559 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Es ist wie verhext!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Alles misslingt! | umgangssprachlich, Stoßseufzer | |
lügen wie gedruckt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr lügen SSynonyme für: lügen | "Glauben Sie ihm bloß nicht, der lügt wie gedruckt!"; "Mein Kind lügt wie gedruckt – was tun?"; "Bei allen Umfragen zu emotional besetzten Themen lügen die Teilnehmer wie gedruckt"; "Der Mann hingegen behauptet vor dem Kreisgericht, die Frau sei psychisch krank und lüge wie gedruckt" | umgangssprachlich; Lüge wird in vielen Wendungen durch Zusätze verstärkt. Die Redensart bezieht sich auf das alte Misstrauen gegenüber Druckerzeugnissen, bei denen der Verfasser ja nicht leibhaftig anwesend ist, um für die Wahrheit seiner Worte zu bürgen. In vielen Kulturen mit mündlicher Tradition wird der schriftlichen Überlieferung stark misstraut, weil sie für Verfälschungen und Propaganda anfällig ist. Die Redensart bewahrt noch etwas von dieser Einstellung der "Gedächtniskultur" gegenüber der modernen "Schrift-" oder "Buchkultur". Auf der anderen Seite ließe sich argumentieren, dass man dem gedruckten Wort mehr glauben könne als der mündlichen Rede ("schwarz auf weiß"), denn der genaue Wortlaut ist jederzeit überprüfbar - im Gegensatz zum gesprochenen Wort - sodass man den Urheber auch auf seiner Aussage festnageln kann. Daher achtet man eher auf das, was man schreibt, als auf das, was man sagt. Eine Lüge wird durch Druck vervielfältigt und somit verstärkt. Dieser Gedanke ist schon bei Johann Fischart (1623) zu finden, wenn es heißt: "Die Lügen ist getruckt, darumb ist sie geschmuckt" . 1834 schreibt Ludwig Börne dazu ganz passend: "Mündlich kann ich lügen wie gedruckt, gedruckt aber oder schriftlich lüge ich nie" Quellenhinweis: . Ludwig Börne: Briefe aus Paris, Bd. 6, Paris 1834, S. 105 Insofern lässt die Redewendung auch andere Deutungen zu. So der Gedanke, dass jemand so geschickt die Unwahrheit sagt, dass seine Lügen genauso glaubhaft erscheinen wie das gedruckte Wort. Küpper dagegen hebt hervor, dass man den Urheber bei Druckerzeugnissen - im Gegensatz zur individuellen Handschrift - nicht erkennen und somit haftbar machen kann . Die Redewendung "lügen, als wanns gedruckt wäre", lässt sich seit Mitte des 17. Jahrhunderts belegen Quellenhinweis: Joseph Hall, Johann Andreas Schnebelin: Erklärung der wunder-seltzamen Land-Charten Utopiae, so da ist das neu-entdeckte Schlarraffen-Land ..., Arbeitshausen ca. 1650, S. 151 |
etwas schmeckt wie Spülwasser![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas (z. B. Suppe, Kaffee) schmeckt scheußlich SSynonyme für: schmeckt scheußlich | umgangssprachlich, salopp | |
wie gerufen kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zur rechten Zeit kommen; sehr erwünscht sein SSynonyme für: erwünscht ; gerade sehr gut passen SSynonyme für: gerade gut passen ; eine willkommene Hilfe sein | "Hallo Peter, Du kommst wie gerufen! Kannst Du mir mal helfen, den Kühlschrank herunterzutragen?"; "Natürlich versucht Moskau aus der veränderten Weltlage auch politisches Kapital zu schlagen. Washingtons Bestrebungen, sich von der Abhängigkeit der Staaten am Persischen Golf zu lösen, kommt dabei wie gerufen. Dabei schielen Kreml und Energiegiganten auf den nordamerikanischen Markt, der bisher fast ausschließlich von der Opec beliefert wurde" | |
wie der Blitz; wie ein geölter Blitz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schnell SSynonyme für: schnell | umgangssprachlich | |
es zieht wie Hechtsuppe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es zieht; es herrscht Zugluft SSynonyme für: es herrscht Zugluft | "Mach das Fenster zu, es zieht wie Hechtsuppe!"; "Wir aßen in einem ganz leeren Restaurant, wo es leider überall wie Hechtsuppe zog"; "Berg/Hof macht seinem Namen alle Ehre, er liegt wirklich oben auf einem Berg. Und da hat es gezogen wie Hechtsuppe"; "Es zog in dem Bus wie Hechtsuppe"; "Eine Modernisierungsfirma empfiehlt den Einbau neuer Fenster mit den Worten, als Mieter empfinde man es als angenehm, wenn es nicht mehr 'zieht wie Hechtsuppe'" | umgangssprachlich, salopp; Die Herkunft der Redensart ist unklar. Zunächst einmal kann an das langsame Köcheln einer Fischsuppe auf dem Herd gedacht werden, das ebenfalls als "Ziehen" bezeichnet wird Quellenhinweis: . vergleiche Hans Meyer: Der Richtige Berliner in Wörtern und Redensarten, Berlin 1904, S. 43 Eine häufig genannte Interpretation basiert auf einer volksetymologischen Übertragung aus dem Jiddischen, wo hech supha bedeuten würde: wie ein Sturmwind (Volksetymologie: hech supha = Hechtsuppe). Die Deutung stammt aus einer Zeit, in der es eine Art Volkssport war, Ausdrücke und Redensarten, deren Herkunft man nicht kannte, aus ähnlich klingenden jiddischen Begriffen herzuleiten. Das Problem dabei: Den Ausdruck "hech supha" gibt es im Jiddischen gar nicht Quellenhinweis: , und so muss man diese Erklärung als Fehldeutung bezeichnen. vergleiche Prof. Dr. Ronald Lötzsch: Jiddisches Wörterbuch, bearb. von Prof. Dr. Simon Neuberg, 3. Aufl., Dudenverlag Berlin 2018, S. 188 Wahrscheinlicher ist, dass man auf scherzhafte Weise die vielfältigen Bedeutungen von "ziehen" wortspielerisch verarbeitet hat. Das Verb kann sich nämlich nicht nur auf Zugluft, sondern auch auf einen "ziehenden" Schmerz beim Schlagen mit der Rute, bei scharfer Kälte oder auch im Mund bei scharfem Essen beziehen. Und so wurde im 19. Jahrhundert die Redensart "es zieht (an) wie Fischsuppe" bzw. "Hechtsuppe" auch auf entsprechende Schmerzempfindungen bezogen Quellenhinweis: , und da Fischsuppe oft scharf gewürzt war, ergibt sich so eine sinnvolle Herleitung. vergleiche Dr. Wilhelm Hoffmann: Vollständiges Wörterbuch der deutschen Sprache, 3. Bd., Leipzig 1855, S. 14, Sp. 2; H. Frischbier: Preußische Sprichwörter und volksthümliche Redensarten, Berlin 1865, Nr. 95, S. 10; Wander [ ![]() Die Redensart ist seit Mitte des 19. Jahrhunderts belegbar Quellenhinweis: Dr. Wilhelm Hoffmann: Vollständiges Wörterbuch der deutschen Sprache, 3. Bd., Leipzig 1855, S. 14, Sp. 2 |
wie ausgewechselt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich anders benehmen als üblich; sich in einer veränderten Stimmungslage befinden | umgangssprachlich | |
jemandem runtergehen / heruntergehen wie Öl![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas gerne hören; sich geschmeichelt fühlen SSynonyme für: sich geschmeichelt fühlen ; gelobt werden SSynonyme für: gelobt | "Vielen Dank für Dein Lob! Das geht runter wie Öl"; "Diese Musik geht runter wie Öl"; "Solch positive Resonanz geht natürlich runter wie Öl"; "Wenn er sich doch einmal dazu hinreißen lässt, ist die Liebesbekundung 'echt' und geht runter wie Öl"; "Natürlich nahm ich meine Zeichenmappe mit, und die lobenden Bestätigungen aus berufenem Munde gingen runter wie Öl" | umgangssprachlich |
schuften / arbeiten wie ein Ochse / Stier![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schwer SSynonyme für: schwer arbeiten / übermäßig SSynonyme für: übermäßig arbeiten / intensiv SSynonyme für: intensiv arbeiten / hart SSynonyme für: hart arbeiten / angestrengt SSynonyme für: angestrengt arbeiten arbeiten; bis zur Erschöpfung arbeiten SSynonyme für: bis zur Erschöpfung arbeiten | "Er konnte arbeiten wie ein Ochse"; "Wenn sie arbeiten wie ein Ochse und das gut hinkriegen, können Sie über Ihren Leistungsgehaltsanteil ordentlich verdienen und eventuell aufsteigen"; "Stolz berichtet der Bauer Pécoce, dass er dank des Dopingmittels '14' den ganzen Tag arbeiten könne wie ein Stier, ohne eine Pause zu benötigen"; "Einige Zeit geht es meistens gut, Sie arbeiten wie ein Stier, machen mehr und mehr Überstunden. Doch dann kommt der Einbruch" | umgangssprachlich, selten (eher: "arbeiten wie ein Tier", "arbeiten wie ein Pferd"); Einen literarischen Beleg finden wir in der Fabel "Die Berathschlagung der Pferde" (Erstveröffentlichung 1757) von Johann Wilhelm Ludwig Gleim: "Ha!" sprach ein junger Hengst, "wir Sklaven sind es werth, Daß wir im Joche sind! Wo lebt ein edles Pferd, Das frei seyn will? Ha! wie glückselig war Zu jener Zeit der Väter Schaar! Der ungeheure weite Wald War ihr geraumer Aufenthalt; Auch scheuten sie kein offnes Feld; Sie gras'ten in der ganzen Welt Nach freiem Willen! Ach, und wir Sind Sklaven, geh'n im Joch, arbeiten wie der Stier! ... Siehe auch "arbeiten wie ein Tier" |
Wie läuft es denn so? Wie läuft's?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wie geht es dir SSynonyme für: wie geht es dir ? |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen