2429 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
nicht auf Deck sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich schlecht SSynonyme für: sich schlecht fühlen / nicht gesund fühlen | umgangssprachlich | |
auf Bewährung draußen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | als Verurteilter nicht in Haft genommen werden bzw. als Häftling auf freien Fuß gesetzt worden sein. In Freiheit muss sich der Verurteilte "bewähren", d. h. er bekommt Gelegenheit zu zeigen, dass er keine weiteren Straftaten begeht | "Du bist wegen bewaffneten Raubüberfalls rechtskräftig verurteilt worden und jetzt erst einmal nur auf Bewährung draußen"; "Die Killer sind polizeibekannte Schläger und Rassisten - zur Tatzeit waren sie auf Bewährung draußen"; "Zum Verhängnis wurde dem Angeklagten, dass er während der Straftaten auf Bewährung draußen war und bereits eine beachtliche Liste an Verurteilungen vorweisen kann" | |
auf dem Vormarsch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zunehmen SSynonyme für: zunehmen ; ansteigen SSynonyme für: ansteigen ; stärker werden SSynonyme für: stärker ; sich durchsetzen SSynonyme für: sich durchsetzen | "Drogen am Arbeitsplatz - Medikamente und Marihuana auf dem Vormarsch"; "Psychische Erkrankungen auf dem Vormarsch - Hamburg (AFP) - Die psychischen Erkrankungen sind dramatisch angestiegen"; "Der lustige Pinguin, Markenzeichen der Linux-Betriebssysteme, ist unaufhaltsam auf dem Vormarsch und ringt dem Marktführer Microsoft zunehmend Marktanteile ab" | Siehe auch "im Anmarsch sein" |
auf dem Kien sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufpassen SSynonyme für: aufpassen ; wachsam SSynonyme für: wachsam / fähig SSynonyme für: fähig / aufmerksam sein SSynonyme für: aufmerksam ; sich zu helfen wissen SSynonyme für: sich zu helfen wissen | "In der ersten Zeit wird das Zeug bei dir nicht gleichmäßig werden, aber du bist ja auf dem Kien!"; "Wenn man auf dem Kien war und ein bisschen organisieren konnte, gab's keine Stillstandszeiten. Ein Betrieb kann nicht stillstehen, nur weil was fehlt"; "Dass sie auch motorsportlich auf dem Kien sind, zeigen die Ergebnisse der sächsischen Landesmeisterschaft im Kfz-Veteranensport"; "In einer Stadt mit so vielen Arbeitslosen musste man auf dem Kien sein und bei allen Gelegenheiten sofort zugreifen" | umgangssprachlich, selten / veraltend, Berlin; Als "Kien" bezeichnet man Holz, insbesondere der Kiefer. Die Kiefer selbst wurde früher als auch als "Kienbaum" bezeichnet . Viele kennen den Kienspan, ein Holzspan, meist aus harzreichem Kiefernholz, der zur Erzeugung von Licht oder zum Anmachen des Feuers verwendet wurde. Die Redensart ließe sich also so herleiten, dass man auf den glimmenden bzw. leicht entzündlichen Kienspan besonders aufpassen musste . Es gibt aber auch andere Deutungen. So gibt es das englische "keen", das u. a. "scharfsinnig, eifrig, leidenschaftlich" bedeutet. Und schließlich das jiddische "kiwen" (aufmerksam) . Eine heute ungebräuchliche Variante ist "etwas / jemanden auf dem Kien haben" (scharf, argwöhnisch beobachten; es auf etwas / jemanden abgesehen haben) Quellenhinweis: . In Wörterbüchern findet sich noch eine andere, alte Bedeutung von "auf dem Kien sein", nämlich "Glück haben, auf seinen Vorteil bedacht sein", was auf französisch "le quine" (Glückstreffer in der Lotterie) zurückgehen soll vergleiche Jugend (Wochenschrift), München 1926, Nr. 46, S. 928, Sp. 3, Fragen an den Zeitgeist; Kladderadatsch, Berlin 22.07.1923, Nr. 29, S. 2 (S. 464), So oder so!; Küpper [ ![]() Quellenhinweis: . Lutz Mackensen: Zitate, Redensarten, Sprichwörter, 2. Aufl., 1981/85 Verlag Werner Dausien, Hanau, S. 45, Nr. 417; Küpper [ ![]() Die Redensart wurde im 19. Jahrhundert geläufig, der früheste schriftliche Beleg lässt sich im Jahr 1904 finden Quellenhinweis: . Bekannt gemacht hat sie auch das Lied der Schöneberger Sängerknaben (1948): "Berliner Jungens, die sind richtig, Berliner Jungs sind auf dem Kien, mit keinem Sechser in der Tasche, da sagen se kess, wat kost' Berlin" Vorwärts, Tagesausgabe, Nr. 280, 29.11.1904, S. 11, Sp. 1, Berlin und Umgegend |
auf etwas wild sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas unbedingt haben wollen SSynonyme für: unbedingt haben wollen ; gierig sein SSynonyme für: gierig | umgangssprachlich; zu "wild" siehe auch "Das ist halb so wild" | |
auf dem Kriegspfad sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Streit ausfechten | ||
auf freiem Fuß sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus der Haft entlassen worden sein SSynonyme für: aus der Haft entlassen | Siehe auch "jemanden auf freien Fuß setzen" | |
auf etwas gefasst sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit etwas rechnen SSynonyme für: mit ... rechnen ; vorbereitet sein SSynonyme für: vorbereitet | ||
auf etwas geeicht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas besonders gut können SSynonyme für: gut können ; Erfahrung haben SSynonyme für: Erfahrung ; geübt sein SSynonyme für: geübt | umgangssprachlich; Das Eichen von Maßen und Gewichten ist Voraussetzung zu ihrem einwandfreien Funktionieren. Diese Bedeutungskomponente der geprüften Güte hat sich in der Redensart auf Personen übertragen. Das Wort selbst geht zurück auf lat. "aequare" (vergleichen) | |
auf Rosen gebettet sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | reich SSynonyme für: reich / zahlungskräftig sein; umsorgt SSynonyme für: umsorgt / verwöhnt werden SSynonyme für: verwöhnt | "Ich bin eine junge Frau, die bald gelernt hat, dass mein Leben nicht auf Rosen gebettet ist"; "Diese Entscheidung der Unelco wird negative Auswirkungen auf den Tourismus haben und die Einkünfte der Branche, die ohnehin in diesem Jahr aufgrund der internationalen Krise nicht auf Rosen gebettet ist, schmälern"; "Da Sozialhilfeempfänger in Großbritannien nicht auf Rosen gebettet sind, schlug sie sich mit Gelegenheitsjobs durch"; "In Deinen Armen zu liegen, ist wie auf Rosen gebettet zu sein!"; "Wir sind zwar nicht auf Rosen gebettet, aber wir haben die Finanzen im Griff"; "Gerade durch das wechselnde Auf und Ab wird ja ein Leben erst schön. Wenn einer dauernd nur auf Rosen gebettet ist, so wird er das nie zu schätzen wissen"; "In unserer kleinen Privatkapelle organisieren wir gerne idyllische Hochzeiten und Tauffeiern. In frischer Bergluft und wie auf Rosen gebettet, werden Sie bei uns schlafen. Alle unsere Zimmer sind geräumig und in modernem Tiroler Stil eingerichtet" | Die wohlduftende Rose wurde bereits in der Römerzeit als Tisch-, Wand- und Personenschmuck verwendet. Das Bestreuen des Bodens mit Rosen zu festlichen Anlässen hat sich bis heute in manchen Prozessionsbräuchen erhalten. Reiche Römer schliefen auf Matratzen aus Rosenblättern oder ließen bei Gastmählern Rosen von der Decke regnen. Diese Bräuche wurden schon in der Antike redensartlich; so bedeutet das lat. "iacere in rosa" nichts anderes als "auf Rosen ruhen". Es hat sich in der deutschen Variante "auf Rosen gebettet sein" mit der Bedeutung "Luxus" erhalten. Als Sinnbild für die schöne Frau bzw. die Jungfräulichkeit dient die Rose ebenfalls seit der Antike. Schon im Hohenlied (2,1) des Alten Testamentes heißt es: "Wie eine Rose unter den Dornen, so ist meine Freundin unter den Töchtern." Dieser Vergleich hat sich auch in der Poesie (Goethes "Heideröslein") wie in der Volkslyrik erhalten. Auf antike Vorstellungen geht wiederum die Rose als Symbol der Verschwiegenheit und des "verblümten" Sprechens (siehe auch "etwas durch die Blume sagen") zurück: Cupido schenkt dem Gotte des Schweigens eine Rose, damit er nichts über den Lebenswandel der Venus verlauten lässt |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen