745 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
um etwas nicht verlegen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas auf Lager haben SSynonyme für: auf Lager ; etwas bereithaben SSynonyme für: bereithaben ; in der Lage sein, etwas zu tun SSynonyme für: in der Lage sein ... zu tun ; etwas können SSynonyme für: können | "Hätte mich jemand angesprochen, so wäre ich nicht darum verlegen gewesen, ihm in seiner eigenen Sprache zu antworten"; "Amerikas Finanzminister ist nicht verlegen um Vorschläge, wie das Finanzsystem zu retten ist"; "Vor Gericht war sie nicht um Ausreden verlegen"; "Schon sehr früh war Andreas im Job nicht darum verlegen, Führungskräften Rat zu geben, welcher Mitarbeiter für welche Aufgabe der richtige sei"; "Das Unternehmen ist nicht darum verlegen, ihre Produktpalette mit Variationen ihres feinen Spiced Rums zu ergänzen"; "Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) ist um flotte Sprüche nie verlegen" | Die Verlegenheit ergibt sich aus einer unangenehmen oder peinlichen Lage und bezeichnet die Ratlosigkeit und Unsicherheit, die man dann verspürt. Wer also "um etwas nicht verlegen" ist, hat etwas parat und kommt somit nicht in diese Situation |
es geht um Kopf und Kragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es ist riskant SSynonyme für: riskant ; es geht um die Existenz | Siehe auch "Kopf und Kragen riskieren"; siehe auch "es geht jemandem / einer Sache an den Kragen" | |
grün um die Nase sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. kränklich SSynonyme für: kränklich aussehen / schwach aussehen; Anzeichen von Unwohlsein zeigen 2. jung und unerfahren sein | 1. "Meine Frau wird bei einer Bootsfahrt und starkem Seegang nach 30 Minuten grün um die Nase"; "Als Angelina Jolie im April 2010 zu einem Geschäftstreffen etwas wackelig auf den Beinen und grün um die Nase erschien, munkelte die britische Grazia, der Grund dafür sei sicher, dass die Hollywood-Schauspielerin schwanger wäre - was sich als reine Spekulation erwies"; "Hat sie etwas Schlechtes gegessen? Sie sieht so grün um die Nase aus"; "Bei der Landung ist Daniel zwar immer noch begeistert, wenn auch ein bisschen grün um die Nase und ein wenig wackelig auf den Beinen. 'Na ja, ein wenig schlecht ist mir schon', gesteht er" 2. "Ich bin mir sicher, das geht ganz einfach und ist eine typische Anwendung, allerdings bin ich da noch zu grün um die Nase"; "Mit meinen 19 Jahren komme ich mir doch oft sehr grün um die Nase vor" | umgangssprachlich; siehe auch "noch feucht / grün / nicht trocken hinter den Ohren sein" |
viel Tamtam um etwas machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein großes Aufheben um etwas machen; etwas aufbauschen SSynonyme für: aufbauschen | umgangssprachlich, salopp; Tamtam hieß bei bestimmten Völkern Vorder- und Hinterindiens die Trommel. Der lautmalende Ausdruck wurde zunächst ins Franz. übernommen und kam von dort vor der Mitte des 19. Jahrhunderts mit der Bedeutung "Marktschreierei" ins Deutsche | |
sich um 180 Grad drehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den entgegengesetzten Standpunkt einnehmen; plötzlich die Meinung radikal ändern | umgangssprachlich | |
jemandem um den Bart gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem schmeicheln SSynonyme für: schmeicheln | umgangssprachlich; Das redensartliche Bild des schmeichelnden Bartkraulens ist seit der Antike bekannt. Es wird zum Beispiel in Homers Ilias Quellenhinweis: erwähnt I,501 ff. | |
sich um den Hals reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich durch Reden schwer schaden | umgangssprachlich | |
viel Wesens / Wesen um etwas machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache eine große Bedeutung beimessen SSynonyme für: eine große Bedeutung beimessen ; einer Sache eine übertrieben große Aufmerksamkeit schenken SSynonyme für: eine übertrieben Aufmerksamkeit schenken ; viel von einer Sache sprechen; etwas aufbauschen SSynonyme für: aufbauschen | "Wer macht schon gern um seine Niederlage viel Wesen?"; "Ich bedauere die Menschen, welche von der Vergänglichkeit der Dinge viel Wesens machen und sich in Betrachtung irdischer Nichtigkeiten verlieren"; "Ihre Freundin hat um ihre Person nicht viel Wesens gemacht. Sie war eine bescheidene, freundliche, zuverlässige Frau, die man erst dann richtig zu vermissen beginnt, wenn sie nicht mehr da ist"; "Wenn jemand einen Freund gehabt hat und findet ihn nach Jahren als einen ehrlosen und gottlosen Verbrecher wieder, so glaube ich, dass er nicht viel Wesens davon machen wird, dass dieser Bursche sein Freund war, wenn er auch zugeben muss, früher einmal mit ihm bekannt gewesen zu sein"; "Gerade solche Freunde, die nicht viel Wesen um sich machen, die einfach da sind, wenn man sie braucht - das sind wahre Freunde" | Als Wesen bezeichnet man die eigentliche Natur einer Sache, seine Essenz, das, was sie prägt und kennzeichnet. Bezogen auf Menschen benennt es den Charakter einer Person, ihre geistigen Eigenschaften, die Art und Weise, wie sie sich verhält. Es kann aber auch in der Bedeutung "Lebewesen, Geschöpf" verwendet werden. Ursprünglich ist es durch Substantivierung des alten Verbs "wesen" (sein, leben, wirken, sich aufhalten, weilen, existieren, geschehen) entstanden und hat im Lauf der Sprachgeschichte einen vielfältigen Bedeutungswandel erlebt. Die unserer Redensart (seit dem 16. Jahrhundert) zugrunde liegende Verwendung im Sinn "Aufhebens, unnötige Umstände, Getue" fußt auf der alten Bedeutung "Verhalten, Tun und Treiben, Tumult" , die auch Grundlage der Redewendung "sein Wesen treiben" (heute meist "sein Unwesen treiben") ist |
viel Aufheben / Aufhebens um etwas machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache eine große Bedeutung beimessen SSynonyme für: eine große Bedeutung beimessen ; einer Sache eine übertrieben große Aufmerksamkeit schenken SSynonyme für: eine übertrieben Aufmerksamkeit schenken ; einen zu großen Aufwand betreiben SSynonyme für: einen zu großen Aufwand betreiben ; Aufregung verursachen SSynonyme für: Aufregung verursachen | "1799 machte Goethe kein großes Aufhebens von dem Jahrhundertwechsel. Er nannte Schiller und sich zwar humorvoll '99er', aber das klang eher wie das freudige Bekenntnis zu einem interessanten Jahrgang des Weins"; "Bieten Sie jemandem, der ein Taschentuch benötigt, ohne Aufhebens eines an"; "Dieser stille Star, einer der Weltmarktführer bei industrieller elektrischer und elektronischer Verbindungstechnik, macht um seine Erfolgsgeschichte wenig Aufhebens"; "Es wird dazu geraten, schon jetzt die Vereinbarungen klar festzulegen, damit man ohne großes Aufheben für Probleme Lösungen finden kann, ohne sich lange darum streiten zu müssen, ob etwas tatsächlich vereinbart worden war und wer die Verantwortung dafür trägt" | Ursprünglich bei den Fechtern das Ritual des Aufhebens (auch "Aufgehebe") der Degen vor dem Kampf. Die Zeremonie wurde von prahlerischem Reden begleitet |
paffen / rauchen / qualmen wie ein Schlot![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr viel rauchen (Zigaretten, Pfeife, Zigarren) SSynonyme für: viel rauchen | umgangssprachlich; Schlot = Schornstein |
Redensart des Tages:
ein / eine Riesen...Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen