Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 18430 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"wild umherspringen"


13 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
im Dreieck springen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. wild umherspringen; plötzlich die Bewegungsrichtung wechseln SSynonyme für:
plötzlich die Bewegungsrichtung wechseln
;
ständig / schnell den Standort wechseln
2. sich aufregen SSynonyme für:
sich aufregen
;
wütend SSynonyme für:
wütend
/
zornig werden SSynonyme für:
zornig

3. zwischen 3 Standorten wechseln
1. "Die Scheibe hüpft oder springt im Dreieck, die Leichtigkeit eines Volkstanzes im entsprechenden Rhythmus imitierend: ein schwingendes Hin und Her"; "Ihre Musik springt im Dreieck zwis­chen Indie, Pop und Rock und wird dabei von Witz und Ironie in Tex­ten und Auftrit­ten unterstrichen"; "Meine Tochter springt im Dreieck, wenn wir gewinnen"; "Das brennt wie Zunder und man springt im Dreieck"; "Kennt ihr das? Man springt im Dreieck, um alle Wünsche und Bedürfnisse des Babys zu erfüllen, und es hört nicht auf zu weinen?"
2. "Ich glaub', ich spring im Dreieck!"; "Ich könnt' im Dreieck springen, wenn ich das höre!"; "Timmermann springt im Dreieck: 'Wir sind beschissen worden!'"; "Deine Chefin springt im Dreieck, wenn sie erfährt, was du hier abziehst"; "Der Hausbesitzer springt im Dreieck, weil die ganze Hütte voller Ruß ist"; "Ihre Chefin sprang im Dreieck. Sie verhängte Urlaubssperre"
3. "Lena springt im Dreieck: Sie pendelt zwischen Schwimmbecken, Schlafplatz und Humboldtschule"
umgangssprachlich, salopp, 3. selten; Als Herkunft der Redensart wird oft das 1840 errichtete Zellengefängnis Lehrter Straße in Berlin-Moabit angeführt. Das Neue an diesem Gefängnis war, dass die Gefangenen in Einzelzellen im Unterschied zu den sonst üblichen Gemeinschaftszellen untergebracht waren. Der Hofgang erfolgte ebenfalls alleine in kuchenstückartigen - also dreieckigen - Höfen, die nur sehr klein waren. Wer diese Isolationshaft nicht aushielt, spielte schon mal verrückt und sprang im Hof wild umher. Zu dieser Deutung passt nicht, dass die Redensart etwa 1960 aufkam
QQuellenhinweis:
Küpper []
, und das Gefängnis wurde Ende der 1950er Jahre abgerissen 
hotten; abhotten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
wild tanzen SSynonyme für:
wild tanzen
"Deutschlands Vorzeige-HipHopper spielen wieder. Unbedingt hingehen, hinhören und abhotten!"; "Wer mal so richtig abhotten will, braucht in Santiago nicht zu darben. Das Nachtleben hält eine breite Auswahl für alle Altersgruppen und Geschmacksrichtungen bereit"umgangssprachlich, salopp 
den Teufel im Leib haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
unbeherrscht SSynonyme für:
unbeherrscht
/
wild sein SSynonyme für:
wild
umgangssprachlich; zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los
haarig
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
riskant SSynonyme für:
riskant
;
abenteuerlich SSynonyme für:
abenteuerlich
;
aufregend SSynonyme für:
aufregend
;
wild SSynonyme für:
wild
;
heftig SSynonyme für:
heftig
umgangssprachlich 
Strecke machen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. vorankommen SSynonyme für:
vorankommen

2. [Jägersprache] Beute machen; Wild erlegen
1. "Der e-Golf will Strecke machen"; "Mit leichtem Gepäck würde er mehr Strecke machen"; "Wir haben uns entschieden, jetzt einigermaßen zügig 'Strecke zu machen'. Wir sind fast drei Monate unterwegs, haben viel erlebt und gesehen, aber doch gibt es auch noch so viel, was wir sehen und erleben möchten"; "Hier ist Genuss-Wandern angesagt. Es geht nicht darum, Strecke zu machen, sondern die Natur zu genießen"; "Ursula von der Leyen, seit Ende 2013 Ministerin, gesteht ein, dass die Bundeswehr Rückstand aufzuholen hat. Sie will von befreundeten Staaten lernen und Fehler vermeiden, die diese schon gemacht haben. 'Entscheidend ist jetzt, vor allem Strecke zu machen', sagte die Verteidigungsministerin"
2. "Die Erntejagd bietet die ersehnte Chance, Strecke zu machen, die erforderliche Dezimierung der Schwarzwildpopulation voranzutreiben – und den aufgebrachten Landwirt mit einer Wildschweinkeule zu besänftigen"
formal; Bedeutung 2: fachsprachlich, selten (2);

Das Verb "machen" wird hier in der Bedeutung "bewältigen, zurücklegen" gebraucht. Der Ausdruck kann sowohl im gegenständlichen (eine Wegstrecke zurücklegen) als auch im übertragenen Sinn (Fortschritte machen) verwendet werden. Eine Sonderbedeutung bezieht sich auf die Jägersprache, in der die Strecke das erlegte Wild bezeichnet, das in einer Reihe abgelegt wird.

Einen historischen Beleg finden wir bei Miller (1776): "Er nahms an, sagte aber, er wolle heut noch wegreiten, um noch eine gute Strecke Wegs zu machen"
QQuellenhinweis:
Johann Martin Miller: Siegwart, Bd. 2, Leipzig 1776, S. 780
 
es geht bunt über Eck
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
es geht lebhaft / wirr / ungeordnet / wild / stürmisch zuveraltet; Die Redensart ist seit dem 17. Jahrhundert vor allem im mitteldeutschen Raum belegt 
einen Veitstanz aufführen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich übertrieben aufregen und dabei wild gestikulieren; wie ein Wilder tanzen"Der Veitstanz im Tivoli genießt mittlerweile Kultstatus. Auch dieses Mal waren unzählige Besucher hingeströmt, um mit den DJs Mie und Alexx Botox eine rockige Nacht in besonderer Atmosphäre zu erleben"; "Das Onlineportal newsru.com schrieb in Anlehnung an die mittelalterlichen Hexenprozesse: 'Moskau, 21. Jahrhundert: Zwei Jahre für einen satanischen Veitstanz'"; "Veitstanz auf der Mülldeponie des fiktiven Kapitals - Die Grenzen des finanzkapitalistischen Krisenaufschubs und der Irrwitz der 'Sparpolitik'"; "Anstatt die Ehrung als Mahnung für ihr Versagen aufzufassen, werden vor Freude Veitstänze ausgeführt"; "Wie eine Gespensterarmee hat sich über Nacht die Rote Garde der chinesischen Teenager formiert. Sie hat die Städte Chinas in Tollhäuser verwandelt. Ihr besinnungsloses Wüten nimmt sich aus wie ein Veitstanz zur Verteidigung der Revolution. Die 'Große proletarische Kulturrevolution' bedeutet, so hat es die Pekinger 'Volkszeitung' formuliert, 'eine Kriegserklärung an die alte Welt'"selten; "Veitstanz" ist eine Lehnübersetzung des lat. chorea sancti viti (der Reigen des heiligen Vitus). St. Vitus, der in Deutschland (insbesondere in Westfalen) als Veit verehrt wird, war ein frommer sizilianischer Knabe, der einer Legende nach um das Jahr 300 dem Sohne Diokletians den Teufel austrieb. Veits Reliquien kamen 836 nach Corvey und 1355 durch Kaiser Karl nach Prag. Er gilt als einer der 14 Nothelfer und wird mit einem schwarzen Hahn abgebildet. Angerufen wurde Veit vor allem von denjenigen, die an der Fallsucht (Epilepsie) oder an Hysterie litten, weil die tanzartigen Muskelzuckungen des Epileptikers an die wilden Tänze erinnerten, mit denen der Tag des St. Vitus (der 15. Juni) begangen wurde. Wahrscheinlich überlagerten sich hier christliches und heidnisches Brauchtum, weil der Veitstag zugleich als Sonnenwende galt. Als Veitstanz werden auch die Krankheiten Chorea Huntington und Chorea minor bezeichnet 
zum Vieh werden
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
wild werden SSynonyme für:
wild
;
sich aggressiv / unmenschlich SSynonyme für:
sich unmenschlich verhalten
verhalten; grausam sein SSynonyme für:
grausam
;
seinen Trieben folgen
"Und warum wurde ich festgeschnallt? Wenn Frank mich besuchte, verlangte er, dass sie mich losmachen. Die Schwestern begründeten es damit, ich sei zu laut, renne rum, wiegele Mitpatienten auf. Na, soll man sie doch mal derart aller Menschlichkeit berauben, mal sehen, ob sie nicht auch zum Vieh werden"; "Ich liebe die Wiener mehr als meine Landsleute, aber eben deshalb drängt es mich, sie von dieser Seite hart anzugreifen, ich bin weder pedantisch noch prüde, aber ich hege die Meinung, dass eine Poesie im Umgange beider Geschlechter bleiben muss, sollen nicht die edelsten Gefühle erstickt, die Weiber zu Hetären, soll nicht der Mensch zum Vieh werden! Liebt und umschlingt euch in Lust und Wonne, aber es sei ein geistiger Genuss, kein tierischer; wenn sich Eure Lippen voneinanderreißen, behandelt Euch mit Zartheit und Delikatesse, sonst stirbt Eure Neigung; Ihr werdet gemein, roh, Euch selbst zuwider!"; "Ich bin eigentlich ein sehr netter Mensch, aber mich sollte man nicht böse machen und mich nerven, denn da kann ich zum Vieh werden"umgangssprachlich, abwertend, selten 
wie die Wilden
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. besonders stark SSynonyme für:
stark
/
ausgeprägt SSynonyme für:
ausgeprägt
/
aktiv SSynonyme für:
aktiv

2. ungehobelt SSynonyme für:
ungehobelt
;
derb SSynonyme für:
derb
;
grobschlächtig SSynonyme für:
grobschlächtig
;
unkultiviert SSynonyme für:
unkultiviert
;
rüpelhaft SSynonyme für:
rüpelhaft
;
wild SSynonyme für:
wild
;
aufgeregt SSynonyme für:
aufgeregt
;
ungebändigt; hemmungslos
1. "Viele der neuen Landwirte kleben nicht an der Scholle. In Köln etwa haben sie nur bis Ende November Zeit, wie die Wilden zu ackern"; "Bloggt wie die Wilden. Es lohnt sich!"; "Urlaub auf dem Hausboot: Rumplanschen wie die Wilden"; "Deutsche heiraten wie die Wilden"; "Österreicher wetten wie die Wilden – Marktanalyse: Nur Briten und Finnen haben noch mehr Spaß am Spiel"
2. "Und als sie unsere Herrscher in ihre Hände bekommen hatten, da brannten sie wie die Wilden unsere Städte nieder, zerstörten die Tempel der Götter und missbrauchten alle Einwohner in feindseliger Weise"; "Man hatte einen Narren gefressen an den drei Burschen, die live aggressiv mit kurz rasierten Haaren, Shorts und Bundeswehrhemden auftraten und wie die Wilden auf Drums einprügelten"; "Die laufen hier wie die Wilden auf die Geschäfte zu und stürmen die Läden, wie in Kairo, wie in Aleppo oder Latakia"; "Sie brüllten wie die Wilden"; "Sie liegen stundenweise in der Ecke und dösen, rennen und springen dann aber auch wie die Wilden durchs Zimmer"
Siehe auch "Das ist halb so wild
Kapriolen machen / schlagen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. lebhaft umherspringen; Luftsprünge machen
2. kunstvolle Sprünge machen im Zirkus oder Varieté
3. eine besondere Sprungübung beim Reiten, bei der das Pferd auf der Stelle springt
4. ständig wechseln; sich unkontrolliert / überraschend ändern
5. Unsinn machen SSynonyme für:
Unsinn machen
;
übermütig sein SSynonyme für:
übermütig
1. "Sie tanzte ausgelassen über die Felder und schlug Kapriolen"
4. "Fonds-Handel: Investoren reagieren auf Kapriolen der Aktienbörsen mit deutlichen Verkäufen"; "Klimawandel: Wenn das Wetter Kapriolen schlägt"; "Seeliger selber sorgte für eine echte Kapriole, als sie nach dem ersten Wahlgang vom 1. Juli versprach, ihren Widerstand gegen den geplanten Ausbau der Bundesstraße 33 aufzugeben"; "Die Flucht der Investoren in sichere Anlagen vor dem Hintergrund der Euro-Schuldenkrise hat für Kurskapriolen am europäischen Anleihemarkt gesorgt"; "VW-Aktie schlägt Kapriolen: Der Kurs der Volkswagen-Aktie steigt vorübergehend um 55 Prozent und stürzt danach wieder ab - und niemand weiß, warum"; "Dieser Argumentation können die Opferverbände nicht folgen. So erklärte die Vereinigung 17. Juni heute, die vorliegenden Anträge belegten die 'Fortsetzung Gesamtdeutscher Kapriolen im Deutschen Bundestag.' Während die heutigen Regierungsfraktionen die seinerzeitigen Änderungen der rückwirkenden Benachteiligung einstiger Flüchtlinge kritisiert hätten, würden sie heute in der Regierungsverantwortung nach dem Motto 'Was schert mich mein Geschwätz von gestern' verfahren"
5. "Horst Seehofer hat Spaß an der Provokation, aber im Grunde geht es immer nur um eins: Er will bei der Landtagswahl im September 2013 die absolute Mehrheit für die CSU zurückerobern. Der bayerische Ministerpräsident und CSU-Chef hat deswegen die Schlagzahl seiner Kapriolen erhöht. Wir haben die wichtigsten Provokationen der vergangenen zwölf Monate zusammengestellt"; "'Mit dem heutigen Wahlrecht könnten die Bürger am 28. September erstaunt aufwachen.' Es sei möglich, dass durch Überhangmandate und 'falsche mathematische Kapriolen' plötzlich eine Mehrheit im Bundestag entstehe, die nicht den Zweitstimmanteilen entspreche"
Das von lat. caper (Bock) abgeleitete ital. capriolo (Bocksprung) bezeichnet das ausgelassene Hüpfen des Tieres. Im 16. Jahrhundert ist es als Name für das kunstvolle Springen italienischer Tänzer ins Deutsche eingedrungen 
Ergebnisseite:    1 2   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies