|
1067 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit dem Dummbeutel geschlagen / geklopft / gepudert sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr dumm sein SSynonyme für: dumm | "Du bist wohl mit dem Dummbeutel geklopft!"; "Wenn ich auch manchmal dumme Fragen stelle: Ich bin nicht mit dem Dummbeutel gepudert!" | umgangssprachlich, sehr selten / veraltet; Dummbeutel (norddeutsch: Dummbüdel) ist eigentlich ein männliches Schimpfwort, wobei "-beutel" in Schimpfwörtern in der Regel als Anspielung auf den Hodensack zu deuten ist Quellenhinweis: . Herbert Pfeifer: Das grosse Schimpfwörterbuch, Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 1996, S. 47, 92 In unserer Redensart allerdings handelt es sich um einen scherzhaften Vergleich mit dem Puderbeutel, nur dass man sich eben statt mit Puder mit Dummheit bestäubt Quellenhinweis: . Küpper verweist auf das Ringreiten, bei dem der Reiter einen kleinen Ring mit einer Lanze aufspießen muss. Wer den Ring verfehlte, erhielt einen Schlag mit dem Mehl- oder Kreidebeutel auf den Rücken . Vereinzelt gab es auch Varianten mit "Pelzkappe" (Narrenkappe) und "Mehlsack" H. Frischbier: Preussisches Wörterbuch, Bd. 1 A-K, 1882, S. 156 Quellenhinweis: . Friedrich Seiler: Deutsche Sprichwörterkunde, 1922, S. 174 Die Redensart ist seit dem 19. Jahrhundert belegt. Der Gebrauch von "Dummbeutel" als Schimpfwort ist erst sekundär aus dieser entstanden |
jemanden / etwas in guten Händen wissen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wissen, dass jemand gut versorgt wird; davon ausgehen, dass jemand / etwas gut behandelt wird | "Die jüngeren gehen ihrer Arbeit nach und wissen die Kinder in guten Händen. Dadurch haben auch die Älteren eine sinnvolle Aufgabe und erlangen Wertschätzung"; "Mark war erleichtert, Hope in guten Händen zu wissen"; "Und nachdem ich meinen Wagen bei Ihnen in guten Händen weiß, werde ich sorgenfreie Ferientage verbringen"; "Bevor er starb, machte er sie stets darauf aufmerksam, dass er seine geliebten Bücher nur in guten Händen wissen wollte"; "Sein Herrchen hat nur noch eine kurze Lebenserwartung, daher möchte er seinen Kater und zwei weitere Katzen in guten Händen wissen" | Die "guten Hände" stehen hier als Pars pro Toto (ein Teil steht für das Ganze) für eine gute und angemessene Behandlung, wobei - nebenbei bemerkt - das Wort "Behandlung" selbst als Beispiel dafür dienen mag, wie umfassend sich das wichtigste Werkzeug des menschlichen Körpers nicht nur redensartlich, sondern auch bei der Bildung abgeleiteter Wörter niedergeschlagen hat (vergleiche hierzu auch "eine geschickte Hand haben"). Erste Belege lassen sich im 18. Jahrhundert finden. So schreibt Pütter 1786: "Was hätte für ein besseres Mittel erdacht werden können, um sich aller Orten Eingang zu verschaffen, da für Eltern nichts wichtiger seyn kann, als den Unterricht ihrer Kinder in guten Händen zu wissen?" Quellenhinweis: . Und auch Goethe verwendete die Redensart in einem Brief in einer Weise, wie sie auch heute noch typischerweise gebraucht wird: "... sende hiebey die beantworteten Bemerkungen schleunig zurück und setze die Versicherung hinzu, daß ich mit Vergnügen eine Gelegenheit ergriff auszudrücken, wie sehr es mich erfreut und beruhigt, die Ausgabe meiner Werke in so guten Händen zu wissen" Johann Stephan Pütter: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs, Bd. 1: Bis 1558, Göttingen 1786, S. 436 Quellenhinweis: . Johann Wolfgang von Goethe: An Wilhelm Reichel, Weimar 17.12.1826 Die "guten Hände" wurden früher auch im Sinne einer glaubwürdigen Informationsquelle in der Redensart "etwas aus guten Händen wissen" verwendet, die heute nicht mehr gebräuchlich ist. Zu "Hand" im Sinne von Greifen, Besitz, Schutz und Kontrolle siehe auch "in falsche Hände geraten", "in festen Händen sein", "Hand auf etwas legen", "jemanden in der Hand haben", "etwas aus erster Hand wissen" |
nicht (mehr) weiter wissen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keinen Ausweg kennen; ratlos sein SSynonyme für: ratlos | ||
wissen, woran man ist (bei jemandem)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wissen, welche Stellung man innerhalb einer Beziehung hat; Bescheid wissen SSynonyme für: Bescheid wissen | ||
wissen / zeigen, wo der Opa / Bauer den Most holt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gewitzt SSynonyme für: gewitzt / schlau sein SSynonyme für: schlau ; sich durchsetzen SSynonyme für: sich durchsetzen ; Erfahrung haben SSynonyme für: Erfahrung ; Stärke zeigen SSynonyme für: Stärke zeigen ; jemanden herausfordern SSynonyme für: herausfordern ; sich zu helfen wissen SSynonyme für: sich zu helfen wissen | umgangssprachlich; Abwandlung der Redewendung "wissen / zeigen, wo der Barthel den Most holt" | |
wissen, was man will![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich seiner Pläne und Ziele im Klaren sein und diese konsequent verfolgen | ||
nicht (mehr) wissen, wo rechts und (wo) links ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | völlig verwirrt sein SSynonyme für: verwirrt | "Stehen Sie auch oft unter Stress und wissen nicht mehr, wo rechts und wo links ist?"; "Die Mannschaft war davon total geschockt, die Jungs wussten am Ende gar nicht mehr, wo rechts und wo links ist"; "Ich saß insgesamt eine Stunde auf dem Behandlungsstuhl und wusste ehrlich gesagt nicht mehr, wo rechts und links ist" | umgangssprachlich; Im Rahmen der Körperorientierung der anthropologischen Grammatik sind auch Redensarten gebräuchlich, die einen Verlust der Orientierung im Raum zur Vermittlung der Bedeutung allgemeiner Verwirrtheit nutzen. Die Formulierung finden wir schon in der Bibel, allerdings in einer anderen Bedeutung. Sie könnte jedoch der Ursprung der Verwendung im hier genannten Sinne sein. Im Buch Jona wird berichtet, wie der Prophet Jona von Gott den Auftrag erhält, die sündigen Bewohner von Ninive davor zu warnen, dass Gott die Stadt zerstören würde, wenn sie nicht von ihrem boshaften Tun abließen. Daraufhin tun die Einwohner Ninives Buße, und so lässt Gott von seinem Strafgericht ab. Diese Begnadigung löst bei Jona großen Zorn aus. Im 4. Kapitel wird nun erzählt, wie Jona nach seiner Verkündigung Ninive verlässt, eine Hütte baut und Gott für ihn einen Rizinusbaum wachsen lässt, damit dieser ihm Schatten spendet. Am nächsten Tag jedoch lässt Gott den Rizinus wieder verdorren. Im Hinblick auf diese Begebenheit begründet Gott nun vor Jona, weshalb er die Einwohner Ninives begnadigt hat, indem er ihm folgende Frage stellt: "Dich jammert des Rizinus, daran du nicht gearbeitet hast, hast ihn auch nicht aufgezogen, welcher in einer Nacht ward und in einer Nacht verdarb; und mich sollte nicht jammern Ninives, solcher großen Stadt, in welcher sind mehr denn hundert und zwanzigtausend Menschen, die nicht wissen Unterschied, was rechts oder links ist, dazu auch viele Tiere?" Quellenhinweis: . Jona 4, 10f. Warum Jona so zornig war, dass Gott die Einwohner Ninives verschont hat, darüber gibt es mehrere Deutungen Quellenhinweis: . Eine davon besagt, dass die Einwohner Ninives nicht zum erwählten Volk der Israeliten zählen und die Stadt als Symbol für sämtliche Großmächte steht, die über Israel herrschten. Doch auch diese können mit der Gnade Gottes rechnen. Worin besteht dann aber das Vorrecht Israels und seinem auserwählten Volk? Ein Hinweis gibt nun die Aussage Gottes, dass die Einwohner Ninives nicht wüssten, wo rechts und wo links ist. Bei Wikipedia heißt es: "Indem Ninive dieses Wissen abgesprochen wird, soll wohl indirekt daran erinnert werden, dass Israel ein Wissen um Rechts und Links hat. Von anderen alttestamentlichen Stellen her ist diese Aussage als Anspielung darauf zu erkennen, dass Israel das von Gott offenbarte Gesetz, die Tora, kennt" vergleiche https://de.wikipedia.org/wiki/Jona, Deutungsansätze, abgerufen 08.11.2021 Quellenhinweis: ebenda |
nicht mehr wissen, ob man Männchen / Männlein oder Weibchen / Weiblein ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr verwirrt SSynonyme für: verwirrt / erschöpft sein SSynonyme für: erschöpft | "Wenn Sie mal eine Stunde mit jemandem am Telefon über die Ausstattungsdetails von Surround-Verstärkern gesprochen haben, wissen Sie hinterher nicht mehr, ob Sie Männchen oder Weibchen sind, und die Fehlerquote Ihrer Auskünfte steigt rapide an"; "Der Regisseur versteht es, seine Zuschauer mit Doppeldeutigkeiten so richtig zu packen, bis sie gar nicht mehr wissen, ob sie Männchen oder Weibchen sind"; "Bei manchem war der Stress so groß, dass er nicht mehr wusste, ob er Männlein oder Weiblein war"; "Was für ein tolles Konzert in der Kantine! Und der Alex hat ein Schlagzeugsolo abgefackelt, dass ich nachher nicht mehr wusste, ob ich Männchen oder Weibchen war" | umgangssprachlich, salopp |
nichts mit sich anzufangen wissen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich langweilen SSynonyme für: sich langweilen | Zu "wissen" siehe auch "etwas zu schätzen wissen" | |
zu leben wissen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wissen, wie man gut lebt; es sich gut gehen lassen; das Leben genießen SSynonyme für: das Leben genießen | "Der Großindustrielle und Erfinder Tony Stark (Robert Downey Jr.) weiß zu leben: Als Milliardär liegen ihm die Frauen zu Füßen, er feiert Partys im Privatjet und verspielt Riesensummen im Casino, während seine Rüstungsfirma unter Obadiah Stane (Jeff Bridges) Rekordumsätze erzielt" | Zu "wissen" siehe auch "etwas zu schätzen wissen" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen