|
1067 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemand weiß nicht, wie ihm geschieht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand erlebt etwas Überraschendes | ||
wissen / zeigen, wo der Barthel / Bartl den Most holt; wissen / zeigen, wo Bartli den Most holt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gewitzt SSynonyme für: gewitzt / schlau sein SSynonyme für: schlau ; sich durchsetzen SSynonyme für: sich durchsetzen ; Erfahrung haben SSynonyme für: Erfahrung ; Stärke zeigen SSynonyme für: Stärke zeigen ; jemanden herausfordern SSynonyme für: herausfordern ; sich zu helfen wissen SSynonyme für: sich zu helfen wissen ; alle Tricks kennen SSynonyme für: alle Tricks kennen | "Von wegen 'schwaches Russland'. Die werden uns noch zeigen, wo der Barthel den Most holt!"; "Der frühere Skimeister Max Fritz startete nach längerer Pause wieder einmal - und zeigte mit 39,91 Sekunden, wo der Barthel den Most holt"; "Die Damen verstehen ihr Handwerk, haben ein Ohr für gute Musik und wissen, wo Bartli den Most holt"; "Und um klarzustellen, wo der Barthel den Most holt, legte er sich gleich mal in einer Sachfrage mit Liga-Hackmann an"; "'Backfisch' machen rockigen Reggae-Sound, der starrköpfigen Puristen zeigen wird, wo der Bartl den Most holt"; "Im Ring werde ich dir zeigen, wo Barthel den Most holt und dich nach Strich und Faden verprügeln!"; "Und wer bei einer der zahlreichen Schülerfirmen mitwirkt, bekommt einen Sinn dafür, wo der Barthel den Most des Kapitalismus holt" | Barthel: Deutschland; Bartl: Österreich, Süddeutschland; Bartli: Schweiz ; Die Wendung ist seit dem 17. Jahrhundert literarisch belegt Quellenhinweis: , wahrscheinlich aber älter. Es gibt verschiedene Deutungen ihrer Herkunft: Im Niederdeutschen ist Batheld (Bartholomäus, Barthold) der Name des Storches. Jemand, der weiß, woher der Storch die Mäuse (Kinder) holt, weiß, woher die Kinder kommen. Er ist also aufgeklärt und besitzt einige Erfahrungen. Johann Balthasar Schupp: Schrifften, 1663, S. 122 Eine andere Deutung bezieht sich auf die Lautgestalt der hebräischen Wörter "barsel" (Eisen) und "ma'oth" (Münze, Geld; siehe auch "Moos haben"). Die Wendung bedeutet dann, dass jemand weiß, wie er mit dem Brecheisen an Geld herankommt. (Volksetymologie: "barsel" = Barthel, "ma'oth" = Most) |
etwas zu schätzen wissen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Vorteile erkennen; etwas wertschätzen / würdigen SSynonyme für: würdigen | "Danke für die Mühe - ich weiß das wirklich zu schätzen!"; "Ich weiß es zu schätzen, dass es schneller ging, als zunächst angenommen"; "Wer den ganzen Tag mit der Maus arbeitet, weiß es zu schätzen, nur ein paar Finger zu bewegen und die Handballen sonst bequem am Tisch liegen zu haben, statt wie am Touchscreen immer die ganze Hand und Unterarm zu bewegen"; "Diese Produkte werden für Menschen hergestellt, die die wertvollen Dinge im Leben erkennen und die feinen Details daran zu schätzen wissen"; "Wer oft lange in kniender Position arbeitet - sei es in Hobby oder Beruf - wird diese Bequemlichkeit zu schätzen wissen. Der Knieprotector ist speziell für alle kniebelastenden Arbeiten entwickelt worden" | formal; Das mit "Schatz" verwandte Wort "schätzen" - früher auch "schatzen" - bedeutete im Mittelalter "mit Steuern oder Abgaben belegen", auch im negativen Sinne "rauben", was heute nur noch in "brandschatzen" erhalten geblieben ist. Hieraus entwickelten sich später die beiden Bedeutungen "beurteilen, abschätzen, vermuten" (zunächst Ertrag / Abgaben nach Wert beurteilen) und "hochachten, wertschätzen", die wir auch in dieser Redensart vorfinden. Das Verb "wissen" kann hier mit "verstehen, können, vermögen, in der Lage sein" erklärt werden, in allgemeiner Form "etwas zu tun wissen" (= etwas zu tun verstehen), z. B. etwas zu verhindern wissen, etwas zu nutzen wissen, etwas zu beurteilen wissen. Zu "wissen" siehe auch "von jemandem / etwas nichts (mehr) wissen wollen", "die Weisheit nicht (gerade) mit Löffeln gefressen / gegessen haben" |
jemanden zu nehmen wissen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem umgehen können SSynonyme für: mit ... umgehen können | "Mit dem Klassenlehrer hat Markus wiederum großes Glück. Dieser erfahrene Waldorfpädagoge weiß ihn zu nehmen und erträgt seine Eskapaden mit bemerkenswerter Geduld" | Zu "wissen" siehe auch "etwas zu schätzen wissen" |
wissen, wo es langgeht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wissen, was vernünftigerweise zu tun ist | umgangssprachlich | |
nicht wissen, wo oben und wo unten ist; nicht wissen, wo unten und wo oben ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | völlig verwirrt sein SSynonyme für: verwirrt | umgangssprachlich | |
nicht mehr wissen, wo hinten und (wo) vorne ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verwirrt SSynonyme für: verwirrt / überfordert SSynonyme für: überfordert / überlastet sein SSynonyme für: überlastet | umgangssprachlich | |
nicht wissen, wo man jemanden hintun soll![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden erkennen, sich aber nicht an die näheren Umstände erinnern, als man ihn kennen lernte oder mit ihm zu tun hatte | umgangssprachlich | |
nicht wissen, wo einem der Kopf steht![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überlastet SSynonyme für: überlastet / überfordert sein SSynonyme für: überfordert | "Ich weiß vor lauter Arbeit nicht, wo mir der Kopf steht"; "Prüfungen, Hausarbeiten und der Job türmen sich auf und man weiß nicht mehr, wo einem der Kopf steht"; "Wenn Sie das nächste Mal nicht mehr wissen, wo Ihnen der Kopf steht vor lauter Aufgaben, Terminen und Verpflichtungen, dann ziehen Sie sich für ein, zwei Minuten an einen Ort zurück, wo Sie niemand stört"; "Die kleine Riley weiß nicht mehr, wo ihr der Kopf steht. Weil ihr Vater einen neuen Job in San Francisco angenommen hat, zieht die dreiköpfige Familie aus ihrem gewohnten Umfeld im Mittleren Westen weg"; "Tausend Dinge müssen gleichzeitig erledigt werden? Wenn wir nicht mehr wissen, wo uns der Kopf steht, hilft diese kleine Übung ..."; "Du warst vielleicht in einer sehr langen Beziehung, und auf einmal bricht alles wie ein Kartenhaus zusammen, und du weißt nicht mehr, wo dir der Kopf steht. Du musst also für dich herausfinden, ob der Schmerz dadurch verursacht wird, dass du im Allgemeinen betrachtet eine Liebesbeziehung vermisst, oder ob es die Partnerin ist, um die du kämpfen musst" | Die Verwirrung, die durch Überlastung entsteht, wird in dieser Redensart übertragen auf jemanden, der selbst Selbstverständlichkeiten wie die Lage des eigenen Kopfes nicht mehr orten kann. Meist bezieht sie sich auf die Überforderung durch zu viel Arbeit, kann aber auch auf psychische Belastungen angewendet werden. Die Redensart findet sich schon im 17. Jahrhundert, so 1668 bei Publius Vergilius Maro: "Man schreyet überall / es thönet die Trompet; Ich greiffe zum gewehr / weiß fast nicht wo mir steht Der kopff in dem tumult" Quellenhinweis: Eigentlicher Abriß Eines verständigen / tapfferen und frommen Fürsten, S. 76 f. |
wissen, wohin die Reise geht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wissen, was geplant ist; die Zukunft abschätzen können | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen