745 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
um etwas verlegen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas benötigen | ||
sich um jemanden reißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unbedingt haben wollen (z. B. als Mitarbeiter / für ein Engagement / für eine Liebschaft) SSynonyme für: unbedingt haben wollen ; jemanden begehren SSynonyme für: begehren / umwerben SSynonyme für: umwerben / umgarnen SSynonyme für: umgarnen / hofieren SSynonyme für: hofieren ; sich um jemandes Gunst bemühen SSynonyme für: sich um ... Gunst bemühen ; Kontakt mit jemandem anstreben SSynonyme für: Kontakt anstreben | "Forchheimer Firmen reißen sich um Azubis"; "Große Unternehmen und besonders bekannte Marken reißen sich um neue Kunden"; "Er ist DER Rockstar am Theaterhimmel. Produzenten reißen sich um ihn und Frauen liegen ihm zu Füßen"; "Sie liebt die Situation, wenn zwei Kerle sich um sie reißen" | |
luchsen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | spähen SSynonyme für: spähen ; scharf hinsehen; aufmerksam beobachten; heimlich SSynonyme für: heimlich gucken / verstohlen / angespannt / lauernd gucken | "Unser Tierpfleger Dirk Eckardt luchste für uns einmal vorsichtig in die Nistkästen der Schleiereulen"; "Sie ahnen es: Dies ist mein Schandfleck auf an sich watteweißer Kinderweste. Ich habe auch einmal geluchst in Mutters Kleiderschrank"; "Meine Mutter wollte Kinder und Mann los sein, damit wir ihr nicht in den Vorbereitungen herumpfuschten oder gar auf den Gabentisch luchsten"; "Neugierig luchste ich auf das Klingelbrett des entsprechenden Hauses, darauf stand nur 'Club'"; "So mancher Fußball-Anhänger in der Augst mag ja nach zwei Siegen des Bezirksliga-Aufsteigers SG Eitelborn/Neuhäusel in der Tabelle schon mal heimlich nach oben geluchst haben, doch die Heimniederlage gegen die SG Hambuch/Kaifenheim dürfte wohl auch die letzten Hoffnungen auf einen einstelligen Tabellenplatz zerstört haben" | umgangssprachlich; Das Wort hat seinen Ursprung Jagdverhalten des Luchses: Er späht seine Beute aus, um sie im geeigneten Moment zu überwältigen. Historisch und mundartlich sind andere Bedeutungen möglich (mit List abnehmen, abluchsen, irgendwohin locken, betrügen, stehlen Quellenhinweis: ). Seit dem 18. Jahrhundert . Grimm [ ![]() Siehe auch "Augen haben wie ein Luchs"; vergleiche auch "abluchsen" |
es geht um jemandes Kopf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Stellung steht auf dem Spiel | ||
um die Ecke denken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (unnötig) kompliziert denken SSynonyme für: kompliziert denken ; in die Tiefe gehen; ungewöhnliche / kreative Gedanken zu einem Thema haben; Abweichungen / Umwege gedanklich berücksichtigen | "Das war jetzt ein bisschen um die Ecke gedacht"; "Es ist schon erstaunlich, wie lange ich gebraucht habe, um zu bemerken, wie oft in der Mathematik um die Ecke gedacht wird"; "Hier werden Fragen gestellt, bei denen man ein bisschen um die Ecke denken muss" | umgangssprachlich |
um die Häuser ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | abends ausgehen; eine Kneipentour machen SSynonyme für: eine Kneipentour machen | umgangssprachlich | |
sich um den eigenen Kram kümmern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich um die eigenen Angelegenheiten kümmern; sich nicht einmischen | umgangssprachlich; siehe auch "gut in jemandes Kram passen" | |
sich die Nacht um die Ohren schlagen / hauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die ganze Nacht wach bleiben (z. B. um zu arbeiten, zu feiern) | "Die Parlamentarier haben sich zum Auftakt des Budget-Finales die Vollmond-Nacht um die Ohren geschlagen. 18 Stunden und 17 Minuten dauerte der von den Grünen erwirkte Abstimmungsmarathon samt anschließender Budgetdebatte"; "Heute Nacht beginnt wieder der Kampf um die Seminarplätze – das HIS-LSF öffnet seine Pforten und bringt viele Studierende dazu, sich die Nacht um die Ohren zu schlagen, um sich morgen früh um 5 Uhr die besten Seminarplätze zu sichern"; "Freiwillige Feuerwehren schlagen sich so manche Nacht um die Ohren, um lebenswichtige Hilfe bei Brandbekämpfung und Katastrophenschutz zu leisten"; "Wenn es sich ergibt, unternehmen wir gerne etwas zusammen und schlagen uns auch mal die Nacht um die Ohren aber wir haben auch eigene Freundeskreise"; "Einmal im Monat schlägt sich jeder von ihnen die Nacht um die Ohren, um zu helfen"; "Er lädt Neo ein, sich doch mit Ihnen die Nacht um die Ohren zu schlagen. Aber Neo winkt ab, schließlich muss er am nächsten Tag wieder ins Büro!" | umgangssprachlich, hauen: salopp |
es dreht sich um jemanden / etwas![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es handelt sich um jemanden / etwas; es geht um jemanden / etwas | "Der Zusammenbruch der Sowjetunion ließ die Zahl der Anrainerstaaten des Kaspischen Meeres anwachsen, wodurch das komplexe Problem des rechtlichen Status dieses Raumes an Brisanz gewann. Es dreht sich um die heikle Frage, ob das Kaspische Meer als Meer oder als See zu betrachten ist"; "Bis zum zehnten Siegpunkt läuft das Spiel eher kompetitiv als aggressiv. Offene Konflikte sind selten, es dreht sich um das Ausmanövrieren des Gegners oder um das Ausnutzen von Würfelglück oder -pech" | |
es steht schlecht um etwas / jemanden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Aussichten sind schlecht; etwas / jemand befindet sich in einer schlechten Verfassung; jemand / etwas hat Probleme SSynonyme für: Probleme | "Es steht schlecht um die Sicherheit von Mac OS X"; "Es steht schlecht um den Patienten"; "Es steht schlecht um die unabhängige Berichterstattung in der Presselandschaft Ungarns"; "In Sachsen steht es schlecht um die Arbeitssicherheit. Die Anzahl der Arbeitsunfälle ist so hoch wie seit acht Jahren nicht mehr" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen