1. Eintrag:
wie aus der Pistole geschossen

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
- Als ich sie dann fragte, ob sie denn schon eine Idee hätte, wie es aussehen soll, kam es wie aus der Pistole geschossen: "Alles im maritimen Stil. Das kriegst du doch hin, Mama oder?"
- Wie aus der Pistole geschossen kamen ihre richtigen Antworten
- Fragt man heute einmal herum, was heute den Deutschen zum Thema Erster Weltkrieg so einfällt, wird man wie aus der Pistole geschossen hören: Verdun. Danach aber folgt schon bald das große Schweigen
- Meine Nachfrage, welche Rebsorten die Cuvée denn enthält, kann mir unser Kellner wie aus der Pistole geschossen beantworten: Weißburgunder, Grauburgunder und Müller-Thurgau
Ergänzungen:
umgangssprachlich; In der Regel bezieht sich dieser Vergleich auf das Sprechen, z. B. eine schnell erfolgte Antwort. Das sprachliche Bild bedarf dabei keiner weiteren Erklärung.
Allerdings ist die Redensart früher z. T. auch in anderen Bedeutungen verwendet worden. So beschrieb sie auch "das Exakte und Runde einer Leistung" Q, und ein Wörterbuch von 1873 nennt die Bedeutung "ganz neu; nagelneu" Q.
Die Redewendung ist mindestens seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts geläufig, so z. B. in der "Allgemeinen musikalischen Zeitung" von 1835: "Und nun ging's! haarscharf gezielt! schnell wie aus der Pistole geschossen! in Einem Gusse, wie ein Bergstrom! " Q
Allerdings ist die Redensart früher z. T. auch in anderen Bedeutungen verwendet worden. So beschrieb sie auch "das Exakte und Runde einer Leistung" Q, und ein Wörterbuch von 1873 nennt die Bedeutung "ganz neu; nagelneu" Q.
Die Redewendung ist mindestens seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts geläufig, so z. B. in der "Allgemeinen musikalischen Zeitung" von 1835: "Und nun ging's! haarscharf gezielt! schnell wie aus der Pistole geschossen! in Einem Gusse, wie ein Bergstrom! " Q
> |