672 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
wieder zu Atem kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich ausruhen SSynonyme für: sich ausruhen / erholen SSynonyme für: sich erholen ; wieder Ruhe finden; eine Pause machen SSynonyme für: eine Pause machen | "Zu Atem kommen – wir denken da an Pause machen, zur Ruhe kommen, vielleicht auch sogar zur Besinnung kommen"; "Das Prinzip 'höher, schneller, weiter' erfasst Freizeit und Beruf, das Private und die ganze Gesellschaft. Wir sind ständig in Bewegung – aber wohin geht die Reise? Was gilt es zu tun, was zu lassen? Kurzum: Wie kommen wir wieder zu Atem?"; "Sobald ich wieder zu Atem komme, renne ich weiter"; "Es müssen Obergrenzen für die Transfer-Zahlungen der Schuldnerstaaten hinsichtlich ihrer Auslandsverschuldung geschaffen werden, damit sie volkswirtschaftlich wieder zu Atem kommen können" | umgangssprachlich; Der Atem ist die ein- und ausgeatmete Luft. Wer also "wieder zu Atem kommt", erholt sich nach einer Phase der Anstrengung. Dieser Vorgang kann auch sinnbildlich auf andere Bereiche übertragen werden (letztes Beispiel). Einen frühen Beleg hierfür finden wir bei Friedrich Schiller: "Zu diesen Vorstellungen hatten sie gerade die Zeit gewählt, wo der Kaiser von den Unruhen in seinen Erbländern kaum zu Athem kommen konnte" Quellenhinweis: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs, 1792, S. 54 |
wieder zu Verstand kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vernünftig werden SSynonyme für: vernünftig | Zu "Verstand" siehe auch "weder Sinn noch Verstand haben" | |
zu Ehren kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geehrt / gebraucht / beachtet SSynonyme für: beachtet / geachtet SSynonyme für: geachtet / gewürdigt / geschätzt SSynonyme für: geschätzt / genutzt werden | "Die alte Plattenkamera vom Vater kommt wieder zu Ehren"; "Omas Nachtgewand kommt wieder zu Ehren"; "Die Vereinsmeisterin kam ebenfalls zu Ehren: Sandra Beckmann hatte diesen Titel in der vergangenen Saison errungen"; "Sie bedienten sich dazu übrigens nicht bloß des Öls, sondern auch tierischer Fettstoffe, vor allem des Wollfetts, und auch dieses ist in neuerer Zeit wieder zu Ehren gekommen, allerdings mehr im medizinischen Betrieb"; "Aus den Lautsprechern im Olympiastadion dudelte die Nationalhymne der Löwen, die nur bei festlichen Anlässen zu Ehren kommt"; "Einstein nannte daraufhin die kosmologische Konstante seine 'größte Eselei'. Er konnte damals nicht ahnen, dass sie fast ein Jahrhundert später wieder zu Ehren kommen sollte" | Schon in der Bibel heißt es: "Die Furcht des HERRN ist Zucht und Weisheit; und ehe man zu Ehren kommt, muß man zuvor leiden" Quellenhinweis: Sprüche 15, 33 |
Atem schöpfen / holen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | atmen; Luft holen; eine Pause einlegen; sich ausruhen SSynonyme für: sich ausruhen / erholen SSynonyme für: sich erholen | "Julius 'Cäsar' Raab, Österreichs wortkarger Altkanzler, holte tief Atem für eine ungewöhnlich lange Rede"; "Im Schlaf fällt die entspannte Zunge in den Rachen zurück. Die Atmung wird behindert. Obwohl Zwerchfell und Lunge ordnungsgemäß arbeiten, kann der Schläfer keinen Atem schöpfen"; "LichtKirche bietet Augenblicke zum Genießen, Verweilen, Besinnen und Atem schöpfen"; "Manche Wissenschaftler meinen heute sogar, dass einige Autoren ihre Sätze und Texte danach gestalteten, wann der Leser Atem schöpfen musste"; "Loslassen und Atem schöpfen: Tägliche Meditationen, die guttun"; "Nach ein paar Minuten fliegen die ersten Trainingsjacken in die Ecke, obwohl es eigentlich eher kühl ist in der Halle. Zwischendurch werden immer wieder kleine Pausen eingelegt zum Atem schöpfen, Wasser trinken und Puls messen"; "Einmal stille sein. Innehalten im Lauf des Lebens. Sich auf das Wesentliche besinnen. Atem holen im Getriebe der Zeit. Kräfte schöpfen - und der Blick wird weit"; "Atem holen, den Alltag hinter sich lassen, etwas für die eigene Gesundheit tun, neue Kraft schöpfen: eine Müttergenesungskur kann ein Neubeginn sein - für Sie und Ihre Familie"; "Wer kommt, der spürt die Ruhe und die Kraft des Raumes und der Stille, schöpft neuen Atem und ist einfach da"; "Zwischen den Wirtschaftskrisen schöpft Europa Atem, die Fußball-WM in Südafrika bietet Ablenkung - und die halbe Schweiz ist am Zürifäscht" | |
außer Atem sein / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | körperlich überanstrengt / erschöpft sein SSynonyme für: erschöpft ; hecheln SSynonyme für: hecheln ; japsen | ||
zu nichts kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. keine Zeit für etwas haben 2. keinen Erfolg haben SSynonyme für: keinen Erfolg | 1. "Ich wollte mich ja schon lange mal bei euch melden, aber man kommt zu nichts"; "Dieses Buch kann ich jedem nur wärmstens empfehlen. Aber Vorsicht, man kommt zu nichts anderem mehr!"; "Müssten wir über jede einzelne Entscheidung intensiv nachdenken, wäre unser Gehirn total überfordert und wir würden zu nichts mehr kommen" 2. "Du wirst in deinem Leben zu nichts kommen, wenn du nicht regelmäßig zur Schule gehst!" | umgangssprachlich; Bedeutung 1: sehr häufig (7), Bedeutung 2: mäßig häufig (3); Siehe auch "zu etwas kommen" |
den Atem anhalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gebannt auf etwas warten SSynonyme für: gebannt auf ... warten | ||
den Atem verlieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdauer / Kraft verlieren | ||
jemanden in Atem halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden pausenlos beschäftigen 2. spannend SSynonyme für: spannend / aufregend sein SSynonyme für: aufregend | 1. "Schwere Gewitter, orkanartige Sturmböen und Hagelschauer haben in Teilen Deutschlands die Feuerwehr in Atem gehalten" | umgangssprachlich |
einen langen / den längeren Atem haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geduldig abwarten können; große Ausdauer haben; es länger als der Gegner aushalten | "Man muss in der Kommunalpolitik einen langen Atem haben und mit Konsequenz einerseits und Kompromissfähigkeit andererseits an die Dinge herangehen"; "Erfolg braucht einen langen Atem"; "Der derzeitige Kurs lockt für erste Käufe. Ich befürchte aber, dass die Anleger hier Nerven und langen Atem haben müssen"; "Wenn man Vater wird, sei es auch wichtig, dass man einen langen Atem habe und viel Ausdauer"; "Die Gespräche verändern die gegenseitige Wahrnehmung und stärken das gegenseitige Verständnis. Man braucht allerdings einen langen Atem"; "Aber angesichts der Blockadehaltung des Arbeitgebers bleibt den Streikenden gar nichts anderes übrig, als auszuharren und darauf zu setzen, dass sie einen längeren Atem als die Geschäftsführung haben werden" | Der lange Atem ist in mehreren Redensarten das Sinnbild der Ausdauer, wobei häufig eine Übertragung in den finanziellen Bereich vorgenommen wird |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen