|
806 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
wie eine dunkle Wolke über jemandem / etwas hängen; sich wie eine dunkle Wolke über etwas legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für getrübte Stimmung sorgen | "Die Sorgen legen sich wie eine dunkle Wolke über das Leben"; "Einsam und allein sitze ich nun hier. Die Stille umgibt mich wie eine dunkle Wolke"; "Ein Schatten legte sich um seine Seele, wie eine dunkle Wolke, die sich vor die Sonne schob"; "Es war keine akute Gefahr, die ihn so nervös machte, es war die drückende Last der Vergangenheit, die wie eine dunkle Wolke über diesem Ort hing"; "Die Begegnung ging mit 0:6 verloren. Diese etwas 'ohnmächtige' Grundstimmung zog wie eine dunkle Wolke auch über die Spiele gegen die zweite Mannschaft des SV Hinrichsfehn. Die Begegnung ging ebenfalls mit 2 : 4 an die Gegner"; "Der lästige Agrar-Streit hing zwar wie eine dunkle Wolke über dem Gipfel-Hotel am Strand von Porto Carras. Doch Jacques Chirac und Gerhard Schröder wollten auf keinen Fall, dass der ohnehin schwierige europäische Verfassungsprozess mit dem Streit um die landwirtschaftlichen Fördermethoden zusätzlich belastet wurde" | |
auf Wolke sieben schweben / sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verliebt SSynonyme für: verliebt / freudig entrückt SSynonyme für: freudig entrückt / naiv SSynonyme für: naiv / sehr glücklich sein SSynonyme für: glücklich ; voller Freude SSynonyme für: voller Freude / in Hochstimmung SSynonyme für: in Hochstimmung sein | "Ich bin gerade auf Wolke sieben und total verliebt"; "Wir schweben immer noch auf Wolke sieben. Wir haben Eure Live-CD gekauft und seit Montag läuft und läuft und läuft die CD"; "Da saß ich nun in der Westfalenhalle, keinen Schimmer, wie die Songs hießen, die mich da auf 'Wolke sieben' hievten; bombastische Lightshow mit dem goldensten Gold, dem blauesten Blau und dem rotesten Rot, das ich je gesehen hatte"; "Als 15 Mio. Niederländer 1988 nach dem Gewinn der Europameisterschaft auf Wolke sieben schwebten, erhob der Maestro, damals noch in Barcelona, warnend den Finger und meinte, es sei kein Kunststück, Europameister zu werden, vielmehr komme es darauf an, oben zu bleiben"; "Hey Du, ich bin leider nicht mehr auf Wolke 7! Bin wieder gestrandet im Alltagsleben, wo derzeit die Liebe nicht richtig Platz hat!"; "Im Sturzflug von Wolke 7 knallt das Paar hart auf dem Boden der Tatsachen auf"; "Neider gönnen ihm den Sturz aus Wolke sieben"; "Den interessiert nichts mehr. Der ist auf Wolke sieben und redet nur noch mit dem Weltgeist" | umgangssprachlich; Die Redensart ist im 20. Jahrhundert aus dem Ausdruck vom "siebten Himmel" entstanden. Die Zahl sieben finden wir schon in der Lehre von Aristoteles, der den Himmel in sieben Sphären einteilte. In diesen Sphären bewegen sich nach dieser Vorstellung die Planeten und Sterne, wobei hinter der siebten Sphäre - dem Saturn - die Welt des Unbekannten beginnt. Ähnliche Vorstellungen gibt es auch im jüdischen Talmud (die auch im Koran übernommen wurden). Demnach ist der siebte Himmel der oberste, in dem Gott und die Engel wohnen und diese ist somit die des höchsten Glücks. Die Verbindung zum Gefühl der Freude mit den Himmelssphären findet sich auch in der Bibel: "... ward derselbe entzückt bis in den dritten Himmel" Quellenhinweis: . 2. Kor, 12,2 Siehe auch "sich wie im siebten / siebenten Himmel fühlen", "aus allen Wolken fallen", "Himmel und Hölle in Bewegung setzen" |
Dort möchte ich nicht tot über dem Zaun hängen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist ein unattraktiver Ort | umgangssprachlich, salopp | |
eine dunkle Ahnung haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ahnen SSynonyme für: ahnen | ||
das dunkle Gefühl haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine böse Vorahnung haben SSynonyme für: eine böse Vorahnung 2. ein unangenehmes Gefühl haben | 1. "Ich habe das dunkle Gefühl, im Rahmen einer Umstrukturierung unseres Betriebes will man die Mitarbeiter austauschen"; "Immer mehr beschleicht ihn das dunkle Gefühl, dass hinter den heimtückischen Verbrechen ein ganz teuflischer Plan stecken könnte"; "Bastian hatte das dunkle Gefühl, dass mit dieser Berührung etwas Unwiderrufliches begonnen hatte und nun seinen Lauf nehmen würde" 2. "Wir sind nun fast ein Jahr getrennt. Ich denke, es wird immer etwas in mir weh tun, wenn wir uns - sehr selten - sehen. Dann erinnern sich Kopf und Körper an diese verzweifelte Suche nach Antworten, dann kommt dieses dunkle Gefühl wieder zurück, als es mir so schlecht ging"; "Sie kennen das sicher: dieses dunkle Gefühl, im Berufsleben nie genug Zeit für Freunde gehabt zu haben"; "Ich erinnere mich an das dunkle Gefühl, als ich meinen Job kündigte, meine Wohnung ausräumte und absolut nicht wusste, was im nächsten Jahr passieren wird" | Gegenüber dem als hell aufgefassten sicheren Wissen wird die Ahnung als blass oder als dunkel angesehen. Herkunft: Siehe auch "jemandem geht ein Licht auf" |
über jemandem hängt / schwebt ein Damoklesschwert / das Schwert des Damokles![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist einer ständigen Bedrohung / latenten Gefahr ausgesetzt | "Arbeitsschutzgesetz: Damoklesschwert für Arbeitgeber?"; "Über dem Iran schwebt das Damoklesschwert einer möglichen Verschärfung der Sanktionen. Dies könnte einen Kollaps zur Folge haben. Die Iraner werden daher Kompromisse suchen, die ihnen ermöglichen würden, das Gesicht zu bewahren"; "Dabei war es weniger der Rückgang des Überschusses im abgelaufenen Geschäftsjahr, der dem russischen Gasriesen Sorgen bereitet, als vielmehr der Konflikt über Gaslieferungen mit der Ukraine sowie die Gefahr von Wirtschaftssanktionen seitens des Westens. Beides schwebe wie ein Damoklesschwert über Gazprom, hieß es vom weltweit größten Gaskonzern freimütig"; "US-Schulden schweben als Damokles-Schwert über Obama"; "Wir wissen es, der Papst weiß es, der Deibel sowieso, die Mutti auch und der Herr Obama: Die meisten hocken unterm Schwert des Damokles und glauben, sie sitzen beim Friseur"; "Im 6. Semester hängt die drohende Pharmakologie-Klausur wie das Schwert des Damokles über den Studenten und beherrscht regelmäßig die Gespräche und Gedanken" | Die seit dem 19. Jahrhundert nachgewiesene Redewendung geht auf eine Fabel Ciceros zurück. Damokles war Höfling des Tyrannen von Syrakus (405-367 v. Chr.). Immer wieder pries er dessen Glück, bis es seinem Chef zu dumm wurde. Er ließ Damokles auf seinem Sitz Platz nehmen und ihm erlesene Speisen vorsetzen. Gleichzeitig wurde aber über dem Jüngling ein Schwert an einem Rosshaar aufgehängt. Damit wurde ihm verdeutlicht, wie das Glück der Großen beschaffen ist |
wie die Aasgeier über jemanden herfallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | rücksichtslos SSynonyme für: rücksichtslos / gierig sein SSynonyme für: gierig | umgangssprachlich | |
dunkle Wolken (am Himmel / Horizont) heraufziehen sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schwierigkeiten / Probleme / Streit / Ärger kommen sehen; pessimistisch sein SSynonyme für: pessimistisch | "Der Präsident des Automobilverbands VDA sieht 'dunkle Wolken' heraufziehen: Die Branche sorge sich wegen der Krise um ihre Kreditversorgung"; "Von einer deutlichen Erholung der deutschen Dienstleistungs-Branche kann weiter nicht gesprochen werden. Angesichts der fehlenden Kauflust der Deutschen und des kostentreibenden hohen Ölpreises sehen Experten zudem dunkle Wolken über der Branche heraufziehen"; "Wir kennen uns noch kaum und schon sieht er dunkle Wolken am Horizont heraufziehen. Anstatt einfach drauflos zu leben, die Dinge passieren zu lassen und sich daran zu erfreuen, sucht er das Haar in der Suppe. Ich kann so was nicht nachvollziehen"; "Experten sehen dunkle Wolken am Arbeitsmarkthimmel" | Siehe auch "es sind dunkle Wolken am Horizont" |
hängen bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich festsetzen; haften bleiben 2. als Schüler nicht in die nächste Klasse versetzt werden 3. im Gedächtnis behalten 4. an einem Ort länger verweilen | 2-4 umgangssprachlich | |
zusammenhängen / zusammenkleben wie die Kletten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eng befreundet sein SSynonyme für: eng befreundet ; immer zusammen / unzertrennlich sein SSynonyme für: unzertrennlich | umgangssprachlich; Das mit "kleben" verwandte Wort "Klette" bezeichnet eine Korbblütlergattung, deren Samenstände mit Widerhaken versehen sind, um eine Verbreitung durch Tiere zu ermöglichen. Die Schwierigkeit, eine Klette aus Kleidern oder Haaren zu entfernen, hat die Klette zu einem Symbol der unlösbaren Anhänglichkeit werden lassen |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen