-->
Suchergebnis für
820 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden / etwas in guten Händen wissen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wissen, dass jemand gut versorgt wird; davon ausgehen, dass jemand / etwas gut behandelt wird | "Die jüngeren gehen ihrer Arbeit nach und wissen die Kinder in guten Händen. Dadurch haben auch die Älteren eine sinnvolle Aufgabe und erlangen Wertschätzung"; "Mark war erleichtert, Hope in guten Händen zu wissen"; "Und nachdem ich meinen Wagen bei Ihnen in guten Händen weiß, werde ich sorgenfreie Ferientage verbringen"; "Bevor er starb, machte er sie stets darauf aufmerksam, dass er seine geliebten Bücher nur in guten Händen wissen wollte"; "Sein Herrchen hat nur noch eine kurze Lebenserwartung, daher möchte er seinen Kater und zwei weitere Katzen in guten Händen wissen" | Die "guten Hände" stehen hier als Pars pro Toto (ein Teil steht für das Ganze) für eine gute und angemessene Behandlung, wobei - nebenbei bemerkt - das Wort "Behandlung" selbst als Beispiel dafür dienen mag, wie umfassend sich das wichtigste Werkzeug des menschlichen Körpers nicht nur redensartlich, sondern auch bei der Bildung abgeleiteter Wörter niedergeschlagen hat (vergleiche hierzu auch "eine geschickte Hand haben"). Erste Belege lassen sich im 18. Jahrhundert finden. So schreibt Pütter 1786: "Was hätte für ein besseres Mittel erdacht werden können, um sich aller Orten Eingang zu verschaffen, da für Eltern nichts wichtiger seyn kann, als den Unterricht ihrer Kinder in guten Händen zu wissen?" Quellenhinweis: . Und auch Goethe verwendete die Redensart in einem Brief in einer Weise, wie sie auch heute noch typischerweise gebraucht wird: "... sende hiebey die beantworteten Bemerkungen schleunig zurück und setze die Versicherung hinzu, daß ich mit Vergnügen eine Gelegenheit ergriff auszudrücken, wie sehr es mich erfreut und beruhigt, die Ausgabe meiner Werke in so guten Händen zu wissen" Johann Stephan Pütter: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs, Bd. 1: Bis 1558, Göttingen 1786, S. 436 Quellenhinweis: . Johann Wolfgang von Goethe: An Wilhelm Reichel, Weimar 17.12.1826 Die "guten Hände" wurden früher auch im Sinne einer glaubwürdigen Informationsquelle in der Redensart "etwas aus guten Händen wissen" verwendet, die heute nicht mehr gebräuchlich ist. Zu "Hand" im Sinne von Greifen, Besitz, Schutz und Kontrolle siehe auch "in falsche Hände geraten", "in festen Händen sein", "Hand auf etwas legen", "jemanden in der Hand haben", "etwas aus erster Hand wissen" |
gut bedient sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gut beraten / gut versorgt sein SSynonyme für: gut versorgt | "Du siehst, ich bin gut bedient! Unser Wagen ist schon vorgefahren und wir können nun hinabgehen"; "Zurzeit arbeite ich immer noch mit TuneUp Utilities 2009 und bin gut bedient damit. Für mich als computertechnisch nicht versierten Menschen ist die Bedienung der Software sehr einfach und erschließt sich gut" | umgangssprachlich |
an der Futterkrippe sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen einträglichen Posten haben SSynonyme für: einen einträglichen Posten ; gut versorgt sein SSynonyme für: gut versorgt | "Solche Ämter sind immer wieder leichte Beute der Parteien, die gerade an der Futterkrippe sitzen"; "Der Autor stellt das Ausmaß und die Auswirkung dieser Millionen-Armee an 'Staatsdienern', die ja tatsächlich direkt an der Futterkrippe sitzen, angenehm sachlich, ab und zu mit norddeutsch-unterkühltem Sarkasmus, vor" | umgangssprachlich, selten / veraltet; Die Futterkrippe ist der Futterplatz des Viehs. An ihr zu sitzen oder dorthin zu gelangen wird in dieser Redensart mit Versorgtheit gleichgesetzt |
wissen, wie der Hase läuft![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wissen, wie die Sache funktioniert SSynonyme für: wissen wie die Sache funktioniert ; Bescheid wissen SSynonyme für: Bescheid wissen ; sich gut auskennen SSynonyme für: sich gut auskennen | "Du bist Azubi, hast aber null Ahnung, wie der Hase läuft? In unserem kleinen Ratgeber findest du sicherlich einige Antworten"; "Jetzt wissen wir endlich, wie der Hase läuft!"; "Das Publikum kann sich auf eine dialogreiche Liebesgeschichte mit traditionellen Elementen gefasst machen. Traditionelle Elemente meint, dass eigentlich schon von Anfang an klar ist, wie der Hase läuft"; "Wir zeigen Ihnen, wie der Hase läuft: Die etwas anderen Informationen zum Thema Abtreibung" | umgangssprachlich; Der Hase schlägt auf der Flucht viele unvermutete Haken, so dass ein Verfolger ins Leere stößt. Dieser unvorhersehbare Wechselkurs ist der Ursprung der Redensart, wobei der Erfahrene als jemand eingeschätzt wird, der sich durch die Haken nicht beeindrucken lässt und die Hauptrichtung einschätzen kann |
sich / jemanden / etwas zum Gespött (der Leute) machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich / jemanden / etwas lächerlich machen SSynonyme für: lächerlich machen ; dafür sorgen, dass jemand / etwas verspottet / verhöhnt / herabgesetzt wird; bewirken, dass jemand / etwas Gegenstand des Spottes wird | "Zum landesweiten Gespött hat sich die russische Schönheitskönigin Inna Schirkowa in einem peinlichen TV-Interview gemacht"; "Es sollten sich einige Spieler meiner Mannschaft mal hinterfragen. So machen wir uns doch zum Gespött der Liga"; "Unser Land darf nicht weiter destabilisiert und zum Gespött gemacht werden. Das Säen von Unfrieden, von Hass und Neid muss aufhören!"; "Den Ruf, ein Nobody zu sein, muss er schnell loswerden, sonst macht er sich zum Gespött"; "Im Talkshow-Laberstrom der alten Medien macht sich kaum noch ein Prominenter mit Unbedachtheiten zum Gespött. Man weiß ja, was man tut im Scheinwerferlicht des Studios. Im Internet aber bleibt es bis auf Weiteres spannend - und eben auch immer wieder hochnotpeinlich" | Das Gespött, die Kollektivbildung zu Spott und Hohn, wird hier auf das Objekt (meist eine Person oder Personengruppe) übertragen. Die Redewendung ist schon im 16. Jahrhundert (z. B. bei Luther) schriftlich belegt - hier ein Beispiel von 1589: "Also würdt der Nam GOttes mißbraucht / da man von GOttes wort spöttlich redet / ein gespött vnnd gelächter darauß machet / wie gottlose Spötter zuthun pflegen" Quellenhinweis: Jakob Schopper: Christliche Leichtpredig, Tübingen 1589, S. 66 |
etwas in einem guten / günstigen Licht erscheinen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen guten Eindruck verursachen; etwas günstig SSynonyme für: günstig erscheinen lassen / gut SSynonyme für: gut erscheinen lassen erscheinen lassen; dafür sorgen, dass etwas positiv beurteilt wird | ||
sich ins gemachte Bett legen; sich in ein gemachtes Bett legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wirtschaftlich günstige Verhältnisse übernehmen SSynonyme für: wirtschaftlich günstige Verhältnisse übernehmen ; gut versorgt werden SSynonyme für: gut versorgt ; eine gute Partie machen; eine behagliche / vorteilhafte Situation vorfinden | "Paul hat es mit seiner Heirat gut getroffen. Seine Frau besitzt drei Mietshäuser. Da hat er sich wirklich ins gemachte Bett gelegt!"; "Der neue Trainer legt sich ins gemachte Bett"; "Die wollen sich auf Kosten der anderen in ein gemachtes Bett setzen, und wenn es nicht funktioniert, dann sind die anderen schuld!"; "Diese neue Regierung hat ja den unschätzbaren Vorteil, dass sie sich in ein gemachtes Bett legt. Das Wirtschaftsforschungsinstitut prognostiziert für das Jahr 2019 ein Nulldefizit und für danach Überschüsse"; "Wenn sich je eine Generation ins gemachte Bett gelegt hat, dann diese ewigen Babygesichter. Sie heimsten die Früchte dessen ein, was die Nachkriegskinder in einem zerstörten und besetzten Land mühsam geschaffen haben"; "Dennoch wehrt sich der 20-jährige Racing-Point-Pilot gegen den Eindruck, er würde sich ins gemachte Bett legen: 'Es handelt sich um einen Familienbetrieb, aber ich muss mir jetzt die Hände schmutzig machen'" | umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich auf die reiche Mitgift, die ein Ehegatte durch seine Heirat ("im Bett") erlangt bzw. auf das gute Auskommen des Gatten. Das gemachte Bett steht hier für eine gut vorbereitete, günstige Situation, die ohne eigene Leistung genutzt werden kann. Bei Äußerung der Redewendung schwingt daher oft der Unterton der Kritik oder auch Missgunst mit. Sie ist seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: Michael Bing. Zur Erinnerung für seine Freunde, Frankfurt a. M. 1879, S. 15; Verein Deutscher Ingenieure: VDI Zeitschrift, Bd. 31, 1887, S. 377, Sp. 2 |
zu leben wissen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wissen, wie man gut lebt; es sich gut gehen lassen; das Leben genießen SSynonyme für: das Leben genießen | "Der Großindustrielle und Erfinder Tony Stark (Robert Downey Jr.) weiß zu leben: Als Milliardär liegen ihm die Frauen zu Füßen, er feiert Partys im Privatjet und verspielt Riesensummen im Casino, während seine Rüstungsfirma unter Obadiah Stane (Jeff Bridges) Rekordumsätze erzielt" | Zu "wissen" siehe auch "etwas zu schätzen wissen" |
Es müsste mit dem Teufel zugehen, wenn ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es ist sehr unwahrscheinlich, dass ...; Es wird mit Sicherheit nicht passieren, dass ... | umgangssprachlich; zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" | |
Immer auf die Kleinen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Klage darüber, dass immer die Schwachen alle Nachteile haben / , dass immer gegen diejenigen vorgegangen wird, die sich nicht wehren können | "Immer auf die Kleinen: Maultaschen, Frikadellen, Pfandbons: Die Kündigungen wegen Cent-Beträgen häufen sich. Das zeigt: In der Arbeitswelt gilt das Recht des Stärkeren"; "Steuerreform: Immer auf die Kleinen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen