|
784 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Neugier ist der Katze Tod![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zu große Neugier kann gefährlich sein | "Wir alle kennen den alten Spruch 'Neugier ist der Katze Tod', und die meisten Halter bestätigen, dass Neugier auch für ihre Katze typisch ist"; "14.04 lief eigentlich ganz stabil, aber ich war neugierig und wollte unbedingt auf 14.10 upgraden. Das war mein erster Fehler, denn Neugier ist der Katze Tod"; "Im Gespräch mit dem US-Radiomoderator Ryan Seacrest weichte sie beispielsweise den Fragen zu ihrem Liebesleben aus. 'Neugier ist der Katze Tod', lachte die Sängerin lediglich"; "Bei uns heißt es, die Neugier ist der Katze Tod, aber auf der anderen Seite ist es auch das, was uns zu Entdeckern der Welt und der Menschen macht" | Sprichwort; Stammt ursprünglich aus England: "Curiosity killed the cat" (16. Jahrhundert) |
Ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse auf dem Tisch; Ist die Katz aus dem Haus, rührt sich die Maus; Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Sobald der Aufpasser nicht da ist, entsteht Unruhe; Ist der Herrscher weg, entsteht Freude; Wenn keine Aufsicht da ist, macht jeder, was er will | "Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch. So oder so ähnlich kann man den heutigen Abend betiteln. Mein Freund ist nämlich arbeiten und ich hab 'nen Abend für mich allein"; "Ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse auf dem Tisch. Übertragen heißt das Sprichwort: Ist der Chef im Urlaub, machen die Mitarbeiter, was sie wollen"; "Ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse auf dem Tisch. Dieser Vater und seine Tochter haben auf jeden Fall jede Menge Spaß, als Mama aus dem Haus ist" | Sprichwort; Die von Wander [![]() |
Die Katze lässt das Mausen nicht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn jemand nicht von schlechter Gewohnheit lassen kann | umgangssprachlich; Die sprichwörtliche Redensart ist seit dem Mittelalter das Thema zahlloser Schwänke und Anekdoten, die um die Sentenz kreisen: "Natur geht über die Lehre" | |
jemanden ins Leere laufen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem die Unterstützung verweigern SSynonyme für: die Unterstützung verweigern ; jemandes Plan (durch passives Verhalten) geschickt vereiteln; dafür sorgen, dass jemandes Bemühen wirkungslos bleibt | "Dieser Trick hat nur ein Ziel: Den Verteidiger durch einen Schritt in die falsche Richtung ins Leere laufen zu lassen"; "Es geht um nichts anderes als dass Firmenbestatter Leute sind, die Firmen verschwinden lassen, die Firmen entsorgen, insolvente Firmen verlagern, um die Gläubiger, die versuchen an ihr Geld zu kommen, die vollstrecken wollen, die ihre Rechtsanwälte und Gerichtsvollzieher beauftragen, ins Leere laufen zu lassen"; "Einen Angriff von außen wirst Du nicht abstellen können, Du kannst ihn nur ins Leere laufen lassen oder abblocken"; "Auf unfaire Kritik von Kollegen gehen Mitarbeiter am besten gar nicht erst ein. Denn wer sich auf Verbalgefechte einlässt, gibt dem anderen unnötig viel Raum für seine Anfeindungen. Besser sei es, solche Attacken ins Leere laufen zu lassen, rät Agnes Anna Jarosch vom Deutschen Knigge-Rat in Bonn" | |
um jemanden herumscharwenzeln / rumscharwenzeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Nähe zu jemandem suchen SSynonyme für: die Nähe zu ... suchen ; um jemanden herumschleichen SSynonyme für: um ... herumschleichen ; sich anbiedern SSynonyme für: sich anbiedern ; sich einschmeicheln SSynonyme für: sich einschmeicheln ; sich dienstbeflissen zeigen | umgangssprachlich | |
jemanden zu Brei / Mus schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden heftig verprügeln SSynonyme für: verprügeln / zusammenschlagen SSynonyme für: zusammenschlagen | umgangssprachlich, derb; siehe auch "jemanden windelweich schlagen" | |
Das trägt die Katze auf dem Schwanz fort!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist unbedeutend SSynonyme für: unbedeutend ; Das ist nur eine kleine Menge! | ||
jemanden / etwas vor die Pumpe laufen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ignorieren SSynonyme für: ignorieren ; jemanden auflaufen lassen SSynonyme für: auflaufen lassen ; die Unterstützung verweigern SSynonyme für: die Unterstützung verweigern ; etwas zum Scheitern bringen | "Ich überlege die ganze Zeit, wie ich Benji so richtig vor die Pumpe laufen lassen könnte. So, dass er es nie wieder vergisst!"; "Wer Feedback schmäht oder missachtet oder sich falsches (z. B. geschöntes) bzw. einseitiges Feedback sucht, wird im Leben entweder sehr häufig 'vor die Pumpe laufen' oder Spott und Argwohn erzielen"; "Wenn er mich über Gebühr ärgert, verschwitze ich schon mal, Folien für seine Präsentationen zu machen oder lasse ihn anderweitig vor die Pumpe laufen"; "Der Händler lässt Dich vor die Pumpe laufen und schiebt es Dir in die Schuhe, wenn ich Dich richtig verstanden habe"; "Ich habe die Nummer nach dem ersten Anruf direkt gesperrt. Trotzdem rufen sie immer wieder an, obwohl sie 'vor die Pumpe laufen'"; "Das Problem ist, dass manche Versicherungen einen ohne Anwalt locker vor die Pumpe laufen lassen"; "Könnte das für Politik und Versicherungskonzerne ein gefährliches Spiel werden, wenn sie die Menschen mit ihren jahrzehntelangen Verträgen vor die Pumpe laufen lassen und das Gefühl aufkommen sollte, verarscht worden zu sein? Wer schließt dann noch freiwillig bei einer Versicherung einen Vertrag zur Altersvorsorge ab?"; "Du willst wissen, welcher Job am besten zu Dir passt? Du willst den richtigen bzw. optimalen Job finden und nicht wahllos vor die Pumpe laufen? Du hast Erwartungen und Ansprüche? Dann bist Du bei uns genau richtig!"; "Die Basis reagierte mit fröstelndem Schweigen. 'Der ist bei den Delegierten vor die Pumpe gelaufen', urteilte Landesbauminister Oliver Wittke" | umgangssprachlich, Nordrhein-Westfalen, selten; Die Herkunft dieser Redensart ist nicht bekannt. Der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1991 Quellenhinweis: , sie ist möglicherweise aber älter Die Zeit, Nr. 22, 24.05.1991, S. 75; Hier wohnen Menschen |
jemanden vor / gegen die Wand laufen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem die Unterstützung verweigern SSynonyme für: die Unterstützung verweigern ; jemandes Probleme ignorieren | "Die Opposition darf den Kanzler nicht gegen die Wand laufen lassen"; "Eigentlich müsste man das hoffnungslos verschuldete Land vor die Wand laufen lassen wie einen ungezogenen Balg - in der Hoffnung darauf, dass es endlich zur Besinnung kommt"; "In einem streckenweise amüsant zu lesenden Urteil hat der Europäische Gerichtshof die Patentansprüche der Firma Monsanto auf Sojaschrot, der aus Argentinien nach Rotterdam verschifft wurde, vor die Wand laufen lassen"; "Die Grünen sind strikt gegen Garzweiler II, daran drohte die Koalition schon mehr als einmal zu scheitern. Doch nun wollten sie ihren alten und erhofften neuen Koalitionspartner nicht kurz vor der Wahl gegen die Wand laufen lassen" | Zu "Wand" siehe auch "die eigenen vier Wände; in den eigenen vier Wänden" |
um den Dreh (herum); um die Drehe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungefähr SSynonyme für: ungefähr | umgangssprachlich; um die Drehe: selten, regional begrenzt; Da "drehen" eigentlich heißt: "sich im Kreis bewegen", bedeutet die Redensart: im Umkreis eines näher bestimmten Termins |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen