163 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem etwas an den Hals hängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden beschuldigen SSynonyme für: beschuldigen / anzeigen SSynonyme für: anzeigen | Mehrere Redensarten im Umfeld der Bedeutungen "Beschuldigung" und "Belastung" beziehen sich ursprünglich auf den Hals als Träger des Jochs, aber auch der so genannten Schandtafel. Diese wurde den zum Pranger verurteilten Verbrechern um den Hals gehängt und enthielt eine Liste der Beschuldigungen | |
jemanden zu nehmen wissen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem umgehen können SSynonyme für: mit ... umgehen können | "Mit dem Klassenlehrer hat Markus wiederum großes Glück. Dieser erfahrene Waldorfpädagoge weiß ihn zu nehmen und erträgt seine Eskapaden mit bemerkenswerter Geduld" | Zu "wissen" siehe auch "etwas zu schätzen wissen" |
etwas zu schätzen wissen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Vorteile erkennen; etwas wertschätzen / würdigen SSynonyme für: würdigen | "Danke für die Mühe - ich weiß das wirklich zu schätzen!"; "Ich weiß es zu schätzen, dass es schneller ging, als zunächst angenommen"; "Wer den ganzen Tag mit der Maus arbeitet, weiß es zu schätzen, nur ein paar Finger zu bewegen und die Handballen sonst bequem am Tisch liegen zu haben, statt wie am Touchscreen immer die ganze Hand und Unterarm zu bewegen"; "Diese Produkte werden für Menschen hergestellt, die die wertvollen Dinge im Leben erkennen und die feinen Details daran zu schätzen wissen"; "Wer oft lange in kniender Position arbeitet - sei es in Hobby oder Beruf - wird diese Bequemlichkeit zu schätzen wissen. Der Knieprotector ist speziell für alle kniebelastenden Arbeiten entwickelt worden" | formal; Das mit "Schatz" verwandte Wort "schätzen" - früher auch "schatzen" - bedeutete im Mittelalter "mit Steuern oder Abgaben belegen", auch im negativen Sinne "rauben", was heute nur noch in "brandschatzen" erhalten geblieben ist. Hieraus entwickelten sich später die beiden Bedeutungen "beurteilen, abschätzen, vermuten" (zunächst Ertrag / Abgaben nach Wert beurteilen) und "hochachten, wertschätzen", die wir auch in dieser Redensart vorfinden. Das Verb "wissen" kann hier mit "verstehen, können, vermögen, in der Lage sein" erklärt werden, in allgemeiner Form "etwas zu tun wissen" (= etwas zu tun verstehen), z. B. etwas zu verhindern wissen, etwas zu nutzen wissen, etwas zu beurteilen wissen. Zu "wissen" siehe auch "von jemandem / etwas nichts (mehr) wissen wollen", "die Weisheit nicht (gerade) mit Löffeln gefressen / gegessen haben" |
auf halb acht hängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schief / schräg sein | "Stolzes Wahrzeichen der Stadt hängt auf halb acht: Krumm und schief hängen die Pferdefiguren von der Spitze hinab"; "Beim Herbststurm waren sie reihenweise abgeknickt: Viele Bäume, die auf halb acht in den Wäldern in und um Varel hängen, werden zur Zeit von einer riesigen Spezialmaschine entfernt"; "Nach kurzer Zeit rutschte der Helm meiner Tochter auf 'halb acht'. Grund hierfür sind die Halteriemen, die nicht fest mit dem Helm verbunden sind, sondern sich schön hin und her ziehen lassen"; "Bereits nach kurzer Fahrt sahen wir eine kleine unscheinbare Abzweigung in El Pescadero mit einem handgeschmierten, auf halb acht hängenden Schild 'Playa'" | umgangssprachlich |
den Brotkorb höher hängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | weniger zu essen geben | umgangssprachlich; Nahrungsmittel wie Pökelfleisch u.ä. wurden in mittelalterlichen Küchen an der Decke aufgehängt, um sie vor Ratten und Mäusen zu schützen. In besonders schlechten Zeiten mussten selbst die Brotkörbe höher gehängt werden, um sie vor diebischen Burgbewohnern zu schützen. Das Bild könnte sich auch vom Futterkorb der Pferde abgleitet haben, der hochgezogen wurde, wenn das Tier satt war | |
am Geld kleben / hängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geizig sein SSynonyme für: geizig | umgangssprachlich | |
an einem dünnen Ast hängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geringe Chancen haben; gefährdet sein SSynonyme für: gefährdet | umgangssprachlich | |
etwas an den Nagel hängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Tätigkeit beenden / aufgeben | "Durch die Hintertür ist er wieder ins Opernhaus gekommen – der Künstler und Visionär Christoph Homberger, der seine Sängerkarriere an den Nagel gehängt hat"; "Er hängt seine Uniform an den Nagel und kehrt ins zivile Leben zurück"; "Seinen Job in der Hotellerie hängte er an den Nagel, weil er mehr Zeit für seine Frau und seine drei Kinder haben wollte"; "Bangladeschs berühmtester Schwimmer hängt Badehose an den Nagel"; "Dirk Nowitzki hängt die Basketball-Schuhe an den Nagel" | umgangssprachlich; Früher wurden viele Geräte, Kleider usw. an Wandnägeln aufgehängt, wenn sie nicht gebraucht wurden. Aus dieser Übung hat sich bereits im 15. Jahrhundert die heutige Bedeutung der Redensart entwickelt. Meist wird sie verwendet bei Tätigkeiten, die man längere Zeit ausgeübt hatte und die man nun aufgibt. Als Objekt kann dabei sowohl die Tätigkeit selbst genannt werden (Karriere, Job usw.), als auch ein typisches Werkzeug oder Arbeitsmittel, das diese Tätigkeit verkörpert |
wissen, wie der Hase läuft![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wissen, wie die Sache funktioniert SSynonyme für: wissen wie die Sache funktioniert ; Bescheid wissen SSynonyme für: Bescheid wissen ; sich gut auskennen SSynonyme für: sich gut auskennen | "Du bist Azubi, hast aber null Ahnung, wie der Hase läuft? In unserem kleinen Ratgeber findest du sicherlich einige Antworten"; "Jetzt wissen wir endlich, wie der Hase läuft!"; "Das Publikum kann sich auf eine dialogreiche Liebesgeschichte mit traditionellen Elementen gefasst machen. Traditionelle Elemente meint, dass eigentlich schon von Anfang an klar ist, wie der Hase läuft"; "Wir zeigen Ihnen, wie der Hase läuft: Die etwas anderen Informationen zum Thema Abtreibung" | umgangssprachlich; Der Hase schlägt auf der Flucht viele unvermutete Haken, so dass ein Verfolger ins Leere stößt. Dieser unvorhersehbare Wechselkurs ist der Ursprung der Redensart, wobei der Erfahrene als jemand eingeschätzt wird, der sich durch die Haken nicht beeindrucken lässt und die Hauptrichtung einschätzen kann |
wissen, was die Stunde geschlagen hat![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Lage kennen; wissen, was in der aktuellen Situation zu tun ist | "Und deshalb glaube ich, zum gegebenen Zeitpunkt zu erkennen, was die Stunde geschlagen hat"; "Kommt alle herbeigelaufen, um zu hören, was die Stunde geschlagen hat, es gibt eine große Neuigkeit" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen