559 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eingehen wie eine Primel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verkümmern; kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen ; pleitegehen SSynonyme für: pleitegehen | "Streicheln, Umarmungen, Hände, die uns tröstend berühren ... ohne dies würden wir eingehen wie eine Primel"; "In einem Bürojob würde er eingehen wie eine Primel, da sei er sicher. Auch jetzt noch, in einem Alter, in dem andere schon längst vom Ruhestand träumen: Die Fachgespräche mit Radfahrern und Radsportlern, die würde ich wirklich total vermissen. Nur zu Hause? Da verkümmert man ja"; "Er wäre als Unternehmer indessen wohl eingegangen wie eine Primel, wenn er sich nach dem Einstieg in die Selbstständigkeit im Jahr 1991 nur an alten Zeiten orientiert hätte. Das Geschäft heute ist hart, man muss Nischen finden, die die Discounter nicht besetzen, sagt der gelernte Koch"; "Sie will den Raum Berlin nicht verlassen, glaubt, in der Fremde einzugehen wie eine Primel" | Die Primeln sind eine Pflanzengattung mit etwa 500 Arten. Schon der Name (lateinisch prima = die Erste) verweist auf ihre frühe Blütezeit. Als Topfpflanzen halten sie sich nicht lange, wenn es im Raum zu warm ist. In übertragener Bedeutung (seit dem 20. Jahrhundert) wird die Redensart meist auf einen Menschen bezogen, der sich in einer bestimmten Umgebung nicht wohlfühlt |
abgehen wie eine Rakete![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | stark und schnell ansteigen; schnell SSynonyme für: schnell / agil SSynonyme für: agil / aufbrausend SSynonyme für: aufbrausend / temperamentvoll sein SSynonyme für: temperamentvoll | "Ohne Jobs geht die Apple-Aktie ab wie eine Rakete"; "'Jetzt gehe ich ab wie eine Rakete' sagte mal in einer Feedbackrunde eine Teilnehmerin. Was war geschehen: Sie hatte innere Blockaden gelöst, die ihren Sex deckelte"; "Der 1,95 Meter große und 115,8 Kilogramm schwere Modellathlet geht im Eiskanal ab wie eine Rakete, gilt nicht nur wegen seiner drei Olympiasiege und sieben Weltmeistertitel weltweit als bester Anschieber" | umgangssprachlich |
wie vom Erdboden verschluckt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verschwunden SSynonyme für: verschwunden ; unauffindbar SSynonyme für: unauffindbar | umgangssprachlich | |
schwimmen wie eine bleierne Ente (auf dem Grund)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht schwimmen können; nur schlecht schwimmen | "Du schwimmst wie eine bleierne Ente!"; "Tante schwamm gut, nicht etwa wie eine bleierne Ente. Sie würde auch heute noch schwimmen; das verlernt man nicht"; "Der Offizier von der Kommandobrücke rief: Da haben wir die bleierne Ente, die behauptet hat, sie könne schwimmen"; "Sie versucht schwimmen zu lernen, verhält sich jedoch wie eine bleierne Ente auf dem Grund" | umgangssprachlich; Ihren scherzhaften Charakter bezieht diese Redensart aus dem überraschenden Adjektiv "bleiern" (also schwer), das sich im Vergleich zur leicht schwimmenden Ente wie ihr Gegenteil verhält. Den ersten literarischen Beleg finden wir 1824 beim damals sehr erfolgreichen Schriftsteller Carl Heun: "Kannst Du schwimmen? fragte sie weiter. Wie eine bleierne Ente, entgegnete ich trocken" Quellenhinweis: H. Clauren (Johann Gottlieb Samuel Carl Heun ): Die Frauen-Insel, Leipzig 1824, S. 94 |
zusammenfallen / zusammenstürzen wie ein Kartenhaus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zerstört werden SSynonyme für: zerstört ; zunichte gemacht werden | Das instabile, aus Spielkarten aufgebaute Kartenhaus ist seit dem 17. Jahrhundert als Sinnbild der Hinfälligkeit gebräuchlich | |
wie eine Presswurst aussehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu enge Kleidung tragen | "Brutal fand ich eine Modefirma, die mich damals nicht ausstatten wollte, weil ich in den Klamotten angeblich wie 'eine Presswurst' aussah"; "Man sieht damit aus wie eine Presswurst und es wird beim Sitzen sehr schnell unangenehm"; "Ihrer Kollegin, die sich über ihr neues Kleid freut, sagen Sie, ebenfalls der Wahrheit entsprechend, dass sie darin aussähe wie eine Presswurst"; "Von der Presswurst zum Wohlfühl-Gewicht: Nicole hat nach knappen zehn Abnehm-Wochen wieder das Gewicht von vor sieben Jahren" | umgangssprachlich, salopp; Die Presswurst (auch Presskopf, Presssack) ist eine Brühwurst, bei der die Wurstmasse in Kunst- oder Naturdarm gedrückt wird. Ihre Form wird hier mit dem unschönen Anblick einer Person in zu enger Kleidung in Verbindung gebracht. Der Vergleich ist seit dem 20. Jahrhundert bekannt, Küpper nennt das Jahr 1920 . Borneman kennt für "Frauen in enger Kleidung" die Ausdrücke "heiß eingefüllte Pelle, Wurst in Pelle, Preßwurst" Quellenhinweis: . Ernest Borneman: Sex im Volksmund, 1971, 59 Kleidung Vereinzelt wird die Presswurst auch in allgemeiner Bedeutung von zu großer Enge verwendet. Hier ein Beispiel aus dem Jahr 1924: "Trat man freilich am Sonnabend erwartungsvoll und milde in die festlich geschmückten Räume des Bürgerklubs, so geriet man gleich anfangs in angstvoll fürchterlicher Enge in die mörderische "Preßwurst" vor der nun einmal bei der Generalremonte hoffnungslos verbauten Garderobe - eine Kalamität, die allmählich anfängt, sich zu einem chronischen Übel auszuwachsen" Quellenhinweis: Revaler Bote, Nr. 66, 1. Beilage des Revaler Boten, 19.03.1924, S. 4, Sp. 3 |
aufgehen wie ein Pfannkuchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dick werden SSynonyme für: dick | umgangssprachlich; siehe auch "platt sein wie ein Pfannkuchen" | |
hochgehen wie eine Rakete![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. erregt SSynonyme für: erregt / unbeherrscht SSynonyme für: unbeherrscht / wütend sein SSynonyme für: wütend 2. schnell stark ansteigen | 1. "Sie geht hoch wie eine Rakete, ist leicht reizbar und platzt manchmal richtig"; "Ich war schnell gekränkt, bei der kleinsten Kleinigkeit ging ich hoch wie eine Rakete"; "Er eckte überall an, ging bei jeder Kleinigkeit hoch wie eine Rakete, beschimpfte die Kinder mit den dollsten Ausdrücken" 2. "Gold geht gerade wieder hoch wie eine Rakete, nachdem es vorher von 1185 auf 1138gefallen war innerhalb ein paar Stunden" | umgangssprachlich |
aufpassen wie ein Schießhund![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | scharf aufpassen; besonders aufmerksam sein SSynonyme für: aufmerksam | umgangssprachlich; Schießhund nannte man früher in der Jägersprache einen besonders abgerichteten Jagdhund, der dazu taugte, das angeschossene Wild aufzuspüren. Um dies leisten zu können, musste dieser Hund genau aufpassen, wohin das Wild gefallen oder geflüchtet war. Die Übertragung auf den aufmerksamen Menschen ist seit dem 18. Jahrhundert belegt | |
aussehen wie in einer Räuberhöhle![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unordentlich SSynonyme für: unordentlich / unaufgeräumt sein SSynonyme für: unaufgeräumt | umgangssprachlich, selten |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen