|
784 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Spießruten laufen müssen; einen Spießrutenlauf absolvieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei einem unangenehmen Gang Spott / Verachtung / Kritik / Schikanen / neugierigen Blicken / verletzenden Worten / erniedrigender Behandlung ausgesetzt sein | "Als Flüchtlinge in Deutschland angekommen, haben die Frauen in den Behörden einen Spießrutenlauf zu absolvieren"; "Werden Sie gemobbt? Rund 1,5 Millionen Deutsche, so aktuelle Schätzungen, absolvieren an ihrem Arbeitsplatz Tag für Tag einen Spießrutenlauf der modernen Art: Sie werden von ihren KollegInnen beleidigt, schikaniert, ausgegrenzt, beim Vorgesetzten angeschwärzt und schlimmstenfalls sogar körperlich bedroht oder sexuell belästigt"; "In diesem Hinterhalt ließ die Polizei die Protestierenden zwischen Tränengaspatronen und Gummigeschossen Spießruten laufen"; "Die Patienten durchlaufen einen wahren Spießrutenlauf, um zu ihrem Recht zu kommen" | umgangssprachlich; Der Spießrutenlauf ist eine vom 16. bis Anfang des 19. Jahrhunderts praktizierte militärische Strafe, bei der der Verurteilte durch eine Doppelreihe von Soldaten getrieben wurde, die mit Spießen oder Piken nach ihm stießen - oft bis zum Tode des Verurteilten. Im übertragenen Sinne wird die Wortverbindung bereits seit dem 17. Jahrhundert verwendet |
rennen / laufen wie die Hasen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell laufen SSynonyme für: schnell laufen ; fliehen SSynonyme für: fliehen | "Die von den Amerikanern und Israelis ausgebildeten und bewaffneten Georgier waren völlig demoralisiert und liefen wie die Hasen davon"; "Vor allem im Angriff fehlt es dem SC an Durchschlagskraft, vier Tore in fünf Spielen sprechen nicht gerade für Torgefahr. Es ließe sich sagen, die Freiburger laufen wie die Hasen, sind aber harmlos wie Teddybären"; "Die meisten Jugendlichen haben heutzutage oft nur eine große Klappe und fühlen sich nur im Rudel stark. Schnappt man sich den Rudelführer, laufen die anderen meist wie die Hasen davon"; "Die Jungs aus dem EN-Kreis liefen wie die Hasen, konnten mit dem Ball umgehen und verlangten unserer Abwehr so alles ab" | umgangssprachlich; Redensarten und umgangssprachliche Ausdrücke, die den Hasen verwenden, beziehen sich meist auf die Ängstlichkeit ("Angsthase") und Schnelligkeit des Fluchttieres ("wissen, wie der Hase läuft", "Viele Hunde sind des Hasen Tod"). Der Vergleich des Fliehenden mit dem Hasen ist mindestens seit dem 16. Jahrhundert belegt Quellenhinweis: (dürfte aber älter sein), und Goethe dichtete 1810: "Lief' das Brot, wie die Hasen laufen, Es kostete viel Schweiß, es zu kaufen" Levinus Apollonius: Dritte Theil der Newen Welt des Peruuischen Königreichs, welches das ..., Basel 1583, S. ccxliiij (244)(GB-Scan S. 263) Quellenhinweis: Goethes Sämtliche Werke, Bd. 14, Goethes Lyrische und Epische Dichtungen Band 1, Leipzig, Sprichwörtlich, S. 586 |
die Katze aus dem Sack lassen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die wahre Absicht erkennen lassen; ein Geheimnis lüften SSynonyme für: ein Geheimnis lüften ; eine Neuigkeit bekannt geben | "Warum sagst Du mir nicht, was du hast? Lass die Katze jetzt aus dem Sack!"; "Hast du das wirklich gekauft oder doch geklaut? Los, Katze aus dem Sack!"; "Nachdem nun die Bund-Länder-Arbeitsgruppe und die Koalition im Geheimen die Änderungen im SGB II diskutiert und beschlossen haben, ist die Katze aus dem Sack"; "XYZ AG lässt die Katze aus dem Sack: Keine Gewinnwarnung, aber schwache Umsätze und hohe Verluste"; "Apple lässt am 9. September die Katze aus dem Sack: Apple hat Journalisten zu einer Veranstaltung am 9. September in San Francisco eingeladen, bei der insbesondere die Vorstellung neuer iPhones erwartet wird"; "Jetzt ist die Katze aus dem Sack. Lange hatte sich Selfkants Bürgermeister Zeit gelassen mit seiner Entscheidung" | umgangssprachlich; Die gängigste These zur Herkunft geht davon aus, dass die Redensart aus einem Schwank von Till Eulenspiegel (1519) abgeleitet ist, in dem er einem Kürschner einen Streich spielte. Eulenspiegel nähte eine Katze in ein Hasenfell und verkaufte sie dem Kürschner als Hasen, der damit "die Katze im Sack" kaufte (siehe auch "die Katze im Sack kaufen"). Wer also "die Katze aus dem Sack lässt", gibt damit ein Geheimnis preis. Die Redewendung ist seit spätestens 1787 schriftlich belegt: "Jedoch wozu soll alle das Predigen, heraus mit der Katze aus dem Sack, werden Sie sagen, um auch sehen, prüfen, und urtheilen zu können" Quellenhinweis: . Es gibt sie auch im Englischen: "to let the cat out of the bag" und ist dort seit 1760 belegt. Eine Entlehnung aus dem Englischen ist also denkbar. Als möglicher Ursprung wird hier ein Bezug zur Peitsche, der "neunschwänzigen Katze" (cat-o'-nine-tails) in Erwägung gezogen. Franz Heinrich Birnstiel: Gesammelte Acten-Stücke zu Aufdeckung des Geheimnisses des sogenannten thierischen Magnetismus, S.8 Zu Till Eulenspiegel siehe auch "Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass" |
die Preise / Kosten / Ausgaben laufen davon![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Preise / Kosten / Ausgaben steigen stark | ||
Viele Köche verderben den Brei![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenn sich zu viele (Fach-)Leute gleichzeitig um eine Sache kümmern, kommt oft nichts Gutes dabei heraus | "Viele Köche verderben den Brei - Die Kompetenzen in der Entwicklungshilfe sind immer noch nicht ganz klar"; "Einfacher erklärt es RH-Chef Josef Moser in einem APA-Interview: 'Viele Köche verderben den Brei.' Die Aufsichtsstellen FMA, Nationalbank und Fimbag hätten zu lange nebeneinander hergearbeitet, das Finanzministerium habe dabei zugeschaut"; "Viele Köche verderben den Brei: Arbeiten Sie nicht mit mehr als drei Partnerinnen oder Partnern, denn sonst werden Entscheidungsprozesse kompliziert und schwierig"; "Das Sprichwort 'Viele Köche verderben den Brei' muss in der Informationsgesellschaft nicht unbedingt zutreffen. Das beweist nun eine Untersuchung aus den USA anhand der Qualität von Wikipedia-Einträgen"; "'Viele Köche verderben den Brei' - dieses Sprichwort ist zwar allgemein bekannt, trifft aber nicht immer zu" | Sprichwort; Dem Sprichwort liegt die Vorstellung zugrunde, dass jede an einem Projekt beteiligte Person seine eigenen Vorstellungen davon hat, wie es zu realisieren sei, sodass es letztlich am Streit, Kompetenzgerangel, an unzulänglichem Informationsaustausch, Widersprüchen oder zu vielen Kompromissen scheitert. Dass diese Vorstellung sehr verbreitet ist, kann man daran ablesen, dass sie sinngemäß in vielen Sprachen existiert (z. B. Englisch: Too many cooks spoil the broth; Französisch: Trop de cuisiniers gâtent la sauce; Spanisch: muchas manos en un plato hacen mucho garabato) und dass sie im Deutschen in vielen Varianten existierte. Schon Wander listet folgende Formen auf: Je mehr Köche, je schlechter die Suppe; Viel Köch versaltzen den Brey; Viel köche kochen selten gut; Viel Köche verderben (versalzen) den Brei (die Sauce); Viel Köche versalzen das Mus (die Suppe); Wenn die Köche widereinander gerathen, verdirbt Suppe und Braten. Die Herkunft des Sprichwortes ist unbekannt |
die Dinge / alles laufen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts unternehmen SSynonyme für: nichts unternehmen ; nicht eingreifen SSynonyme für: nicht eingreifen | ||
jemanden laufen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden freilassen SSynonyme für: freilassen / entkommen lassen | "Man lässt ihn laufen, was ihm die Gelegenheit gibt, selbst die Ermittlungen nach dem wahren Mörder aufzunehmen"; "Verprügelt ihn und dann lasst ihn laufen!"; "Die Beamten mussten den Mann trotz der hohen Schulden laufen lassen" | formal; Wegen des schwach idiomatischen (bildlichen) Charakters auch Zusammenschreibung möglich: laufenlassen |
den Karren / die Karre einfach laufen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich um etwas nicht kümmern SSynonyme für: sich um ... nicht kümmern ; (trotz Probleme) untätig bleiben SSynonyme für: untätig bleiben | "Für die schlechten Leistungen der Schüler werden sehr oft die Lehrer verantwortlich gemacht, manch ein Lehrer 'lässt die Karre einfach laufen'"; "Es erweckt tatsächlich den Eindruck dass er den Karren einfach laufen lässt und nur die Werbegelder kassieren mag"; "Sind die herrschenden Eliten in der Lage, ja, überhaupt daran interessiert, diese globalen Fragen zu lösen, oder lassen sie den Karren einfach laufen – in Richtung crash und Katastrophe?" | umgangssprachlich; Karren hat eine keltische Wurzel und verweist auf die hohe Pferd- und Wagenkultur des Volkes. Die Germanen entlehnten das Wort von den Römern, die es vorher in Gallien übernommen hatten. Ableitungen der Grundform finden sich in allen romanischen und germanischen Sprachen: engl. car (Wagen, Auto), franz. charrue (Pflug) und natürlich das Lehnwort Karosse. Zur keltischen Wurzel "karr" gehört auch das spätlateinische Verb carricare (laden, beladen), das über ital. caricatura (eigentlich: das Überladene, das Übertriebene) dem Wort Karikatur (übertriebene Darstellung) zugrunde liegt. Schließlich gehört hierher noch die Sippe franz. charger / engl. charge mit ihren vielen Ableitungen wie Chargendarsteller, chargieren, Chargenbezeichnung usw. Über spanisch cargo (Fracht) ist dann auch das internationale Schifffahrtswort Kargo im Deutschen gebräuchlich geworden. Im englischen Raum soll noch der carpenter (Zimmermann, Schreiner) erwähnt werden, der sich aus spätlat. carpentarius (Wagen-/Stellmacher) entwickelt hat |
die neunschwänzige Katze![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Peitsche zur Züchtigung | Die neunschwänzige Katze (cat-o'-nine-tails) war in England die berüchtigte große Lederpeitsche zur Züchtigung von Gefangenen und Soldaten | |
Pferdchen laufen / am Laufen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zuhälter sein SSynonyme für: Zuhälter | umgangssprachlich, salopp |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen