hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15626 Einträge - Heute bereits 8447 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"wie bei Hempels unterm Bett"


726 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

wie bei Hempels (unterm Sofa / Bett)

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
3

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

unordentlich S
Synonyme für:

unordentlich

(neuer Tab)
; unaufgeräumt S
Synonyme für:

unaufgeräumt

(neuer Tab)
; schmutzig S
Synonyme für:

schmutzig

(neuer Tab)
; chaotisch S
Synonyme für:

chaotisch

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Jetzt räum endlich mal dein Zimmer auf! Da sieht's ja aus wie bei Hempels unterm Sofa
  • Einmal war ich in ihrem Haus, da ich irgendeinen Beitrag kassieren musste, und es sah aus wie bei Hempels unterm Sofa
  • Wenn es in seinem Verantwortungsbereich ständig aussieht wie bei Hempels, kann das also nicht an fehlender Kompetenz liegen, sondern nur an fehlendem Engagement
  • Verhältnisse sind das wie bei Hempels unterm Bett!

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich, salopp;

Der Ursprung dieser Redewendung ist nicht bekannt. Es gibt aber zwei Deutungen.

Die erste beruht auf einer Geschichte, die Lorenz Hagenbeck, der Sohn des berühmten Carl Hagenbeck (1844-1913) erzählt haben soll. Carl Hagenbeck war nicht nur Völkerschauausrichter und Zoodirektor, sondern gründete auch 1887 einen Zirkus. Die Zirkusleute und Schausteller hätten demnach sehr auf Sauberkeit geachtet. Nur einmal habe um 1900 ein Budenbesitzer namens Hempel sich nicht daran gehalten und seinen Abfall unter den Wohnwagen geworfen. Dieser sei nach vergeblichen Ermahnungen mithilfe der Stadtverwaltung des Platzes verwiesen worden Q
Quellenhinweis:

Krüger-Lorenzen [], S. 422; Küpper [], Hempels 1
. Was übrig blieb, war ein dunkler Fleck auf dem Rummelplatz und diese Redensart - in ihrer ursprünglichen Form "wie bei Hempels unterm Wohnwagen".

Den Familiennamen Hempel gibt es zwar, aber plausibel ist auch eine weitere Herleitung, nach dem der Name erst durch scherzhafte Umdeutung von "Hempel" - eine Nebenform von "Hampel" - gebildet wurde. Aus dieser Wortfamilie heute noch erhalten ist das Wort Hampelmann. Hempel bedeutete im Frühneuhochdeutschen so viel wie "grober Mensch, Trottel" und wurde schon von Luther oftmals verwendet Q
Quellenhinweis:

vergleiche Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, Hämpel (https://fwb-online.de/lemma/hämpel.s.0m); Grimm [], Hempel (https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemid=H06180)
.

Die Redensart wurde im 20. Jahrhundert geläufig. Erste Belege verweisen auf Sachsen als Herkunftsregion, die gleichzeitig auch die erste Herkunftsdeutung infrage stellen. So wird in einer Zeitschrift über deutsche Mundarten von 1921 die obersächsische Variante "es geht zu wie bei Hempels im Ziegenstall" genannt Q
Quellenhinweis:

Zeitschrift für deutsche Mundarten, Im Auftrage des Vorstandes des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins, Bd. 16, Neudruck der Ausgabe von 1921 (1971), 1921, S. 173 u. 178 (https://archive.org/details/zeitschrift-fur-deutsche-mundarten-16.1921/page/172/mode/2up?q=Hempels, abgerufen 10.01.2023)
. Und der "Erzgebirgische Volksfreund" von 1881 liefert den (etwas rätselhaften) redensartlichen Vergleich: "Sie's Sie gerade wie bei Hempels, keene Klinke an der Diere!" Q
Quellenhinweis:

Erzgebirgischer Volksfreund : mit Schwarzenberger Tageblatt, 08.12.1881, S. 1151, Sp. 3 (https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/E3PWZVFQXU5YFYI73SZBU36RXDYKB7AY?sort=sort.publication_date+asc&query="wie+bei+Hempels"
&hit=1&issuepage=3
, abgerufen 10.01.2023)
 
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Kostenlosen Newsletter bestellen

Die 50 häufigsten Anfragen im letzten Monat
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!