559 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Wie stehen sie dazu? Wie stehst du dazu?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was ist deine Meinung dazu SSynonyme für: was ist deine Meinung dazu ? | ||
wie versteinert dastehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich vor Schreck nicht bewegen können | ||
Wie kommst du dazu? Wie kommen Sie dazu?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was ist der Grund für dein Handeln? Woher nimmst du die Legitimation für dein Handeln? | "Wie kommst du dazu, so mit meinen Gefühlen umzugehen?"; "Wie kommst du dazu, mich zu beleidigen"; "Wie kommst du dazu, solche Behauptungen zu verbreiten" | In der Regel Ausdruck von Missbilligung |
wie gelähmt dastehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich vor Aufregung / Entsetzen / Angst nicht bewegen | ||
rangehen wie Blücher![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache mutig anpacken / energisch angehen SSynonyme für: energisch angehen ; ungehemmt flirten | "Es war kein Mann vor Agnes sicher, das scharfe Weib ging ran wie Blücher"; "Erik Hahn ging gegen den Aalener Marko Yli-Hannuksela unter pausenlosen 'Erik-Erik'-Rufen und Trommelgedröhn 'ran wie Blücher' und schlug ihn 1:0"; "Aber jetzt werden wir es ihnen zeigen. Die Stimmung ist gut, wir werden drauflosgehen 'wie Blücher'! Wir werden siegen! Das ist bei unserem Siegeswillen gar nicht anders möglich"; "Die Wohnung ist inzwischen von einer millimeterdicken Staubschicht geschmückt. Ich kann gar nicht mehr hinsehen. Die Bauleute gehen ran wie Blücher. Selbst kleinste Bohrlöcher werden mit riesigen Boschhämmern in die Wände gestanzt"; "Ich habe die Menschen immer schon mit meiner Begeisterung überzeugt. Sie haben gemerkt, dass ich rangehe wie Blücher"; "Der Motor geht ab wie Blücher, er ist sehr drehfreudig, ohne aufdringlich zu sein und hat genügend Reserven, um flott von der Stelle zu kommen. Dazu trägt die Multipoint-Einspritzung und die zweite oben liegende Nockenwelle bei" | umgangssprachlich; Blücher war ein preußischer General, der in den Napoleonischen Befreiungskriegen durch sein Draufgängertum wichtige Schlachten gewann. "Marschall Vorwärts", wie er auch genannt wurde, siegte 1813 bei Leipzig und 1815 bei Belle-Alliance - hier konnte er die Engländer in der Schlacht bei Waterloo siegentscheidend gegen Napoleon unterstützen. Die Redensart wird meist im Sinne erotischen Eroberungswillens gebraucht |
dastehen wie Piksieben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verwirrt SSynonyme für: verwirrt / ratlos sein SSynonyme für: ratlos | umgangssprachlich, salopp | |
Schulden haben / machen wie ein Stabsoffizier; verschuldet sein wie ein Stabsoffizier![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Schulden haben / machen | "Er hat Schulden wie ein Stabsoffizier"; "Die SPÖ hat 'Schulden wie ein Stabsoffizier', wie man früher zu sagen pflegte"; "In meinen jungen Jahren hatte ich auch immer Schulden wie ein Stabsoffizier"; "Er verschleuderte ein großes Vermögen, machte Schulden wie ein Stabsoffizier und ließ endlich seinen Gläubigern das Nachsehen, indem er nach fernen Regionen verduftete" (Indiana Tribüne, Indianapolis, Nr. 87, 14.12.1891, S. 1, Sp. 3); "Wohin soll denn das führen, Cadett, Sie machen ja jetzt schon Schulden wie ein Stabsoffizier!" (Salzburger Volksblatt, 02.11.1888, S. 2, Sp. 3) | umgangssprachlich; Die Redewendung stammt aus der Kaiserzeit. Offiziere wurden damals relativ schlecht bezahlt (wenn auch insbesondere Stabsoffiziere besser bezahlt wurden als Offiziere und große Teile der Bevölkerung Quellenhinweis: ) und stammten häufig aus dem verarmten Adel. http://humanlanguages.com/rs960515.htm Sie lässt sich seit dem 19. Jahrhundert nachweisen und soll vor allem in Österreich verbreitet gewesen sein . Die in Wien erscheinende "Neue Militär-Zeitung" schreibt 1869: "Aber selbst die Gagen der Stabsoffiziere zu erhöhen, ist nothwendig, und es muß dies um so mehr betont werden, weil man, wie man hört, mit dem Plane umgehen soll, blos die Gagen vom Hauptmann abwärts, aufzubessern. Würde dieser Plan wirklich durchgeführt, so wäre das glänzende Elend in der Armee (Schulden wie ein Stabsoffizier) nur halb gehoben" Quellenhinweis: . Heute ist die Redensart nicht mehr geläufig Neue Militär-Zeitung (ANNO: Oesterreichischer Soldatenfreund), Nr. 57, Wien 17.07.1869, S. 478, Sp. 2 |
Jacke wie Hose sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | egal SSynonyme für: egal / gleich SSynonyme für: gleich / gleichgültig sein SSynonyme für: gleichgültig | "Es ist nicht Jacke wie Hose, welche Socken man wann anzieht"; "Wem ist schon wirklich sein Outfit 'Jacke wie Hose'?"; "Was wir uns anziehen - das ist für die meisten noch Jacke wie Hose"; "Ob ich geduzt oder gesiezt werde, ist mir Jacke wie Hose ..." | umgangssprachlich; In früheren Zeiten war es nicht üblich, Jacken und Hosen aus dem gleichen Stoff zu fertigen, so wie es heute bei Anzügen üblich ist. Als Jacken und Hosen aus gleichem Stoff in Mode kamen, war "Jacke wie Hose" die Bezeichnung der Schneider für diese Neuerung. Die Redensart geht auf die ältere Wendung "das sind zwei Hosen eines Tuches" zurück, welche die gleiche Bedeutung hatte. Gemeint ist in beiden Fällen: Der Stoff beider Kleidungsstücke ist identisch. Der Ausdruck "Jacke wie Hose" ist seit dem 17. Jahrhundert belegt |
rumlaufen / aussehen wie eine Leiche auf Urlaub![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr elend SSynonyme für: elend aussehen / bleich SSynonyme für: bleich aussehen aussehen | umgangssprachlich, salopp, selten / veraltet; Das Sterben ist im Glauben vieler Völker ein Übergangsphänomen, das allerlei Zwischenstadien kennt. Dies fußt auf der Beobachtung, dass gewisse körperliche Funktionen auch nach dem Tode noch eine Zeit lang fortdauern. Besonders kritisch ist in dieser Vorstellung die Zeit bis zur Beerdigung. In ihr müssen noch besondere Rücksichten auf den Toten genommen werden, um nicht seine Wiederkehr zu provozieren. Volkskundlich wird auch der verbreitete Brauch der Leichenverbrennung als Versuch einer vollständigen Vernichtung der Leiche zum Schutze der Hinterbliebenen gedeutet. Häufig wird das Verbrennen der Leiche auch für besonders gefürchtete Personen (Zauberer, Hexen, Vampire, Selbstmörder usw.) reserviert, was für eine besondere Schutzfunktion dieser Bestattungsart im alten Volksglauben spricht. Der Glaube an wandelnde Leichname (Untote, Wiedergänger, Zombies, Vampire, Werwölfe usw.) ist offenbar universell verbreitet. Die christliche Lehre hat diese Vorstellungen immer bekämpft, obwohl auch im Neuen Testament dieses Motiv mehrfach auftaucht und die Wiederauferstehung von den Toten Teil der christlichen Heilslehre ist. Der redensartliche Bezug auf diese Vorstellungen hat also einen alten abergläubisch-magischen Hintergrund, der in der heutigen Verwendung nur noch scherzhaft zitiert wird bzw. unbekannt ist. Die makabere Variante der "Leiche auf Urlaub" ist ein Produkt der Soldatensprache der beiden Weltkriege | |
sich wie ein Stint freuen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich sehr freuen SSynonyme für: sich freuen | "Und das Mädchen freut sich wie ein Stint, dass da endlich jemand winkt, denn die Straße ist eher nicht so stark befahren"; "Darauf freue ich mich wie ein Stint!" | umgangssprachlich, Norddeutschland; Der Stint ist eigentlich ein kleiner Fisch (speziell Name eines kleinen, lachsartigen Fisches). In Norddeutschland steht die Bezeichnung aber auch für einen jungen Menschen. Wer sich also wie ein Stint freut, ist heiter und fröhlich in der unbekümmerten und ausgelassen Art einer jungen Person. Gelegentlich findet sich "wie ein Stint" auch als Verstärkungsformel "für blindes, unüberlegtes handeln und unmäszige gefühlsäuszerungen" (z. B. verliebt / patzig sein wie ein Stint, sich ärgern wie ein Stint). Als Ursprung der Redensart gilt das Gedicht "Der Mai 1795" von Friedrich Wilhelm August Schmidt zu Werneuchen aus dem Jahr 1797 Quellenhinweis: : Neuer Berliner Musenalmanach, 1797, 86; vergleiche auch Büchmann [ ![]() O sieh! wie alles weit und breit Von lindem Schmeichelwind Mit Wonneblüten überstreut, An warmer Sonne minnt! Vom Storche bis zum Spatz sich freut, Vom Karpfen bis zum Stint! |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen