-->
Suchergebnis für
2 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
wie ein Mann![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geschlossen SSynonyme für: geschlossen ; gemeinsam SSynonyme für: gemeinsam ; einmütig; gleichzeitig SSynonyme für: gleichzeitig | "Als Furtwängler auf dem Podium erschien, erhob sich nicht nur das Orchester wie ein Mann, sondern auch das festlich gekleidete Publikum"; "Hinter dem Kaiser und seinem Kanzler standen wie ein Mann der Thomas, der Gerhart Hauptmann, Max Weber, Rilke, Stefan Zweig, Kisch, Hofmannsthal und so weiter"; "Für die Bulgaren war Rila stets ein verehrtes religiöses und nationales Heiligtum. Als es im Jahre 1833 völlig niederbrannte, erhob sich das ganze bulgarische Volk wie ein Mann und baute es in knapp zwei Jahren wieder auf"; "Kaum jemand hatte erwartet, dass die arabische Welt gemäß den Vereinbarungen der Arabischen Liga wie ein Mann aufstehen werde, um gegen die Verletzung der Rechte eines Bruderlandes einzuschreiten"; "Und dann verweist er auf die Hochwasserkatastrophe im Juni 2013, der die Nation doch auch wie ein Mann widerstanden habe" | selten / veraltend; "ein" betont; Diese Wendung steht im Zusammenhang des Bildfelds "Kollektivkörper". Dieses Bildfeld vergleicht Staaten, kommunale Körperschaften und Institutionen mit einem Körper mit Haupt und Gliedern. Die Menschen, die eigentlich diese Institutionen bilden, werden kollektiv diesem Über-Körper zugeordnet und "unter einen Hut gesteckt". Das Hauptmerkmal des kollektiven Körpers ist der kollektive Kopf ("mit einer Zunge reden"). Das Alter dieses Bildfelds erkennt man daran, dass die Wendung "wie ein Mann" bereits im Alten Testament Quellenhinweis: vorkommt Richter 20,1; Richter 20, 8; Richter 20, 11; 1. Samuel 11, 7; Esra 3, 9; Esra 6, 20; Nehemia 8, 1 |
ein Mann / Kerl wie ein Baum![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein großer, kräftiger Mann SSynonyme für: ein großer kräftiger Mann | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen