|
681 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem die Faust unter die Nase halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem drohen SSynonyme für: drohen | umgangssprachlich | |
der Gefahr ins Auge sehen / blicken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache mutig angehen; tapfer sein SSynonyme für: tapfer ; eine Gefahr erkennen und sich mit ihr auseinandersetzen | "Er lehrt sie, der Gefahr ins Auge zu blicken und sich mit der Bedrohung auseinanderzusetzen"; "Nie hat er Angst, der Gefahr ins Auge zu seh'n"; "Es ist besser, einer Gefahr ins Auge zu sehen, als von ihr überrascht zu werden. Täter suchen Opfer, keine Gegner"; "Maria blickt einer drohenden Gefahr ins Auge, als wolle sie sagen: Ihr könnt mir alles nehmen, nur nicht mein Kind und meine Würde"; Nach dem Aufstieg über steile und enge Wege, auf der sie mehrfach der Gefahr ins Auge blickten, erreichten die Wanderer die Wetterstation" | Diese Redensart verwendet das Bild eines Gegners, dem man selbstbewusst in die Augen sieht, um ihn abschätzen zu können. Sie ist mindestens seit dem 18. Jahrhundert geläufig Quellenhinweis: Michael Montaigne's Gedanken und Meinungen über allerley Gegenstände, Bd. 1, S. 330, 1797 |
ein Auge riskieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen verstohlenen / heimlichen Blick tun | Stammt aus dem Mittelalter. Bei manchen Ritterhelmen konnte man die Sichtöffnung bis auf einen schmalen Schlitz schließen und damit nur sehr schlecht sehen - oder man ließ die Abdeckung offen und "riskierte ein Auge" (Hinweis eines Nutzers) | |
ins Auge gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | misslingen SSynonyme für: misslingen / missglücken SSynonyme für: missglücken / Schaden nehmen; schlimme Folgen haben | "Glück gehabt! Das hätte ins Auge gehen können!" | umgangssprachlich |
etwas / jemanden im Auge haben / behalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden beobachten SSynonyme für: beobachten / überwachen SSynonyme für: überwachen ; sich auf etwas / jemanden konzentrieren SSynonyme für: sich auf ... konzentrieren ; jemandes Aktivitäten verfolgen; etwas nicht vergessen SSynonyme für: nicht vergessen ; einer Sache Beachtung schenken | "Er kann uns gefährlich werden, du solltest ihn im Auge behalten!"; "Man muss das Kind ständig im Auge haben, damit es keinen Blödsinn anstellen kann"; "Auch wenn wir versuchen, neue Märkte zu erschließen, sollten wir unser Kerngeschäft nicht aus dem Auge verlieren"; "DFB hat Daum weiter im Auge - Berufsverbot droht"; "Wir haben die Zukunft im Auge"; "Ist Ihr Internet-Auftritt kommunikativ? Finden Sie die richtige Ansprache für Ihre Kunden? Haben Sie Ihre Zielgruppe im Auge?"; "Wir sollten das Machbare im Auge behalten"; "Die europäische Weltraumorganisation ESA wird Envisat Anfang 2002 in seine Umlaufbahn entsenden und über ein Jahrzehnt im Auge behalten"; "Forschung kann nur erfolgreich sein, wenn sie - zumindest auch - anwendungsorientiert erfolgt. Auch die Hochschulforschung muss dieses Ziel im Auge behalten" | Siehe auch "etwas im Auge haben" |
mit eiserner Faust![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit Gewalt SSynonyme für: mit Gewalt ; unerbittlich SSynonyme für: unerbittlich | "Er bekräftigte, mit dem 'Terror' lasse sich keine Lösung finden, er lasse sich nur mit 'eiserner Faust' zerschlagen"; "Seitdem hat Karzai einen neuen Weg eingeschlagen: Mit eiserner Faust will er der Zentralmacht in den Provinzen Geltung verschaffen"; "China unterjocht die Tibeter mit eiserner Faust. Sie richteten Wachtposten an jeder Straßenecke ein"; "Verna Sawyer regiert mit eiserner Faust über ihre Familie und schwört sie aufs Morden ein" | Oft finden wir die "eiserne Faust" in der Politik: "mit eiserner Faust regieren" = brutal, diktatorisch, autoritär regieren. Die Redensart ist seit Anfang des 19. Jahrhunderts gebräuchlich und findet sich in bildlicher Verwendung schon 1804 bei August Klingemann. Im Jahr 1814 schreibt E. T. A. Hoffmann: "Welcher Künstler hat sich sonst um die politischen Ereignisse des Tages bekümmert – er lebte nur in seiner Kunst, und nur in ihr schritt er durch das Leben; aber eine verhängnisvolle schwere Zeit hat den Menschen mit eiserner Faust ergriffen, und der Schmerz preßt ihm Laute aus, die ihm sonst fremd waren" Quellenhinweis: . Vorläufer dieser Verwendung ist möglicherweise die Beschreibung des Leviathan in Klingers antifeudalistischer Faust-Bearbeitung: "Und er ergriff mit eiserner Faust das düstre verzerrte Gewebe samt der Seele Fausts" Fantasiestücke in Callots Manier, III. Kreisleriana, 5. Höchst zerstreute Gedanken Quellenhinweis: . Friedrich Maximilian Klinger: Fausts Leben, Taten und Höllenfahrt, 1791, 5. Buch, 8. Siehe auch "mit harter / eiserner / fester Hand" |
mit bloßem / nacktem Auge![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne optische Hilfsmittel | ||
aufs Gleiche hinauslaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das gleiche Ergebnis bewirken | ||
einer Sache / den Dingen / den Tatsachen ins Auge sehen / blicken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich den wahren Sachverhalt bewusst machen und sich darauf einstellen; die (unangenehme) Wahrheit erkennen | "Es ist die Geschichte eines Mannes, der nach seiner Pensionierung einigen unangenehmen Wahrheiten über seine Familie ins Auge blicken muss: Die Frau betrügt ihn, die Tochter will einen Langweiler heiraten, der Sohn ist schwul"; "Man muss der Wahrheit ins Auge blicken können!"; "Die Adventure Area ist nichts für schwache Nerven, denn hier kann man auf der zurzeit größten aufblasbaren Sprungschanzenrutsche seiner Angst ins Auge blicken"; "Sein korruptes Handeln liegt weit jenseits dessen, was der Innensenat tolerieren kann. Dieser Tatsache sollte man irgendwann ins Auge blicken, bevor der Schaden noch größer wird"; "Wenn sie durch Leiden geprüft werden, wenn sie dem Tod ins Auge schauen müssen, werden all diese Trugschlüsse, an die sie sich gehängt haben, wie Raureif im Sonnenschein dahin schmelzen" | |
jemandem etwas aufs Brot schmieren / streichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas überdeutlich zu verstehen geben; im engeren Sinne: 1. jemandem etwas vorwerfen SSynonyme für: vorwerfen / vorhalten 2. mit etwas ständig prahlen / angeben SSynonyme für: angeben | 1. "Eins ihrer größten Versäumnisse bekommt die Eintracht derzeit wieder aufs Brot geschmiert"; "Meine beiden Kumpel lachen mich heute noch aus. Bei jeder Gelegenheit kriege ich das aufs Brot geschmiert"; "Ich wusste, dass du mir das bis an mein Lebensende aufs Brot schmieren wirst!"; "Wer Probleme hat, seine Autorität zu behaupten oder ein unsicherer Anführer ist, bekommt das von seinem Hund sofort aufs Brot geschmiert"; "Es ist schon ziemlich nervig, immer aufs Brot geschmiert zu bekommen, was wieder mal nicht klappt in Berlin"; "Schau nach, was Du für Deinen Freund alles opferst und schmier es Ihm aufs Brot"; "Anna von Berg erinnert sich noch daran, dass sie und ihr Bruder in der DDR keine 'Pioniere' sein durften. 'Meine Klassenlehrerin hat mir das immer schön aufs Brot gestrichen', klagt die Schauspielerin" 2. "Seit ich letzte Woche verloren habe, bekomme ich das von ihm jeden Tag aufs Brot geschmiert" | umgangssprachlich, 2. selten, streichen: selten; Das Schmieren des Brotes mit Butter umfasst eine mehrfach wiederholte Bewegung, die sich in der Redensart im Aspekt des ständigen Wiederkehrens einer Sprachhandlung niederschlägt |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen