695 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
wie bei Hempels unterm Sofa / Bett![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unordentlich SSynonyme für: unordentlich ; unaufgeräumt SSynonyme für: unaufgeräumt | "Da sieht es aus wie bei Hempels unterm Sofa" ("Dort ist es sehr unordentlich") | umgangssprachlich, salopp |
jemandem Dampf (unterm Hintern / unterm Arsch) machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden antreiben SSynonyme für: antreiben | "Wenn ein Anwalt nicht handelt - warum macht ihr dem nicht Dampf unterm Hintern?"; "Nach der vermeidbaren Auswärtsschlappe in Magdeburg wird der Trainer den Jungs ordentlich Dampf machen" | umgangssprachlich; unterm Hintern: salopp; unterm Arsch: derb; siehe auch "Dampf hinter etwas machen"; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
wie bei Muttern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wie zu Hause | umgangssprachlich | |
wie bei den Hottentotten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unordentlich SSynonyme für: unordentlich ; unaufgeräumt SSynonyme für: unaufgeräumt ; disziplinlos; chaotisch SSynonyme für: chaotisch | umgangssprachlich, veraltet; Die Hottentotten sind ein khoisanisches Volk in Namibia (khoisanische Sprachfamilie: Buschmann, Hottentot, Xhosa). Die Redewendung unterstützt rassistische Ressentiments und ist heute kaum noch gebräuchlich | |
Es ist ja nicht wie bei den armen Leuten!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wir können uns das leisten! | umgangssprachlich | |
etwas unterm / unter dem Ladentisch verkaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verkaufen, das nicht öffentlich ausgelegt wird (z. B. weil es verboten ist oder weil der Verkauf gesetzlichen Beschränkungen unterliegt) | "Zur Zeit der Prohibition wurde Alkohol unterm Ladentisch verkauft"; "Zigaretten nur noch unter dem Ladentisch - Wie die Times berichtet, plant die englische Regierung, dass Zigaretten und andere Tabakwaren in Supermärkten und kleinen Läden nicht mehr öffentlich ausgelegt werden sollen"; "In meiner Jugend hatte der Zeitungshändler das amerikanische Penthouse unter dem Ladentisch, weil das halt 'schärfer' war als das deutsche" | |
Spatzen unterm / unter dem Hut haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei der Begrüßung den Hut nicht abnehmen und damit unhöflich sein | selten / veraltet | |
etwas unterm / unter dem Deckel halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas geheim halten SSynonyme für: geheim halten | "Da ist mal wieder etwas bekannt geworden, was man unter dem Deckel halten wollte!"; "Auf der einen Seite wollen sie das Thema unter dem Deckel halten, weil sie um den Ruf der Schule fürchten. Auf der anderen Seite gibt es mitunter schon Schulverweise für ein Hakenkreuz auf dem Schultisch"; "Die Zeiten, in denen Apple seine Produktankündigungen bis zur letzten Minute komplett unterm Deckel halten konnte, sind wohl endgültig vorbei" | |
Feuer unterm / im Hintern / Arsch haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | temperamentvoll SSynonyme für: temperamentvoll / kraftvoll SSynonyme für: kraftvoll / schwungvoll SSynonyme für: schwungvoll / vital sein | "Feuer unterm Hintern ist angesagt bei insgesamt zehn Konzerten"; "Also Hut ab, das Girl hat Feuer unterm Hintern! Die Musik ist okay bis gut, die Bühnenshow sehr gut, erinnert streckenweise an ein Varieté, sehr abwechslungsreich und schon allein deshalb sehenswert!"; "Sie vergleichen sich ständig mit anderen und denken, dass diese schlauer oder fähiger sind oder härter arbeiten. Sie mögen es vielleicht, mit anderen zu konkurrieren. Gewinnen kann für sie alles sein. Sie können 'Feuer unterm Hintern' haben"; "Partygirl Paris Hilton hat ganz genaue Vorstellungen von dem idealen Lebenspartner: 'Mein Freund muss Feuer im Hintern haben', sagte die Hotelerbin der Zeitschrift 'TV Spielfilm'"; "Der Typ hat Feuer im Hintern und Benzin im Blut: Ken Block ist dank Youtube der bekannteste Auto-Rowdy der Erde"; "Sieht man vom etwas zweideutigen Bandnamen ab, stellt sich heraus, dass die Deutschen auch musikalisch gehörig Feuer im Arsch haben"; "Sie hat Feuer unterm Arsch. Wie meine Ex Sophie. Sie liebte es, zu Shakiras Lied in Reizwäsche vor mir zu tanzen und mich heiß zu machen" | umgangssprachlich, selten, Arsch: derb. Das in dieser Redensart verwendete Bild ist leicht verständlich. Dabei kann das Feuer sowohl als Ursache schnellen Handelns verstanden werden (siehe auch "jemandem Feuer unter dem / unterm Hintern / Arsch machen") als auch in seiner Bedeutung als Symbol für Leidenschaft und emotionaler Erregung (siehe auch "für etwas / jemanden Feuer und Flamme sein") |
einen Triller / eine Meise unterm Pony haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt | "'Hast du einen Triller unterm Pony?', fauchte sie ihn an. 'Mich ausbooten, wie? Nur weil ich ein Mädchen bin!'"; "Die Leute fragten ihn manchmal über Udo: 'Ist der bescheuert, dass der immer so redet?' Delay: 'Deshalb denkt man immer irgendwie, der hat 'nen Triller unterm Pony. Aber hat er nicht'" | umgangssprachlich, salopp, abwertend, Triller: selten; Meise: sehr selten; Das aus dem Italienischen stammende Wort "Triller" bezeichnet einen mehrmaligen raschen Wechsel eines Tones mit dem nächsthöheren halben oder ganzen Ton (daher auch "Trillerpfeife") und bezieht sich hier auf den Vogelruf. Mit "Pony" ist hier nicht das Pferd, sondern die Ponyfrisur gemeint. Es handelt sich also um eine Abwandlung von "einen Vogel / eine Meise / einen Piepmatz / Piep haben". Der älteste schriftliche Beleg in der Variante "Triller" stammt aus dem Jahr 1981 Quellenhinweis: , der mit der Variante "Meise" aus dem Jahr 1964 Günter Steffens: Der Rest, S. 169 Quellenhinweis: Idioma, Bände 1-2, M. Hueber |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen