2429 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf Entzug sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine süchtig machende Droge absetzen (und unter den Entzugserscheinungen leiden) | ||
auf Zack sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fit SSynonyme für: fit / aktiv SSynonyme für: aktiv / flexibel SSynonyme für: flexibel / schlagfertig SSynonyme für: schlagfertig / fähig SSynonyme für: fähig / tüchtig sein SSynonyme für: tüchtig | "Arztehefrauen auf Zack: Mit diesen Kniffen läuft die Praxis runder"; "Verkäuferin auf Zack: Diebin festgenommen"; "Vor bereits 10 Jahren hat dieser Remixer-DJ auf Zypern schon die Party-People auf Zack gebracht - heute bastelt er an seinem eigenen Label und versorgt nebenbei noch den Londoner Untergrund mit groovender Gemischtware aus tanzbaren Breakbeats ..."; "Ich habe noch keine Regattaerfahrung, aber ich bin auf Zack und würde mich sehr freuen, wenn ich die Chance hätte, wieder zu segeln!" | umgangssprachlich, salopp; "Zack" ist ein Ausrufewort (Interjektion), das die schnelle Bewegung begleitet oder benennt. Wenn es zur Interjektion "zick" tritt, entsteht Zickzack, ein Wort, das die schnelle und eckige Bewegung des Blitzes bezeichnet. Im Franz. gab es im 17. Jahrhundert den gleichen Begriff (le sicsac / ziczag) als militärisches Fachwort, das die sternförmigen Wälle und Laufgräben der Festungen dieser Zeit bezeichnete. Die Redensart ist ebenfalls im militärischen Rahmen, nämlich in der Soldatensprache des 2. Weltkriegs, entstanden. Dabei gab es Quereinflüsse des seit dem 16. Jahrhundert belegten Adjektivs "zackig" (mit Zacken versehen, abweisend), die auch das Substantiv "Zackigkeit" (militärisch knapp, exakt) betreffen |
auf Abwegen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vom normalen Weg abkommen SSynonyme für: vom normalen Weg abkommen ; einen falschen Weg SSynonyme für: einen falschen Weg einschlagen / einen Irrweg SSynonyme für: einen Irrweg einschlagen einschlagen; vom Kurs abkommen SSynonyme für: vom Kurs abkommen | "Zwei Abenteurer auf Abwegen. Der Fotograf Michael Boyny und Sabine Brasseler reisen in einem Lastwagen um die Welt"; "Schauspieler auf Abwegen: Was macht George Clooney im Weißen Haus?"; "Abwege der Psychoanalyse-Kritik. Zur Unwissenschaftlichkeit der Anti-Freud-Literatur" (Buchtitel); "Ein Autofahrer geriet in der Nacht zum Sonntag mit seinem Fahrzeug auf dem Bayreuther Berg auf Abwege. Auf Höhe des Anwesens 8 kam der Fahrzeugführer bergaufwärts aus bislang unbekannter Ursache nach rechts von der Straße ab und geriet in eine Grundstückseinfahrt"; "Kundendaten auf Abwegen. Deutschlands größter Netzbetreiber hat seine Kundendaten nicht mehr im Griff" | |
auf Draht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. fit SSynonyme für: fit / aktiv SSynonyme für: aktiv / aufmerksam SSynonyme für: aufmerksam / wachsam SSynonyme für: wachsam / flexibel SSynonyme für: flexibel / schlagfertig SSynonyme für: schlagfertig / fähig SSynonyme für: fähig / gut informiert sein SSynonyme für: gut informiert 2. telefonisch erreichbar sein | 1. "Clever, weiblich – und auf Draht? Dann sind Sie hier richtig – im Mentoring-Programm für technikbegeisterte Studentinnen"; "'Wir müssen auf Draht sein', bringt Vorarbeiter Meyer von der Firma XYZ die Anforderungen auf den Punkt"; "Wir sind immer auf Achse und schwer auf Draht"; "Beim Rückrunden-Start des BVB will Großkreutz auch auf dem Platz wieder voll auf Draht sein. Mit dem Auswärtsspiel beim Bundesliga-Dritten Leverkusen soll die Aufholjagd der Krisen-Borussia endlich beginnen" 2. "So ist die Stadt Köln seit 2003 'auf Draht' und bietet durch ihr kommunales Call-Center eine zentrale Anlaufstelle"; "Draht ist der Wegbereiter in der Telekommunikation sowie digitalen Welt. Wir sind immer und überall verbunden, auf Draht eben" | umgangssprachlich, 2. selten; "Draht" meint ursprünglich "das Gedrehte". In der Redensart ist der Draht das Sinnbild der Verbindung, der Schnelligkeit und der Informationsübertragung. Und so wird sie oft auch in Slogans o.ä. auf das Telefonieren bezogen. Bei der Ende des 19. / Anfang des 20. Jahrhunderts entstandenen Wendung war wohl ursprünglich der Telegrafendraht gemeint |
auf Talfahrt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wirtschaftlich schlechter gehen; absinken SSynonyme für: absinken | "Börse: Dax wegen Streits über Zypern-Hilfen auf Talfahrt"; "Deutsche Autokonjunktur bleibt im Februar auf Talfahrt"; "Tabellenletzter reagiert auf Talfahrt: Espanyol Barcelona feuert Trainer Pochettino" | |
auf der gleichen Linie (mit etwas / jemandem) sein / liegen; auf jemandes Linie liegen; mit etwas / jemandem auf einer Linie liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in Übereinstimmung mit etwas / jemandem befinden; der gleichen Meinung sein | "Mit seinen Ansichten liegt er voll auf unserer Linie" | |
auf sein Recht pochen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf dem bestehen, was jemandem rechtmäßig zusteht; sein Recht durchzusetzen versuchen; mit Nachdruck auf seinem Recht bestehen | "Tatsächlich hätte der aufsässige Kunde auch in Deutschland wohl nur wenige Möglichkeiten gehabt, auf sein Recht zu pochen"; "Autofahrer und Radfahrer sind im Straßenverkehr nicht immer die besten Freunde. Jeder pocht auf sein Recht und das führt zwangsläufig zu Spannungen"; "Die Vermieterin der in der Münchener Innenstadt liegenden Mietwohnung hatte ihren Mieter bereits seit 2015 mehrmals angewiesen, den Baum zu entfernen. Doch der Mann weigerte sich standhaft und pochte auf sein Recht als Mieter, die mitgemietete Loggia nach seinen Vorstellungen zu bepflanzen"; "Auf diesen gekennzeichneten Parkplatz haben Sie Anspruch, denn wir haben den Parkplatz gekauft! Pochen Sie also auf Ihr Recht" | "Pochen" hat in dieser Redensart die Bedeutung: trotzig (gleichsam aufschlagend) auf etwas bestehen und dabei großes oder gar übertriebenes Selbstvertrauen zeigen. Seit dem 16. Jahrhundert finden wir "auf etwas pochen" in dieser Bedeutung. Bei Luther findet sich die Analogiebildung "auf seinen Glauben pochen". Zu "Recht" siehe auch "im Recht sein", "recht haben; Recht haben" |
auf Betriebstemperatur sein / kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | voll leistungsfähig sein / werden | "Morgenmuffel sind erst gegen 12 auf Betriebstemperatur"; "Sie braucht immer lange, bis sie auf Betriebstemperatur kommt, dafür kann sie dann aber auch problemlos bis spät in die Nacht voll konzentriert arbeiten"; (Nordic Walking:) "Ich brauche so ungefähr 3 km zum Eingehen, bis ich auf Betriebstemperatur bin. Das stört mich gewaltig. Ich kann einfach nicht von Anfang an schnell gehen"; "Wenn man in der Halle ankommt, ist das ein Prozess – die Jungs sind fertig mit dem Aufbau, machen noch 'nen Soundcheck, ich sehe draußen die ersten Leute, dann komme ich langsam rein. Um acht bin ich auf Betriebstemperatur. Dann kommen zwei Stunden Rock 'n' Roll, alles raus und dann bin ich auch platt, aber glücklich"; "Den Gastgebern gelang durch Kai Hospelt nur noch ein Treffer, bevor auch die Eisbären ihre Betriebstemperatur erreichten und Tyson Mulock Grizzly-Torhüter Jochen Reimer austanzte und auf 1:2 verkürzte" | umgangssprachlich; Diese Redensart greift auf das Bildfeld "der Mensch ist eine Maschine" zurück. Sie ist meist auf Arbeit oder Sport bezogen und verweist auf die Eingewöhnungszeit, die der Mensch nach dem Beginn einer Unternehmung braucht, um voll leistungsfähig zu sein und idealerweise in den "Flow" zu kommen |
auf dem Quivive sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufpassen SSynonyme für: aufpassen ; auf seinen Vorteil achten; gut informiert sein SSynonyme für: gut informiert | "Wir müssen auf dem Quivive sein, um nicht aufzufallen" | umgangssprachlich; Das Wort "Quivive" ist dem franz. qui (wer?) und vive (lebt) nachgebildet. Es handelt sich um eine Form des militärischen Postenrufs, ähnlich wie das deutsche "Wer da?". In der französischen Militärsprache ist der Anruf "Qui vive?" seit dem 16./17. Jahrhundert in Gebrauch (être sur le qui-vive = auf der Hut sein). Ins Deutsche ist die Wendung erst nach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 entlehnt worden |
auf Krawall gebürstet sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Streit SSynonyme für: Streit suchen / die Auseinandersetzung suchen | "Du bist wohl auf Krawall gebürstet, was?"; "Vorsicht, der Chef ist mal wieder auf Krawall gebürstet!" | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen