|
550 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
wie ein Schwein ins Uhrwerk schauen / blicken / gucken / glotzen; dasitzen / dastehen wie ein Schwein vorm / vor dem Uhrwerk![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von einer technischen Sache nichts verstehen und überfordert / ahnungslos / ratlos dreinschauen | "Als Karl zum ersten Mal seinen Computer aufschraubte, glotzte er hinein wie ein Schwein ins Uhrwerk"; "Ich als Laie gucke da wie ein Schwein ins Uhrwerk!"; "Wenn man so einen Lehrgang nicht besucht hat, dann sitzt man davor wie ein Schwein vorm Uhrwerk!" | umgangssprachlich |
frech sein wie Rotz am Ärmel; sich benehmen wie Rotz am Ärmel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr frech SSynonyme für: frech / unverschämt sein SSynonyme für: unverschämt ; sich schlecht benehmen SSynonyme für: sich schlecht benehmen | "Weite Teile der Autofahrer benehmen sich wie Rotz am Ärmel!"; "Wenn man was sagt, werden sie frech wie Rotz am Ärmel!"; "Der Bundestagsuntersuchungsausschuss benahm sich wie Rotz am Ärmel, der sich allzu kritische Nachfragen verbat und unverschämt zurückblaffte"; "Diese Dame benimmt sich wie Rotz am Ärmel, ist aber saugut verpackt"; "Die Charakterisierung, dass einige Urlauber 'Benimm wie Rotz am Ärmel' haben, ist keine wirklich feinsinnige Formulierung, aber wahr"; "Sie haben sich wie der Rotz am Ärmel aufgeführt" | Dieser redensartliche Vergleich ist hergenommen von jemandem, der sich mit dem Ärmel die Nase abwischt. Zu "Rotz" siehe auch "Rotz und Wasser heulen" |
Wie läuft es denn so? Wie läuft's?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wie geht es dir SSynonyme für: wie geht es dir ? | ||
sich wie eine Wetterfahne drehen; wie eine Wetterfahne sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unbeständig / wankelmütig / gesinnungslos SSynonyme für: gesinnungslos / opportunistisch sein SSynonyme für: opportunistisch | "In seiner Predigt wünschte der Kardinal dem neuen Generalpräses für seine Arbeit die Energie, die Dynamik und den Antrieb des Gottesgeistes, nämlich Stehvermögen, einen langen Atem und die Fähigkeit, sich nicht wie eine Wetterfahne von allen Zeitströmungen bewegen zu lassen"; "Er richtet seine Meinung wie eine Wetterfahne nach dem neusten Trend oder seinen neuesten Informationen"; "Ab dem Alter von 49 Jahren durchlebte Leo große geistige Krisen. Weltweit als einer der größten Schriftsteller gefeiert, fühlte er sich 'am Abgrund angelangt'. Wie eine Wetterfahne drehte er sich ideologisch einmal hier-, einmal dorthin"; "Doch Pierres Charakter war so wankelmütig wie eine Wetterfahne"; "Er ändert seine Laune mir gegenüber wie eine Wetterfahne: Im einen Moment ist er superlieb zu mir, und im nächsten geht er mich derb an" | Die drehbaren Wetterfahnen und -hähne sind das sichtbare Zeichen des wechselnden Windes und des unbeständigen Wetters und eignen sich demnach als Sinnbilder der Unbeständigkeit, ähnlich der Fahne oder dem "Mäntelchen, das man nach dem Wind hängt". Luther schreibt 1539: "Ich fürchte aber, dass leider unter uns viel Wetterhanen, falsche Brüder und dergleichen Unkraut seyn werden." Und Heinrich Heine ergänzt: "Die Wetterfahnen verlassen sich auf ihr berühmtes Talent der Vielseitigkeit in der Bewegung; sie fürchten nicht die ärgsten Stürme, da sie immer verstanden, sich nach jedem Luftzug zu drehen." Dies verdeutlicht den Zusammenhang dieser meteorologischen Metapher zu derjenigen von den "Stürmen des Lebens" |
fahren wie der (letzte) Henker; fahren wie ein Henker![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schnell fahren SSynonyme für: schnell fahren ; rücksichtslos fahren | "Du fährst wie ein Henker!"; "Er fährt wie ein Henker, überholt trotz Gegenverkehr, sodass man abbremsen muss, um einen Unfall zu vermeiden"; "Scheint ja cool zu sein, andere zu beleidigen, zu beschimpfen, zu nötigen und zu fahren wie der letzte Henker ohne Rücksicht!"; "Wer wie ein Henker fährt, hat in kritischen Situationen keine Chance"; "Ich fuhr auf direktem Wege zu meiner Bude, belud meinen Wagen und raste wie der Henker nach New York"; "'Einst bin ich gefahren wie ein Henker; heute will ich nicht mehr das Letzte aus meiner Maschine herausholen', verriet der Rentner. Er sei mit seiner 800er-BMW bewusster unterwegs" | umgangssprachlich; Der Henker symbolisiert in diesem Vergleich Draufgängertum und Rücksichtslosigkeit gegenüber dem Leben anderer. Henker - ein Begriff, der früher eher im Volksmund gebraucht wurde und in der amtlichen Sprache Nachrichter oder Scharfrichter hieß - war ein nur gering geachteter Beruf. Er galt als Angstfigur und Schreckgestalt, zu seinen Aufgaben gehörte neben der Hinrichtung von Verurteilten auch die Folter zur Erzwingung von Geständnissen. Er setzte damit das herrschende (Un-)Recht der Ständeordnung durch; oft betätigte er sich gleichzeitig auch als Abdecker (Tierkörperverwerter), der ebenfalls als unehrlicher Beruf galt. Insbesondere in Redensarten und Ausrufen steht der Henker daher verhüllend für den Teufel selbst , sodass beide Begriffe oftmals austauschbar sind: "zum Henker!", "Hol's der Henker!", "Scher dich zum Henker!", "weiß der Henker ...", "in Henkers Küche kommen" (veraltet) u. a. Dieser Austausch diente auch dazu, die kirchlich verbotene Anrufung des Teufels zu vermeiden Quellenhinweis: (siehe hierzu auch "Wenn man vom Teufel spricht"). Trübners Deutsches Wörterbuch, Band 3, G-H, S. 407, Sp. 1, henken Dementsprechend sind Vergleiche mit dem Henker schon sehr alt und finden sich bereits bei Martin Luther. Das heute ungebräuchliche Verb "henkern" bedeutete "wie ein Henker verfahren", also quälen und peinigen . Die Redensart "wie ein Henker fahren" speist sich also aus einer alten Tradition. Sie ist seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Zusammenhang mit Motorsport schriftlich belegt Quellenhinweis: Allgemeine Automobil-Zeitung, Nr. 19, 01.10.1926, S. 70, Sp. 1 bzw. (Wiener) Sporttagblatt, Nr. 255, 15.09.1926, S. 8, Sp. 2; Deutscher Telegraf (NS Telegraf), Nachtausgabe Nr. 136, Wien 11.06.1938, S. 7, Sp. 4, Männer, Kurven und Rekorde |
wie Hund und Katze leben; sich wie Hund und Katze vertragen / verstehen / benehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verfeindet sein SSynonyme für: verfeindet ; sich oft streiten; sich nicht verstehen | umgangssprachlich; siehe auch "wie Hund und Katze" | |
wie ein Kaninchen vor der Schlange stehen; wie ein Kaninchen die Schlange anstarren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor Angst gelähmt sein; vor Schreck erstarren | ||
Wie kannst du nur? Wie kannst du nur ...; Wie können Sie nur? Wie können Sie nur ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Missbilligung SSynonyme für: Missbilligung | "Wie konntest du nur? Das nehme ich dir übel!"; "Wie konntest du nur an dieser Stelle abbrechen? Schreib unbedingt weiter!"; "Wie können Sie nur so etwas Böses denken?"; "Wie können sie nur so verschroben sein!"; "Wie kannst du nur so herzlos sein?" | |
dastehen wie Buridans Esel; wie Buridans Esel sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich (zwischen zwei gleichwertigen Dingen) nicht entscheiden können SSynonyme für: sich nicht entscheiden können | "Wie Buridans Esel zwischen zwei Möglichkeiten hin und her schwankend, kehrt er schließlich in den Schoß seiner Familie und in eine nun angeknackste Ehe zurück"; "Wie Buridans Esel aus dem philosophischen Gleichnis vom Esel, der sich zwischen zwei gleich entfernten Heuhaufen nicht entscheiden kann und verhungert, ist Karl Erp zu keiner freien Willens- und Lebensentscheidung fähig und scheitert"; "Damit es Ihnen nicht wie Buridans Esel ergeht, damit sie selbst und Ihr Team gestärkt aus Konfliktsituationen hervorgehen, brauchen sie Urteils- und Durchsetzungsvermögen ebenso wie Lösungsstrategien"; "Röttgen war wie Buridans Esel: Der konnte sich nicht zwischen zwei Heuhaufen entscheiden und ist deswegen verhungert" | selten; Der französische Philosoph Johannes Buridan (ca. 1300-1358) soll in einem seiner Werke das Problem der Willensfreiheit mit einem Esel verglichen haben, der sich nicht zwischen zwei Bündeln Heu entscheiden kann und deshalb verhungert. Dieses Bild ist in Buridans Schriften allerdings nicht zu finden. Der Grundgedanke stammt aus Aristoteles' (384-322 v. Chr.) "De caelo" Quellenhinweis: : "Ebenso was über einen heftig Hungernden und Dürstenden gesagt wird, wenn er gleich weit von Speise und Trank absteht, denn auch dieser muss in Ruhe verharren" = "Über den Himmel"; II, 13 |
wie Milch und Blut aussehen; schön wie Milch und Blut sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jung und frisch aussehen | "Sie war so schön, so schön wie Milch und Blut"; "Bist so lieb und gut, schön wie Milch und Blut, du musst bei mir bleiben, mir die Zeit vertreiben"; "Er hatte ein volles, rotwangiges Gesicht wie Milch und Blut, eine zarte Haut, große blaue Augen und goldblondes, zurück gekämmtes, langes Haar"; "Anne Lisbeth war wie Milch und Blut, jung, frisch und fröhlich, wunderschön sah sie aus, blendend weiße Zähne, klare Augen hatte sie, leicht war ihr Fuß im Tanze und ihr Sinn noch leichter!" | volkstümlich; Ein weißes Gesicht und rote Wangen und Lippen galten im Mittelalter als Zeichen der weiblichen Schönheit und Gesundheit. Daher rührt auch das häufige Bild von Lilie und Rose als Symbol weiblicher Schönheit in der höfischen Minnelyrik (beispielsweise bei Walther von der Vogelweide). Parzival Quellenhinweis: wird an seine Geliebte erinnert, als er drei Blutstropfen im Schnee sieht, und erstarrt wie gelähmt in melancholischer Teilnahmslosigkeit, so wie es sein Name verkündet (arabisch: "Geschöpf des Saturn"; der Saturn ist das Gestirn des Melancholikers) 282,20 |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen