744 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich den Teufel um etwas scheren / kümmern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ignorieren SSynonyme für: ignorieren / nicht beachten SSynonyme für: nicht beachten ; sich nicht darum kümmern SSynonyme für: sich nicht darum kümmern | umgangssprachlich, salopp; zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" | |
sich keinen Deut um etwas scheren / kümmern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich um etwas überhaupt nicht kümmern | umgangssprachlich; Der Deut war eine kleine Kupfermünze von geringem Wert in Holland und am Niederrhein, die bis ins 19. Jahrhundert im Umlauf war. Das Wort drang redensartlich schnell ins Mittelniederdeutsche. Allgemein lässt sich sagen, dass in vielen Sprachen die Bedeutung "nichts" durch geringe Geldwerte ausgedrückt wird. Etwas ist beispielsweise "keinen Pfennig wert" oder "keine müde Mark" bzw. "keinen Heller" | |
sich um etwas herummogeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch Ausflüchte etwas Unangenehmes nicht tun müssen | umgangssprachlich | |
sich um etwas herumdrücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer unangenehmen Sache ausweichen SSynonyme für: einer unangenehmen Sache ausweichen ; kneifen | umgangssprachlich; Siehe auch "sich vor der Arbeit drücken" | |
Um Gottes / Himmels willen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf des Erschreckens SSynonyme für: Erschrecken / der Abwehr / der Bestürzung SSynonyme für: Bestürzung | umgangssprachlich; siehe auch "Gott behüte"; siehe auch "Himmel noch mal" | |
um die Ecke gucken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schielen SSynonyme für: schielen | umgangssprachlich | |
um die Ecke denken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (unnötig) kompliziert denken SSynonyme für: kompliziert denken ; in die Tiefe gehen; ungewöhnliche / kreative Gedanken zu einem Thema haben; Abweichungen / Umwege gedanklich berücksichtigen | "Das war jetzt ein bisschen um die Ecke gedacht"; "Es ist schon erstaunlich, wie lange ich gebraucht habe, um zu bemerken, wie oft in der Mathematik um die Ecke gedacht wird"; "Hier werden Fragen gestellt, bei denen man ein bisschen um die Ecke denken muss" | umgangssprachlich |
sich um jemanden reißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unbedingt haben wollen (z. B. als Mitarbeiter / für ein Engagement / für eine Liebschaft) SSynonyme für: unbedingt haben wollen ; jemanden begehren SSynonyme für: begehren / umwerben SSynonyme für: umwerben / umgarnen SSynonyme für: umgarnen / hofieren SSynonyme für: hofieren ; sich um jemandes Gunst bemühen SSynonyme für: sich um ... Gunst bemühen ; Kontakt mit jemandem anstreben SSynonyme für: Kontakt anstreben | "Forchheimer Firmen reißen sich um Azubis"; "Große Unternehmen und besonders bekannte Marken reißen sich um neue Kunden"; "Er ist DER Rockstar am Theaterhimmel. Produzenten reißen sich um ihn und Frauen liegen ihm zu Füßen"; "Sie liebt die Situation, wenn zwei Kerle sich um sie reißen" | |
jemanden um etwas bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem (auf betrügerische Weise) etwas abnehmen SSynonyme für: ... abnehmen ; für jemandes Verlust verantwortlich sein | "Der Liebesschwindler soll elf ältere Frauen in Hamburg um ihr Geld gebracht haben"; "Wegen zaghafter Kriegführung und Verhandlungen mit dem Gegner sahen sich die Soldaten um ihre Beuteanteile gebracht"; "Laut immowelt.de, eines der führenden Immobilienportale, sollen mit falschen Wohnungsangeboten Kaufinteressenten um viele Tausend Euro gebracht werden" | |
luchsen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | spähen SSynonyme für: spähen ; scharf hinsehen; aufmerksam beobachten; heimlich SSynonyme für: heimlich gucken / verstohlen / angespannt / lauernd gucken | "Unser Tierpfleger Dirk Eckardt luchste für uns einmal vorsichtig in die Nistkästen der Schleiereulen"; "Sie ahnen es: Dies ist mein Schandfleck auf an sich watteweißer Kinderweste. Ich habe auch einmal geluchst in Mutters Kleiderschrank"; "Meine Mutter wollte Kinder und Mann los sein, damit wir ihr nicht in den Vorbereitungen herumpfuschten oder gar auf den Gabentisch luchsten"; "Neugierig luchste ich auf das Klingelbrett des entsprechenden Hauses, darauf stand nur 'Club'"; "So mancher Fußball-Anhänger in der Augst mag ja nach zwei Siegen des Bezirksliga-Aufsteigers SG Eitelborn/Neuhäusel in der Tabelle schon mal heimlich nach oben geluchst haben, doch die Heimniederlage gegen die SG Hambuch/Kaifenheim dürfte wohl auch die letzten Hoffnungen auf einen einstelligen Tabellenplatz zerstört haben" | umgangssprachlich; Das Wort hat seinen Ursprung Jagdverhalten des Luchses: Er späht seine Beute aus, um sie im geeigneten Moment zu überwältigen. Historisch und mundartlich sind andere Bedeutungen möglich (mit List abnehmen, abluchsen, irgendwohin locken, betrügen, stehlen Quellenhinweis: ). Seit dem 18. Jahrhundert . Grimm [ ![]() Siehe auch "Augen haben wie ein Luchs"; vergleiche auch "abluchsen" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen