-->
Suchergebnis für
1320 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
wissen, wohin die Reise geht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wissen, was geplant ist; die Zukunft abschätzen können | umgangssprachlich | |
etwas ist (noch) Zukunftsmusik![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist geplant, aber die Realisierung liegt noch in weiter Ferne | Das Wort Zukunft hatte im Mittelhochdeutschen noch die Bedeutung von Ankunft, räumliche Annäherung. Die biblische Redeweise von der Ankunft des Herrn hat eine Bedeutungsentwicklung im zeitlichen Sinne eingeleitet, die sich erst im 18. Jahrhundert zur heutigen Bedeutung des Begriffs verfestigt, wo als Zukunft der auf die Gegenwart als folgend gedachte Zeitraum bezeichnet wird. Die Neubildung "Zukunftsmusik" ist ein Kind des 19. Jahrhunderts, wobei zunächst ganz konkret an die Formen der zukünftigen Musik gedacht wurde. Wie zu erwarten, gab es heftige Gegner und glühende Anhänger neuer musikalischer Ausdrucksformen. Der konservative Grillparzer etwa schrieb im Jahre 1856: "Habe die Hegelsche Philosophie überlebt, werd' auch die Zukunftsmusik überleben." Schließlich konzentrierte sich das Wort ganz auf die Musik von Richard Wagner, der es auch selbst programmatisch als Titel gebrauchte (1861). Karl Marx schrieb darüber ironisch in einem Brief an Friedrich Engels: "Hier ist alles Zukunft, seit dem Getrommel der Zukunftsmusik in Bayreuth." Quellenhinweis: Beinahe gleichzeitig mit seiner Entstehung wurde das Wort auch im übertragenen Sinne gebraucht 4,382 | |
So also läuft der Hase!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man ahnt, was geplant ist | umgangssprachlich | |
wissen, wie der Hase läuft![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wissen, wie die Sache funktioniert SSynonyme für: wissen wie die Sache funktioniert ; Bescheid wissen SSynonyme für: Bescheid wissen ; sich gut auskennen SSynonyme für: sich gut auskennen | "Du bist Azubi, hast aber null Ahnung, wie der Hase läuft? In unserem kleinen Ratgeber findest du sicherlich einige Antworten"; "Jetzt wissen wir endlich, wie der Hase läuft!"; "Das Publikum kann sich auf eine dialogreiche Liebesgeschichte mit traditionellen Elementen gefasst machen. Traditionelle Elemente meint, dass eigentlich schon von Anfang an klar ist, wie der Hase läuft"; "Wir zeigen Ihnen, wie der Hase läuft: Die etwas anderen Informationen zum Thema Abtreibung" | umgangssprachlich; Der Hase schlägt auf der Flucht viele unvermutete Haken, so dass ein Verfolger ins Leere stößt. Dieser unvorhersehbare Wechselkurs ist der Ursprung der Redensart, wobei der Erfahrene als jemand eingeschätzt wird, der sich durch die Haken nicht beeindrucken lässt und die Hauptrichtung einschätzen kann |
wissen, woran man ist (bei jemandem)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wissen, welche Stellung man innerhalb einer Beziehung hat; Bescheid wissen SSynonyme für: Bescheid wissen | ||
wissen, was die Glocke geschlagen hat![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wissen, wie die Sache funktioniert SSynonyme für: wissen wie die Sache funktioniert ; Bescheid wissen SSynonyme für: Bescheid wissen | umgangssprachlich; Das Läuten der Glocke war früher ein wichtiges Informationsmittel, das (außer zum Gottesdienst) auch zu Gerichtsverhandlungen und zu anderen Versammlungen rief. Daneben wurde durch Glockenschläge den Feldarbeitern die Tageszeit (Vesper, Angelus usw.) mitgeteilt. Auch Feuersbrünste, feindliche Heerscharen, Krönungen und Ähnliches wurden durch Glockengeläute gemeldet. Der häufig dominierende negative Aspekt des Schadensfalls hat sich in der Redensart erhalten. Daneben könnte auch das Geläute der Totenglocke bei Beerdigungen eine Rolle spielen. In diesem Sinn ist die Redensart bereits bei Grimmelshausen mehrfach belegt | |
jemandem etwas auf die Nase binden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas erzählen, was dieser unter Umständen gar nicht wissen sollte oder wissen will | "Das werde ich dir gerade auf die Nase binden!" (ironisch: "Das wirst du von mir niemals erfahren!"); "Es gibt Dinge, die muss ich niemandem auf die Nase binden, die gehen wirklich keinen Menschen etwas an"; "Während einer laufenden Ermittlung wird natürlich keinem auf die Nase gebunden, dass gegen ihn ermittelt wird"; "Es gibt kein Gesetz, welches Rabatte verbietet. Auch wenn Ihnen das mancher Händler auf die Nase binden will!"; "Man sollte seine Adresse, Telefonnummer und so nicht jedem auf die Nase binden. Ich sammle die nämlich und verkaufe sie an andere Firmen"; "Ich bin eine gewisse Anzahl an Jahren alt, aber das muss ich euch ja nicht auf die Nase binden!"; "Ich muss nicht jedem auf die Nase binden, mit wem ich die Nacht verbringe"; "Man muss der Firma nicht auf die Nase binden, dass man gleich nach der Lehre ein Studium plant"; "Sie dürfen nicht alles glauben, was ausgerechnet Herr Eichel und seine Funktionäre Ihnen auf die Nase binden"; "Wir sind der Meinung, dass selbst erlangte Erkenntnisse besser wirken als die, welche einem 'auf die Nase gebunden werden'"; "Leute, die einem bei der Kindererziehung reinreden, haben entweder selbst keine Kinder oder selbst versagt und wollen es jetzt jedem auf die Nase binden" | umgangssprachlich; oft in verneinender Form: jemandem etwas nicht auf die Nase binden. Die hinter der Redensart stehende Metaphorik lässt sich auf unterschiedliche Art interpretieren. So kann man das, was einem gesagt wurde, als Last empfinden, die man zu tragen hat. Eine andere Deutung weist darauf hin, dass man etwas, das an der Nase, also ganz nah an den Augen liegt, nur schwer erkennen kann. Die Redewendung ist schon sehr alt und mindestens seit 1700 in Gebrauch . Schon Matthias Claudius dichtete 1775: Der Mann mit Mondstrahl im Gesicht Wird's suchen, und wird's finden, Doch jedem Narren muß man's nicht Gleich auf die Nase binden. |
wissen, wo es langgeht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wissen, was vernünftigerweise zu tun ist | umgangssprachlich | |
wissen, was die Stunde geschlagen hat![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Lage kennen; wissen, was in der aktuellen Situation zu tun ist | "Und deshalb glaube ich, zum gegebenen Zeitpunkt zu erkennen, was die Stunde geschlagen hat"; "Kommt alle herbeigelaufen, um zu hören, was die Stunde geschlagen hat, es gibt eine große Neuigkeit" | |
Das werden wir sehen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Erst mal abwarten SSynonyme für: erst mal abwarten ! Das wissen wir dann, wenn es soweit ist SSynonyme für: das wissen wir dann wenn es soweit ist ! | "Das werden wir sehen, ich will so früh darüber nicht urteilen"; "Das klingt aber nicht so, als wenn wir im Oktober wüssten, ab wann wir vom BER aus fliegen können" - "Das kann gut sein. Das werden wir sehen" | "Sehen" wird hier im Sinne von "in die Zukunft blicken" verwendet (siehe hierzu auch "Na, wollen mal sehen"). Vergleiche auch "Das werden wir schon / ja sehen!" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen