1. Eintrag:
wie bei Hempels (unterm Sofa / Bett)
Bedeutung:
Beispiele:
- Jetzt räum endlich mal dein Zimmer auf! Da sieht's ja aus wie bei Hempels unterm Sofa
- Einmal war ich in ihrem Haus, da ich irgendeinen Beitrag kassieren musste, und es sah aus wie bei Hempels unterm Sofa
- Wenn es in seinem Verantwortungsbereich ständig aussieht wie bei Hempels, kann das also nicht an fehlender Kompetenz liegen, sondern nur an fehlendem Engagement
- Verhältnisse sind das wie bei Hempels unterm Bett!
Ergänzungen / Herkunft:
Der Ursprung dieser Redewendung ist nicht bekannt. Es gibt aber zwei Deutungen.
Die erste beruht auf einer Geschichte, die Lorenz Hagenbeck, der Sohn des berühmten Carl Hagenbeck (1844-1913) erzählt haben soll. Carl Hagenbeck war nicht nur Völkerschauausrichter und Zoodirektor, sondern gründete auch 1887 einen Zirkus. Die Zirkusleute und Schausteller hätten demnach sehr auf Sauberkeit geachtet. Nur einmal habe um 1900 ein Budenbesitzer namens Hempel sich nicht daran gehalten und seinen Abfall unter den Wohnwagen geworfen. Dieser sei nach vergeblichen Ermahnungen mithilfe der Stadtverwaltung des Platzes verwiesen worden Q. Was übrig blieb, war ein dunkler Fleck auf dem Rummelplatz und diese Redensart - in ihrer ursprünglichen Form "wie bei Hempels unterm Wohnwagen".
Den Familiennamen Hempel gibt es zwar, aber plausibel ist auch eine weitere Herleitung, nach dem der Name erst durch scherzhafte Umdeutung von "Hempel" - eine Nebenform von "Hampel" - gebildet wurde. Aus dieser Wortfamilie heute noch erhalten ist das Wort Hampelmann. Hempel bedeutete im Frühneuhochdeutschen so viel wie "grober Mensch, Trottel" und wurde schon von Luther oftmals verwendet Q
vergleiche Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, Hämpel (https://fwb-online.de/lemma/hämpel.s.0m); Grimm [

Die Redensart wurde im 20. Jahrhundert geläufig. Erste Belege verweisen auf Sachsen als Herkunftsregion, die gleichzeitig auch die erste Herkunftsdeutung infrage stellen. So wird in einer Zeitschrift über deutsche Mundarten von 1921 die obersächsische Variante "es geht zu wie bei Hempels im Ziegenstall" genannt Q
Zeitschrift für deutsche Mundarten, Im Auftrage des Vorstandes des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins, Bd. 16, Neudruck der Ausgabe von 1921 (1971), 1921, S. 173 u. 178 (https://archive.org/details/zeitschrift-fur-deutsche-mundarten-16.1921/page/172/mode/2up?q=Hempels, abgerufen 10.01.2023)✗
Erzgebirgischer Volksfreund : mit Schwarzenberger Tageblatt, 08.12.1881, S. 1151, Sp. 3 (https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/E3PWZVFQXU5YFYI73SZBU36RXDYKB7AY?sort=sort.publication_date+asc&query="wie+bei+Hempels"
&hit=1&issuepage=3, abgerufen 10.01.2023)✗
> |