|
2163 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Man tut, was man kann!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man gelobt wurde | ||
bei jemandem hat es ausgesetzt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat die Beherrschung verloren | umgangssprachlich | |
bei jemandem ist der Groschen gefallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat verstanden SSynonyme für: verstanden | "Er hatte ein bisschen gebraucht, bis bei ihm der Groschen gefallen war!"; "Bei der Bewältigung der Aufgabe zeigen die Elefantendamen eine bewundernswerte Ausdauer und einen großen Spaß an dieser kniffligen Aufgabe. Doch sobald der Groschen gefallen ist, ist es ein Leichtes für die Schwergewichter, an die schmackhafte Belohnung zu kommen"; "Nun dürfte bei dem jungen Mann der Groschen gefallen sein, sich künftig Partnerinnen in seinem Alter zu suchen"; "Am Ende des Urlaubs ist dann bei ihr auch der 'Groschen gefallen', dass man ein Pferd ruhig auch mal 'anpacken' kann"; "In einem Schaufenster entdeckte ich diese beiden Kerle, an die ich mich nur schwer erinnern kann. Sie kommen mir bekannt vor, aber bei mir fällt kein Groschen. Wer kann helfen?" | umgangssprachlich, selten / veraltend; Der aus dem mittellateinisch "grossus" (dick) abgeleitete "Groschen" wurde zunächst auf eine 1266 in Frankreich geprägte Dickmünze (Denarius grossus) angewendet, die auch in Deutschland anerkannt wurde. Große Verbreitung fand der Groschen aber erst, nachdem im Jahre 1300 in Böhmen silberne Dickmünzen dieses Namens geprägt wurden, die in ganz Europa Verbreitung fanden. Auf die böhmische Aussprache dürfte auch der Wechsel von ss zu sch (grossus/grosch) zurückzuführen sein. Der Groschen repräsentierte stets mehrere Pfennige (zwischen 7 und 12) und stand somit zwischen dem Pfennig und dem Taler. Sein wechselnder Wert ließ ihn in verschiedenen Redensarten zum Begriff für die Münze schlechthin werden. Andere Redensarten spiegeln seinen allmählichen Wertverlust wider, sodass er auch zum Symbol des geringfügigen Betrags wurde. Der konkrete Münzwert eines Groschens entsprach zur Zeit der D-Mark dem Zehn-Pfennigstück. Groschenstücke waren an vielen Automaten erforderlich, die gegen Geldmünzen ihre Ware herausgaben. Die Redensart bezieht sich auf den mechanischen Vorgang des Fallens der Münze in den Mechanismus des Automaten. Erst bei Akzeptanz des Groschens erfolgte die Warenfreigabe. Die Redensart zieht aus diesem Vorgang eine Analogie zum Verstehensprozess des eher dummen (automatenhaft reagierenden) Menschen |
mit etwas leicht bei der Hand sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bedenkenlos handeln SSynonyme für: bedenkenlos handeln ; etwas leichtfertig äußern | "Rebellen sind mit Pauschalurteilen leicht bei der Hand"; "Es gibt vielerlei Kulte in diesen Zeiten. Man ist mit dieser Bezeichnung leicht bei der Hand. Man spricht von Körperkult, Starkult, Schönheitskult; man kann sich sogar vorstellen, was Kult-Filme sind"; "Mit scharfen Zensuren ist der Schulrat leicht bei der Hand, wenn er irgendwo linke Machenschaften vermutet"; "Am besten legt man sich mit Isgrimnur nicht an, denn er ist leicht bei der Hand, sein Schwert zu packen und einen niederzuschlagen"; "Ohne weiteres werden Darstellungen von 'Schikane' und 'unhaltbaren Zuständen' übernommen - Vorwürfe, die leicht bei der Hand sind und gierig aufgegriffen werden" | "Leicht bei der Hand sein" bedeutet auf Gegenstände bezogen "problemlos griffbereit sein, leicht zur Verfügung stehen" und ist aufgrund der Unkompliziertheit zunächst positiv zu deuten. Geht es jedoch um Abstrakta wie wie die Äußerung einer anderen Person, so tritt bei deren Kommentierung ein kritischer Unterton in den Vordergrund, die sich auf die darin enthaltene Voreiligkeit und Gedankenlosigkeit bezieht. "Leicht" ist dann also im Sinne von "leichtfertig" zu verstehen. In dieser Verwendung spätestens seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt Quellenhinweis: . Justinus Kerner: Blätter aus Prevorst, Originalien und Lesefrüchte für Freunde des innern Lebens, Erste Sammlung, Karlsruhe 1831, S. 86 Vergleiche "etwas bei der Hand haben" |
bei jemandem rieselt der Kalk![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist verkalkt / senil SSynonyme für: senil | umgangssprachlich, salopp; Bei alten Menschen kommt es häufig zu einer "Verkalkung", d. h. zu Ablagerungen in den Gefäßen. Dadurch wird meistens auch die Reaktionsschnelligkeit und Denkfähigkeit herabgesetzt | |
nicht ganz bei sich sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht bei Bewusstsein / Verstand SSynonyme für: nicht bei Verstand sein; verwirrt sein SSynonyme für: verwirrt ; in Gedanken sein SSynonyme für: in Gedanken | ||
bei jemandem platzt der Knoten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand überwindet seine Hemmungen / Schwierigkeiten; jemand löst ein Problem; jemand begreift endlich SSynonyme für: begreift endlich | "'Jetzt ist der Knoten geplatzt' - Erik Zabel holt ersten Saisonsieg auf europäischem Boden"; "In England platzte endlich der Knoten und er feierte seinen ersten Saisonsieg"; "Ist nun der Knoten geplatzt und der Weg offen für weitere große Erfolge?"; "Es war, als sei ein Knoten geplatzt. Die Schmerzen waren weg" | |
nicht (voll) bei der Sache sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unaufmerksam sein SSynonyme für: unaufmerksam | ||
Humor ist, wenn man trotzdem lacht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Humor ist, wenn man über Dinge lacht, die eigentlich nicht lustig sind | "Humor ist, wenn man trotzdem lacht. Sie haben Stress und wenig zu lachen? Dann ist Humor besonders wichtig. Mit Humor können Sie in ihrem Führungsalltag die meisten schwierigen Situationen leichter meistern"; "Humor ist, wenn man trotzdem lacht: Wer sich seinen Humor nehmen lässt, der lässt die Islamisten gewinnen"; "Nach dem bekannten Sprichwort 'Humor ist, wenn man trotzdem lacht' forderte Dr. Hirsmüller: 'Alle Gefühle sind zugelassen, wenn es um Sterben und Tod geht.' In schwierigen und ausweglos erscheinenden Situationen kommt es auf das Trotzdem an"; (Titel einer Studie:) "Humor ist, wenn man trotzdem lacht? Der Einfluss von Involvement und affektiven Dispositionen auf das Humorempfinden bei politischer Satire"; "Humor ist wenn man trotzdem lacht. Ist das wirklich so? Humor ist sicher nicht der schlechteste Weg um durchs Leben zu gehen. Über sich selbst lachen zu können, sicher auch. Doch ist es auch immer der richtige Weg?" | umgangssprachlich, Sprichwort; Bonmot des Dichters Otto Julius Bierbaum (1865–1910); Das "trotzdem" in diesem Spruch bezieht sich auf die Eigenschaft des Humors, eher negative Dinge wie menschliche Schwächen, Unzulänglichkeiten, Missstände, Pech und Scheitern auf pointierte Weise darzustellen und damit Heiterkeit auszulösen |
Da / Es ist doch nichts dabei / bei! Was ist denn schon dabei!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist nicht schlimm SSynonyme für: nicht schlimm / nicht peinlich / nicht unangenehm SSynonyme für: nicht unangenehm / nicht schwierig SSynonyme für: nicht schwierig ; Das ist zu schaffen SSynonyme für: zu schaffen ; Das ist erlaubt; Dafür muss man sich nicht schämen; Das ist einfach zu bewältigen SSynonyme für: einfach zu bewältigen | "Nackt in die Sauna? Da ist doch nichts dabei!"; "Stromdiebstahl? Das ist lächerlich! Da ist doch nichts dabei, mal eben das Ladekabel im Büro einzustöpseln, oder?"; "Es ist doch nichts dabei, die Brüste durch eine OP wieder in die Ausgangsposition zu bringen"; "Was ist denn schon dabei, was soll schon passieren?"; "Was ist denn schon dabei, wenn man mal den Namen seines besten Freundes vergisst, wenn man mal rechts und links verwechselt oder die grünen Socken zur blauen Hose anzieht?"; (Werbeslogan:) "Wenn der Abfluss mal verstopft ist, ja was ist denn schon dabei? Da nimmt man Abflussfrei, das macht den Abfluss frei" | umgangssprachlich; Der Ausdruck kann als Verkürzung von "Da ist nichts Schlimmes / Schwieriges / Unanständiges / Bedenkliches dabei" gedacht werden. Er ist schon im Wörterbuch der Brüder Grimm (Eintrag aus dem Jahr 1855) aufgeführt: "was ist weiter dabei? da ist nichts dabei es hat nichts auf sich, ist unbedenklich, es ist nichts schlimmes dahinter" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen