|
126 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Wo drückt (dich / denn) der Schuh?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was stimmt nicht? Was ist das Problem? | "Du guckst so traurig! Wo drückt der Schuh?"; "Wo drückt dich der Schuh, mein Freund?"; "Paddy setzte sich auf ihren Stuhl, verschränkte die Arme und sagte: 'Na, Herr Inspektor, wo drückt denn der Schuh wieder?' Sie lauerte, da sie ja wusste, dass er ihre Hilfe auf jeden Fall brauchte" | umgangssprachlich; Das redensartliche Bild wird schon im Altertum gebraucht. Plutarch erzählt in seiner Beschreibung des Lebens des Paulus Aemilius, dass dieser von seinen Freunden vorwurfsvoll gefragt worden sei, warum er sich von seiner schönen und treuen Frau habe scheiden lassen. Aemilius antwortete, indem er auf seinen neuen Schuh zeigte, mit den Worten: "Auch dieser Schuh ist schön und neu, aber niemand weiß, wo er mich drückt." Diese Episode ist redensartlich seit dem 15. Jahrhundert im Deutschen belegt |
Wo soll das (alles) enden?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es ist Übles zu befürchten; Es wird etwas Unerfreuliches geschehen | umgangssprachlich | |
Wo ist er bloß abgeblieben?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wohin ist er verschwunden? Wo ist er? | umgangssprachlich | |
Vögel, die früh / morgens / am Morgen singen, holt / frisst abends / am Abend die Katz / Katze; Den Vogel, der morgens singt, holt abends die Katz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sollte sich nicht zu früh freuen SSynonyme für: man sollte sich nicht zu früh freuen ; Man sollte sich einer Sache nicht sicher sein, bevor sie wirklich entschieden ist SSynonyme für: man sollte sich ... nicht sicher sein bevor sie wirklich entschieden ist | "Vielleicht hatten sie ja in letzter Zeit zu viele Misserfolge oder Ihre Eltern haben Ihnen das Vertrauen in die Welt madig gemacht, indem sie Dinge sagten wie 'Vögel, die früh singen, holt am Abend die Katze'"; "Es gibt Projekte, die bereits fest vereinbart sind, aber ich rede erst darüber, wenn der Verlag sie in seinen Vorschauen publiziert: eine eiserne Regel von mir. Sie wissen doch, die Vögel, die zu früh singen, holt die Katze"; "Überhaupt ist das Sich-Wohlfühlen offenbar ein besonders bekämpfenswerter Status, denn 'Vögel, die morgens singen, holt abends die Katz'" | Sprichwort, selten; Dieses Sprichwort, das in mehreren Varianten gebräuchlich ist, findet sich bereits im "Deutschen Sprichwörterbuch" von J. C. Blum aus dem Jahr 1782 in der Variante: Die Vögel, die zu früh pfeifen, sind oft Abends von den Katzen gefressen. Er liefert dabei noch folgende Auslegung: "Es weiß keiner, wie es ihm den Tag über gehen kann. Mancher freut noch am Morgen sich seines Lebens, der Abends unter den Lebenden nicht mehr seyn wird. Darum freue dich deines Glücks in den Schranken der Mässigkeit und Tugend, und sey schon Morgens auf alle Schicksale des Tages, auf das letzte entscheidende selbst, vorbereitet" Quellenhinweis: Band 2, S. 139 |
das Brett (da) bohren, wo es am dünnsten ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es sich besonders leicht SSynonyme für: es sich leicht machen / einfach SSynonyme für: es sich einfach machen machen; den Weg des geringsten Widerstandes gehen | umgangssprachlich, selten; Die Redensart stammt aus dem Schreinerhandwerk: Wer sich die dünnste Stelle eines Brettes für die Stelle zum Bohren aussucht, macht es sich leicht, ist aber auch ziemlich faul und die Qualität des Ergebnisses nicht besonders gut. Schon Martin Luther sagt in seinen 'Tischreden': "man boret nicht gern durch dicke brete" Quellenhinweis: . Und bei Lessing klingt das Ganze nach einer Empfehlung: "... unstreitig lassen sich auch so noch vortreffliche Stücke machen; und das Sprichwort sagt, bohre das Bret, wo es am dünnsten ist" 333b Quellenhinweis: . Aus der Redensart wurde in der Schülersprache der verächtliche Begriff "Dünnbrettbohrer" abgeleitet. Gotthold Ephraim Lessing: Hamburgische Dramaturgie, Bd. 1, 1769, S. 363 Siehe auch "nicht gern / gerne dicke Bretter bohren" | |
Wissen ist Macht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer den Überblick und die Informationen hat, kann diese gezielt einsetzen und zu seinem Vorteil nutzen | Sprichwort; stammt von Francis Bacon (1561-1626, engl. Staatsmann u. Philosoph): "Wisdom is Power" (1597) | |
jemandem zeigen, wo der Zimmermann / der Maurer das Loch gelassen hat![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden hinauswerfen SSynonyme für: hinauswerfen | "Da hat der Zimmermann das Loch gelassen!" (Raus! Mach dich fort!); "Als seine Affäre aufflog, habe ich ihm gezeigt, wo der Maurer das Loch gelassen hat"; "Ich will dir zeigen, wo der Zimmermann das Loch gelassen hat!"; "Sie erzählen uns da einen Roman, welcher uns gar nichts angeht. Ich fordere Sie jetzt allen Ernstes auf, nachzusehen, wo der Zimmermann das Loch gelassen hat!" | umgangssprachlich, scherzhaft; Mit "Loch" ist hier die Türöffnung gemeint, die beim Bau des Hauses ausgespart wurde. Die Redensart bedeutet also schlicht: jemandem die Tür zeigen. Sie ist schon Jahrhunderte alt, war zunächst nur mit "Zimmermann" geläufig und bezog sich wohl auf das Holzfachwerk, "Maurer" kam erst später dazu. In einem Roman aus dem Jahr 1680 lesen wir: "Dann sagte die Frau: Laßet mir die Kinder ungeheyet / sie sind keine gemeine Bauern-Bengel / wie ihr und Eures gleichen / sondern sie haben zarte und adeliche Köpfe / sie wollen höflicher als mit Schlägen tractirt seyn. Werdet ihr mir nur noch einmal eines mit dem Finger anrühren / so will ich euch das Loch weisen / welches der Zimmermann im Hause offen gelaßen hat" Quellenhinweis: . Auch in Schillers "Kabale und Liebe" finden wir die Redewendung Johann Beer: Jucundi Jucundissimi Wunderliche Lebens-Beschreibung, S. 118f. |
Man kann nie wissen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sollte es vorher gut bedenken! Man sollte vorbereitet sein! | ||
I wo!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Keineswegs SSynonyme für: keineswegs ! Gar nicht SSynonyme für: nicht ! sagt man, um Bedenken beiseite zu schieben SSynonyme für: sagt man um Bedenken beiseite zu schieben | umgangssprachlich | |
nach bestem Wissen und Gewissen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unter Einbeziehung der bekannten Informationen und in der Überzeugung, umsichtig, gerecht und richtig zu handeln | "Ich versichere, die vorstehenden Angaben nach bestem Wissen und Gewissen gemacht zu haben"; "Ich schwöre, die Pflichten eines ehrenamtlichen Richters getreu dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und getreu dem Gesetz zu erfüllen, nach bestem Wissen und Gewissen ohne Ansehen der Person zu urteilen und nur der Wahrheit und Gerechtigkeit zu dienen, so wahr mir Gott helfe" (Deutsches Richtergesetz, § 45); "Wir haben die Informationen nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Eine Gewähr oder jegliche Haftung für die Funktion, Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der Link-Verweise und insbesondere der Informationen der verwiesenen Internetseiten der Drittanbieter kann aber nicht übernommen werden"; "Die Staatsanwaltschaft Kassel bat im Zuge der Ermittlungen den Innenminister Bouffier um die Aussagegenehmigung unter anderem für diesen V-Mann, Bouffier verweigerte sie. Auch diese Entscheidung, hob Bouffier am Dienstag in Wiesbaden hervor, habe er 'nach bestem Wissen und Gewissen' getroffen" | Eine im Rechtswesen häufig verwendete Formel, die oft auch im Wortlaut von Amts- oder Diensteiden zu finden ist. Sie ist seit der Mitte des 17. Jahrhunderts schriftlich nachweisbar: "... wie er nach seinem besten Wissen und Gewissen / das ihme auffgetragene und anvertrawete Ampt führen / und verwalten ... möge" Quellenhinweis: . Gottfried Cundisius: Der Geistreiche Prophet Haggaj, Leipzig 1648, S. 140 Zu "Gewissen" siehe auch "jemandem ins Gewissen reden", "auf Ehre und Gewissen"; zu "wissen" siehe auch "von jemandem / etwas nichts (mehr) wissen wollen", "etwas zu schätzen wissen", "die Weisheit nicht (gerade) mit Löffeln gefressen / gegessen haben" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen