|
568 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
angegriffen aussehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schlecht SSynonyme für: schlecht aussehen / elend SSynonyme für: elend aussehen aussehen | ||
abgerissen aussehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungepflegt aussehen; ungewaschen sein SSynonyme für: ungewaschen | umgangssprachlich | |
paffen / rauchen / qualmen wie ein Schlot![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr viel rauchen (Zigaretten, Pfeife, Zigarren) SSynonyme für: viel rauchen | umgangssprachlich; Schlot = Schornstein | |
strahlen / grinsen / sich freuen wie ein Honigkuchenpferd![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über das ganze Gesicht strahlen / grinsen | "Er strahlte wie ein Honigkuchenpferd"; "Sie sah die beiden aus listigen Augen an und grinste wie ein Honigkuchenpferd"; "Ente Klara freut sich wie ein Honigkuchenpferd: So viele Schokoeier hat sie am Ostermorgen in ihrem Nest gefunden!"; "Rank und schlank: Claudia Effenberg strahlt wie ein Honigkuchenpferd in einem ihrer Dirndl. Auf die 25 Kilo weniger kann sie mächtig stolz sein" | umgangssprachlich; Ein Honigkuchenpferd ist ein Gebäck aus Honigkuchen in Form eines Pferdes und ist besonders für Kinder eine tolle Leckerei. In der üblichen Form hat das "Pferd" ein breites, nach hinten gezogenes Maul, so dass der Eindruck des Grinsens entsteht. Da diese Figur sich also scheinbar darauf freut, von jemandem gegessen zu werden, hat die Redensart manchmal auch eine negative Komponente und bezeichnet dann das dümmliche Grinsen eines naiven, einfältigen Menschen. Seit dem 19. Jahrhundert umgangssprachlich |
nach was / etwas aussehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehenswert / gut aussehend / optisch ansprechend / vorzeigbar sein | "Dabei ist es natürlich stets von Vorteil, wenn die die Outfits nach was aussehen"; "Eine ähnlich große Rolle spielt hingegen die betonte Handwerklichkeit der Architektur, bis hin zu den nobel-schlichten Torfbrandziegeln, die den Sockel des Hauses verkleiden. Das sieht nach was aus - kann aber nicht viel gekostet haben bei Baukosten von etwa 250 000 Euro"; "Jede sieht nach was aus, in Kleidern und Make-up, aber nicht jede ist am nächsten Morgen noch so attraktiv, wie du es wahrscheinlich gerne hättest!"; "Ja, mach mal noch die fetten Felgen dran. Die sind mir die 1.480€ wirklich wert - soll ja nach was aussehen!" | umgangssprachlich; "Etwas" (bzw. die umgangssprachliche Kurzform "was") kann hier als Gegenteil von "nichts" gedacht werden und wird daher positiv bewertet. Entsprechend auch "nach nichts aussehen". Seit ca. 1920 |
wie geschmiert laufen / gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | reibungslos ablaufen SSynonyme für: reibungslos ablaufen ; sehr gut funktionieren SSynonyme für: gut funktionieren ; (Waren) sich gut verkaufen | "Das läuft ja wie geschmiert! Vielleicht sind wir schon morgen fertig mit der Arbeit" | umgangssprachlich; Wenn man eine Maschine mit Fett schmiert, dann läuft sie besser. Diese Bedeutung hat sich metaphorisch auf andere Bereiche übertragen |
schreien / brüllen wie am Spieß![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr laut SSynonyme für: laut schreien / angstvoll schreien | umgangssprachlich; Dieser redensartliche Vergleich ist seit dem 16. Jahrhundert belegt. Ob der Spieß als Kampf- oder als Bratspieß zu denken ist, ist unklar, weil beides vom Bilde her in Betracht kommt | |
sich wie Bolle amüsieren / freuen; wie Bolle stolz sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich sehr amüsieren SSynonyme für: sich amüsieren / freuen SSynonyme für: sich freuen ; sehr stolz sein SSynonyme für: stolz | "Ich freu' mich wie Bolle! Jetzt wird gefeiert!"; "Wenn man eine gute Platzierung hatte, war man stolz wie Bolle - wenn es nicht so lief, war man sehr enttäuscht"; "BVB-Profis freuen sich 'wie Bolle' aufs Pokalfinale"; "Sie trieften vor Nässe, standen vor Dreck, aber waren am Ende stolz wie Bolle"; "Und so waren Athlet und Trainer Uwe Mundt gleichermaßen stolz wie Bolle"; "'Ich bin stolz wie Bolle auf euch alle' resümierte mit vor Rührung belegter Stimme die Schulleiterin der Grundschule"; "Stolz wie Bolle verkünden wir das Eintreffen der ersten Modelle der HvE Frühjahrskollektion!"; "Meistens amüsiert man sich wie Bolle - fassungslos über das, was da oben auf der Bühne passiert" | umgangssprachlich, Berlin; Stammt aus dem Refrain des Berliner Volksliedes "Bolle reiste jüngst zu Pfingsten" (um 1900). Der Protagonist erlebt allerlei Unglück, trotzdem heißt es jeweils im letzten Satz der ersten Strophen: "Aber dennoch hat sich Bolle janz köstlich amüsiert." Eine mittlerweile veraltete Redensart ist "sich wie Bolle auf dem Milchwagen freuen." Sie stammt von den Kutschern der Molkerei Bolle her, die Ende des 19. Jahrhunderts Berlins Straßen befuhren. Aus der Molkerei ging später eine Supermarktkette hervor. Beide Ursprünge dürften zur Popularität der Redensarten beigetragen haben |
wie der letzte Mensch; wie die letzten Menschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Gefühl für richtige Umgangsformen SSynonyme für: ohne Gefühl für richtige Umgangsformen ; ohne Taktgefühl SSynonyme für: ohne Taktgefühl ; ohne Anstand; ohne Manieren SSynonyme für: ohne Manieren ; ungepflegt SSynonyme für: ungepflegt ; ordinär SSynonyme für: ordinär ; schlecht SSynonyme für: schlecht ; in übler Weise; ungehörig SSynonyme für: ungehörig ; unflätig | "Vier Augenpaare sehen mich ungläubig an, als ich das köstliche Nass wie der letzte Mensch aus der Untertasse schlürfe"; "Anscheinend ist es für viele leichter, in Anbetracht der Anonymität sich im Internet wie der letzte Mensch zu benehmen"; "Und im Bulgarien-Urlaub wurden wir DDR-Bürger im Vergleich zu den Westdeutschen und Einheimischen wie die letzten Menschen behandelt, obwohl wir die Taschen voller DDR-Geld hatten"; "Sie parken wie der letzte Mensch!"; "Ich werde immer wie der letzte Mensch behandelt - vor allem von Männern"; "Man fühlt sich hilflos, wie der letzte Mensch, der um Almosen bettelt"; "Die Spieler haben sich von Beginn an wie die letzten Menschen aufgeführt. Fußballerisch vielleicht das beste Team, aber charakterlich unter aller Kanone" | umgangssprachlich; Die Vorstellung von den "letzten Menschen" der Erde ist eng mit dem Gedanken des Untergangs der Welt verbunden. Endzeit- und Untergangsvisionen haben seit jeher die Menschen beschäftigt und werden schon in der Bibel (Jüngstes Gericht, Sintflut) thematisiert. Anknüpfungspunkte zu unserer Redewendung finden wir bereits in Jean Pauls "Rede des toten Christus vom Weltgebäude herab, dass kein Gott sei" von 1796 - ein dramatisches, alptraumhaftes Gedankenexperiment: Nach dem Weltuntergang wird der letzte Mensch nicht mehr von Gott erlöst - der "nackte Mensch", der die atheistische Entzauberung als Schock erlebt, wird auf die Natur zurückgeworfen und seiner Kultur und moralischen Bändigung entkleidet: "Ist das neben mir noch ein Mensch? Du Armer! Euer kleines Leben ist der Seufzer der Natur oder nur sein Echo" Quellenhinweis: . Sein Text inspirierte die Vertreter der "Schwarzen Romantik", die Figur des "letzten Menschen" wurde Anfang des 19. Jahrhunderts zur Modeerscheinung (vergleiche z. B. "Le dernier homme" von Jean-Baptiste Cousin de Grainville (1805), "Darkness" von Lord Byron (1816), "The Last Man" von Mary Shelley (1826), oder die Gemälde des Malers John Martin). Jean Paul Richter: Siebenkäs - Kapitel 47 Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts werden die "letzten Menschen" vor allem als Überlebende einer atomar oder durch Umweltzerstörung verwüsteten Erde gedacht, was durch unzählige dystopische Romane, Filme (z. B. Mad Max, Waterworld) und Computerspiele popularisiert worden ist. Die Redensart "sich benehmen wie der letzte Mensch", die Mitte des 20. Jahrhunderts geläufig wurde, bringt die Assoziationen, die mit den Figuren des "letzten Menschen" verknüpft sind, auf eine Formel: Er muss keine Rücksicht mehr auf andere nehmen und verliert das Gefühl für Anstand und Sitte. Sicherlich spielt auch die Assoziation mit dem negativ bewerteten "Letzten" (siehe "das Letzte / Allerletzte sein") eine Rolle |
wie der erste Mensch; wie die ersten Menschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. unbeholfen SSynonyme für: unbeholfen ; ungeschickt SSynonyme für: ungeschickt ; unerfahren SSynonyme für: unerfahren 2. ohne Manieren SSynonyme für: ohne Manieren ; unkultiviert SSynonyme für: unkultiviert ; grob SSynonyme für: grob ; unhöflich SSynonyme für: unhöflich ; ohne Gefühl für richtige Umgangsformen SSynonyme für: ohne Gefühl für richtige Umgangsformen ; ohne Taktgefühl SSynonyme für: ohne Taktgefühl | 1. "Hilfe, meine Frau fährt wie der erste Mensch!"; "Da ich mich bei technischen Sachen immer anstelle wie der erste Mensch, habe ich mir diverse Anleitungen durchgelesen"; "Ich komme mir immer vor wie der erste Mensch, wenn ich aus dem Konsultationszimmer komme. Andererseits denke ich mir: Besser mehr gefragt als weniger"; "Vielleicht bin ich nur zu dämlich und stell mich an wie der erste Mensch"; "Wenn ich das so sehe - Ihr arbeitet ja wie die ersten Menschen!"; "Vielleicht gewinnen unsere Leute ja doch noch, obwohl sie im Moment spielen wie die ersten Menschen" 2. "Taucht ein Gesicht auf, das eine Nachricht verspricht, stürmt die Meute los. Wer in der Meute überleben will, muss brüllen, muss schubsen, muss boxen. 'Wie die ersten Menschen', sagt Wolfgang Schäuble"; "Wir behalten wir uns vor, denjenigen ohne Erstattung der Spielgebühr nach Hause zu schicken, der sich nicht an die Regeln hält und meint, er muss sich benehmen wie der erste Mensch" | umgangssprachlich, meist abwertend; Bedeutung 1: mittelhäufig (4), Bedeutung 2: mäßig häufig (3); Dieser Redensart, zunächst in der häufigeren Bedeutung 1 entstanden, liegt der Gedanke der ersten Menschen als unerfahrene, grobschlächtige Wesen zugrunde. Die christliche Vorstellung von Adam und Eva taugt als gedanklicher Ursprung weniger, denn diese werden eher mit den Attributen Freiheit, Unbeschwertheit, Schamhaftigkeit und Sünde assoziiert. Die Redewendung soll in der Soldatensprache des Ersten Weltkrieges entstanden sein . Vergleiche auch "wie der letzte Mensch" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen