-->
Suchergebnis für
1877 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
wie auf Eiern gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unsicher SSynonyme für: unsicher gehen / sehr behutsam / vorsichtig gehen; im erweiterten Sinne: vorsichtig sein SSynonyme für: vorsichtig | "Draußen bewegen kann man sich nicht, viel zu glatt geschliffen sind die eisverkrusteten Straßen und Wege. Kein Pferdegtrappel, keine Kutschen, keine Fahrräder, nur wie auf Eiern laufende, schlitternde Menschen und Hunde"; "Da ich bis jetzt jedoch keine Besserung erfahren habe und wie auf Eiern laufe (größere Strecken gehen nur noch mit zwei Gehilfen), habe ich wirkliche Angst, dass das so bleibt"; "Dies führt dazu, dass ich den Eindruck habe, wie auf Eiern zu laufen und mich dabei total verkrampfe"; "Gibt es jemanden in deinem Leben, bei dem du das Gefühl hast, dass du um ihn oder sie wie auf Eiern gehen und ständig aufpassen musst, dass du die Person beschwichtigst und nicht verärgerst?"; "Fahren wie auf Eiern muss man in den USA oft, die Brücken sind zum Großteil aus Metallgittern und bevor die Straßen neuen Asphalt bekommen, werden Sie mit einer Fräse angeraut. Beides ist echt übel und erfordert Ruhe und Überwindung" | Diese Redensart, die schon bei Martin Luther bezeugt ist, bezieht sich auf die Eigenschaft des Eis, leicht beschädigt zu werden, sodass man mit ihm sorgsam und vorsichtig umgehen muss. Dieses Sinnbild findet sich auch in anderen Redensarten, wie dem "Eiertanz" und "jemanden wie ein rohes Ei behandeln" |
auf etwas sitzen wie die Glucke auf den Eiern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht herausgeben | umgangssprachlich, selten | |
wie am Schnürchen (laufen / klappen / gehen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | reibungslos (funktionieren SSynonyme für: reibungslos funktionieren ) ; planmäßig (vonstatten gehen); ohne Probleme (funktionieren SSynonyme für: ohne Probleme funktionieren ) | "Am Umzugstag muss alles wie am Schnürchen laufen. Im Trubel findet sich kaum Zeit, Kisten zu beschriften, Wintermäntel zu verstauen oder Bücherregale zu demontieren"; "Die Organisation ist nahezu perfekt. Alles klappt wie am Schnürchen"; "Monatelang war geplant und koordiniert worden, und es lief alles wie am Schnürchen"; "Das ganze erwies sich als unkompliziert und klappte meist wie am Schnürchen"; "Hier muss alles wie am Schnürchen klappen, sonst stockt der gesamte Produktionsprozess und Lieferzeiten können nicht eingehalten werden" | umgangssprachlich; Die Schnur ist eine heute vergessene Gedächtnismetapher, ähnlich wie die Gedächtnistafel ("einen tiefen Eindruck hinterlassen"), weil sie dazu dient, eine Reihe von Gegenständen (Perlenschnur, Rosenkranz usw.) in fester Reihenfolge zu bewahren. "Am Schnürchen haben" war eine ältere Redensart für "im Gedächtnis haben" Quellenhinweis: und "wie am Schnürchen" bedeutet daher: leicht zu handhaben, da geordnet. z. B. in Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie, Bd. 2, Berlin 1779, S. 286 Es gibt aber auch andere Deutungen. So kann auch an die Marionetten gedacht werden, die der Spieler unter Kontrolle behält. Küpper dagegen bringt die Richtschnur der Maurer und Zimmerleute ins Spiel . Ein Nutzer wiederum vermutet den Ursprung im Bereich der Pferdekutschen. Hier saß früher der Kutscher auf dem Kutschbock im Freien, die Passagiere im Inneren der Kutsche. Der Kutscher hatte um den Arm eine Schnur (Schnürchen), die in die Kutsche geführt war. Durch Ziehen an dieser Schnur gab man dem Kutscher das Kommando für "schneller" oder "langsamer". Die Redewendung ist seit dem 18. Jahrhundert belegt. Eine Textstelle aus dem Jahr 1753 vermittelt noch eher den Aspekt der Kontrolle: "... welches zur Warnung dienen soll; daß sie sich ja nicht auf ihren Verstand ... verlassen, und gar nicht denken, sie hätten alles in ihrer Gewalt, und wie am Schnürchen" Quellenhinweis: . Im Roman "Hermann und Ulrike" von 1780 wird die Redensart verwendet wie heute: "das muß alles gehn wie am Schnürchen" Carl Heinrich von Bogatzky: Tägliches Haus-Buch der Kinder Gottes, Bestehend in Betrachtungen und Gebeten Auf alle Tage des Jahres ..., 2. Aufl., Erster Theil, Halle 1753, S. 354, Sp. 1 Quellenhinweis: Johann Karl Wezel: Hermann und Ulrike |
Freunde in der Not gehen tausend / 1000 / hundert / 100 auf ein Lot![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | In der Not hat man wenig Freunde; In schweren Zeiten findet man nur wenige, die einem beistehen; Erst in einer Notsituation zeigt sich, wer die wahren Freunde sind | "Freunde, Partner oder Verwandte sind oft nicht erreichbar, gerade dann, wenn man sie am dringendsten bräuchte. Freunde in der Not gehen tausend auf ein Lot, heißt es"; "Die glückliche, gewaltlose Rettung wäre ohne Ihre ganz persönliche unermüdliche und tatkräftige Hilfe nicht möglich gewesen. Dafür möchte ich Ihnen, auch im Namen des deutschen Volkes, von ganzem Herzen danken. Ein deutsches Sprichwort sagt: Freunde in der Not gehen tausend auf ein Lot. Mali und seine wunderbaren Menschen gehören zu denen, auf die man sich auch in schweren Zeiten verlassen kann"; "Oder ist es so, wie das Sprichwort sagt: 'Freunde in der Not gehen tausend auf ein Lot'? Mancher macht die bittere Erfahrung, dass er sich auf Freunde nicht verlassen kann, wenn es ernst wird" | Sprichwort; Der Begriff "Lot" besitzt mehrere Bedeutungen. So steht er heute für ein Senkblei, mit dem man z. B. im Bauwesen den senkrechten Verlauf einer Mauer oder im Seewesen die Wassertiefe überprüfen kann. Daraus abgeleitet bedeutet "Lot" in der Geometrie eine Gerade, die im rechten Winkel (senkrecht) auf einer anderen steht. Es kann aber auch ein Metall oder eine Metalllegierung bezeichnen, mit der man Metalle miteinander verbinden (verlöten) kann (z. B. Lötzinn). Früher bedeutete "Lot" jedoch auch "Gewicht" (wohl abgeleitet aus einem Bleistück mit einem bestimmten Gewicht) und ist in dieser Bedeutung mit dem englischen "load" (Ladung, Last) verwandt. So gab es den Ausdruck "falsches Loth und Maß haben" (falsches Gewicht und Maß). Das Lot stand aber auch für ein bestimmtes Gewicht, nämlich etwa 1/32 eines Pfundes. Das Sprichwort meint also, dass echte Freunde, auf die man sich auch in Notzeiten verlassen kann, "leichtgewichtig", also sehr selten sind. Wir finden es schon 1657 bei dem Satiriker Johann Balthasar Schupp - hier sind es noch 25, die auf ein Lot gehen. Varianten sind jedoch noch älter - so bei Hans Sachs (1494-1576) und im "Narrenschiff" von Sebastian Brant (1494). Zu "Lot" siehe auch "im Lot sein" |
rumlaufen / aussehen wie eine Leiche auf Urlaub![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr elend SSynonyme für: elend aussehen / bleich SSynonyme für: bleich aussehen aussehen | "Du bleibst mal schön zu Hause und meldest dich krank! Du siehst ja aus wie eine Leiche auf Urlaub!"; "Sie sehen, trotz ihrer Pfirsichfarben, im Bühnenlicht wie eine Leiche auf Urlaub aus"; "Mama, du siehst aus wie eine Leiche auf Urlaub. Dir ist nicht gut, stimmt's?" | umgangssprachlich, salopp, scherzhaft, sehr selten / veraltet; Das Sterben ist im Glauben vieler Völker ein Übergangsphänomen, das allerlei Zwischenstadien kennt. Dies fußt auf der Beobachtung, dass gewisse körperliche Funktionen auch nach dem Tode noch eine Zeit lang fortdauern. Besonders kritisch ist in dieser Vorstellung die Zeit bis zur Beerdigung. In ihr müssen noch besondere Rücksichten auf den Toten genommen werden, um nicht seine Wiederkehr zu provozieren. Volkskundlich wird auch der verbreitete Brauch der Leichenverbrennung als Versuch einer vollständigen Vernichtung der Leiche zum Schutze der Hinterbliebenen gedeutet. Häufig wird das Verbrennen der Leiche auch für besonders gefürchtete Personen (Zauberer, Hexen, Vampire, Selbstmörder usw.) reserviert, was für eine besondere Schutzfunktion dieser Bestattungsart im alten Volksglauben spricht. Der Glaube an wandelnde Leichname (Untote, Wiedergänger, Zombies, Vampire, Werwölfe usw.) ist offenbar universell verbreitet. Die christliche Lehre hat diese Vorstellungen immer bekämpft, obwohl auch im Neuen Testament dieses Motiv mehrfach auftaucht und die Wiederauferstehung von den Toten Teil der christlichen Heilslehre ist. Der redensartliche Bezug auf diese Vorstellungen hat also einen alten abergläubisch-magischen Hintergrund, der in der heutigen Verwendung nur noch scherzhaft zitiert wird bzw. unbekannt ist. Die makabere Variante der "Leiche auf Urlaub" ist ein Produkt der Soldatensprache der beiden Weltkriege Quellenhinweis: René Delcourt: Expressions d'Argot Allemand et Autrichien, Paris 1917, S. 131 |
wie geschmiert laufen / gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | reibungslos ablaufen SSynonyme für: reibungslos ablaufen ; sehr gut funktionieren SSynonyme für: gut funktionieren ; (Waren) sich gut verkaufen | "Das läuft ja wie geschmiert! Vielleicht sind wir schon morgen fertig mit der Arbeit" | umgangssprachlich; Wenn man eine Maschine mit Fett schmiert, dann läuft sie besser. Diese Bedeutung hat sich metaphorisch auf andere Bereiche übertragen |
auf Nummer sicher gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kein Risiko eingehen SSynonyme für: kein Risiko eingehen ; sich absichern SSynonyme für: sich absichern ; vorbeugen | "Ich gehe auf Nummer sicher und mache jeden Tag ein Backup meiner Daten"; "Um am ersten Ausbildungstag pünktlich zu sein, sollte man auf Nummer sicher gehen. Am besten die Strecke mit Fahrrad, Bus, Bahn oder Auto vorher abfahren und Fahrpläne studieren, damit die Zeit auch wirklich ausreicht – und lieber einen Puffer einplanen"; "Auf Nummer sicher im Karneval: Verbandsgemeinde Prüm führt Gutachtenpflicht für Fastnachtswagen ein"; "Jet glaubte zwar nicht, dass jemand die unfreundliche Alte befragen würde, aber andererseits ging sie lieber auf Nummer sicher, statt ein unnötiges Risiko einzugehen" | umgangssprachlich; Die Wendung, die seit Anfang des 19. Jahrhunderts geläufig ist, leitet sich ab von der Redensart "auf / in Nummer sicher sein" für jemanden, der im Gefängnis sitzt. Dabei spielte auch die Nummerierung der Gefängniszellen eine Rolle |
auf jemanden einreden wie auf ein krankes Pferd / einen kranken Gaul![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geduldig, unablässig, gleichbleibend, nicht nachlassend auf jemanden einreden, um ihn davon zu überzeugen, etwas zu tun, was ihm gut tun soll | "Er redete auf mich ein wie auf ein krankes Pferd. Jeden Tag, wenn wir telefonierten, versuchte er mich zu beruhigen. Mir Zuversicht zu schenken"; "Das für Finanzen zuständige Vorstandsmitglied Rolf Selowsky hatte nach langem Zögern ('man musste auf ihn einreden wie auf ein krankes Pferd', so ein Kenner der VW-Interna) die unternehmerische Verantwortung für die Machenschaften in seinem Ressort übernommen und sein Rücktrittsgesuch eingereicht"; "Glücklicherweise ließen sie sich dann doch überreden, nachdem einige Leute auf sie einredeten wie auf ein krankes Pferd"; "Wer so schnell rückfällig wird, obwohl er 'auf ihn eingeredet habe, wie auf einen kranken Gaul', sagt Kraft, dem könne keine positive Prognose gestellt werden, der müsse eigentlich ohne Bewährung hinter Gitter"; "Überlasse ihr die Entscheidung, rede nicht auf sie ein wie auf einen kranken Gaul, sondern zeig ihr Argumente dafür, diesen ungeliebten Job aufzugeben"; "Ich hatte die Veränderung ihres Zustandes schon vor 5 Jahren festgestellt und auf sie wie auf einen kranken Gaul eingeredet, dass sie sich bitte ärztliche Hilfe holen soll"; "Überzeugen konnte Aust sie aber offenbar nicht, auch wenn er auf beide eingeredet habe 'wie auf einen kranken Gaul'" | |
wie auf Nadeln sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unruhig SSynonyme für: unruhig / angespannt sein SSynonyme für: angespannt | "Ein atemberaubendes Tanzstück, man sitzt wie auf Nadeln, ist auf jeden nächsten Moment, auf jede nächste Bewegung gespannt"; "Seit jenem Tag achtet Sabine stets darauf, dass sie nach der Mädchenriege nicht allein heimgehen muss. Das sieht auch ihre Mutter lieber, denn sie sitzt immer wie auf Nadeln, wenn eines ihrer drei Kinder im Dunkeln unterwegs ist"; "Natürlich sitzen wir hier alle wie auf Nadeln und warten gespannt auf weitere Einzelheiten aus dem fernen Tibet"; "Julia sitzt wie auf Nadeln, da ruft endlich Maurizio an"; "Um 01:45 hat dann meine Frau gesagt, bevor wir hier noch länger wie auf Nadeln sitzen und ständig auf die Uhr schauen, sollten wir halt losfahren"; "Die Nervosität steigt nun täglich, wir sitzen wie auf Nadeln und warten auf das Telefon, dass das Wetter gut wird, die Stürme abziehen und dem Gipfeltag nichts mehr im Wege steht" | umgangssprachlich |
wie auf dem Präsentierteller sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für alle sichtbar sein | Der Präsentierteller ist ein Teller, auf dem von Kellnern oder Bediensteten Speisen oder Getränke angeboten werden. Die redensartliche Verwendung findet sich schon bei Goethe, der zu Eckermann bemerkte: "Unsere jetzigen Talente liegen alle auf dem Präsentierteller der Gegenwart" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen