-->
Suchergebnis für
1139 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
wissen / zeigen, wo der Frosch die Locken hat![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Stärke SSynonyme für: Stärke zeigen / Selbstbewusstsein SSynonyme für: Selbstbewusstsein zeigen / Potenz zeigen; sich zu helfen wissen SSynonyme für: sich zu helfen wissen ; schlau sein SSynonyme für: schlau ; sich durchsetzen SSynonyme für: sich durchsetzen ; Erfahrung haben SSynonyme für: Erfahrung | "Der süßen Schnecke da hinten möchte ich auch mal zeigen, wo der Frosch die Locken hat"; "Die Jungs wissen, wo der Frosch die Locken hat"; "Jeder Titel glänzt durch Eigenständigkeit und einem Maximum an Feinarbeit. Nach ihrem Wechsel zu einem 'soliderem' Label zeigen die drei Berliner anderen Szenegrößen, wo der Frosch die Locken hat"; "Der Prix-Pantheon-Gewinner weiß, wo der Frosch die Locken hat und wo der Alltag so normal ist, dass einen die Absurdität im Detail nur so anspringt"; "Bei den Fights im Netz bin ich eigentlich immer so unter den ersten drei. Also ich weiß schon, wo der Frosch die Locken hat!"; "Der Mann mit der getönten Fliegerbrille ist cooler und schlauer als die anderen. Er weiß genau, wo der Frosch die Locken hat!"; "Du solltest Dennis heute Abend beim Training gleich mal zeigen, wo der Frosch die Locken hat, denn am Sonntag geht es gegen Freiburg!"; "Am 3. und 4. Januar 2003 stehen die vier Originalmitglieder in New York endlich wieder vereint auf der Bühne und zeigen einer restlos begeisterten Zuschauermenge, wo der Frosch die Locken hat" | umgangssprachlich, salopp; Da ein Frosch keine Locken hat, illustriert diese Redensart in scherzhaft-surrealer Weise die Fähigkeit, Unmögliches möglich zu machen. Da auch Schamhaare Locken haben, spielt der Spruch auch mit sexuellen Assoziationen. Der erste Beleg stammt aus der Comedy-Serie "Alles Atze" (1999 oder 2000), in der die Redensart dem Protagonisten Atze Schröder (dessen Haare ebenfalls lockig sind) in den Mund gelegt wird |
wissen / zeigen, wo der Opa / Bauer den Most holt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gewitzt SSynonyme für: gewitzt / schlau sein SSynonyme für: schlau ; sich durchsetzen SSynonyme für: sich durchsetzen ; Erfahrung haben SSynonyme für: Erfahrung ; Stärke zeigen SSynonyme für: Stärke zeigen ; jemanden herausfordern SSynonyme für: herausfordern ; sich zu helfen wissen SSynonyme für: sich zu helfen wissen | umgangssprachlich; Abwandlung der Redewendung "wissen / zeigen, wo der Barthel den Most holt" | |
wissen / zeigen, wo der Barthel / Bartl den Most holt; wissen / zeigen, wo Bartli den Most holt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gewitzt SSynonyme für: gewitzt / schlau sein SSynonyme für: schlau ; sich durchsetzen SSynonyme für: sich durchsetzen ; Erfahrung haben SSynonyme für: Erfahrung ; Stärke zeigen SSynonyme für: Stärke zeigen ; jemanden herausfordern SSynonyme für: herausfordern ; sich zu helfen wissen SSynonyme für: sich zu helfen wissen ; alle Tricks kennen SSynonyme für: alle Tricks kennen | "Von wegen 'schwaches Russland'. Die werden uns noch zeigen, wo der Barthel den Most holt!"; "Der frühere Skimeister Max Fritz startete nach längerer Pause wieder einmal - und zeigte mit 39,91 Sekunden, wo der Barthel den Most holt"; "Die Damen verstehen ihr Handwerk, haben ein Ohr für gute Musik und wissen, wo Bartli den Most holt"; "Und um klarzustellen, wo der Barthel den Most holt, legte er sich gleich mal in einer Sachfrage mit Liga-Hackmann an"; "'Backfisch' machen rockigen Reggae-Sound, der starrköpfigen Puristen zeigen wird, wo der Bartl den Most holt"; "Im Ring werde ich dir zeigen, wo Barthel den Most holt und dich nach Strich und Faden verprügeln!"; "Und wer bei einer der zahlreichen Schülerfirmen mitwirkt, bekommt einen Sinn dafür, wo der Barthel den Most des Kapitalismus holt" | Barthel: Deutschland; Bartl: Österreich, Süddeutschland; Bartli: Schweiz ; Die Wendung ist seit dem 17. Jahrhundert literarisch belegt Quellenhinweis: , wahrscheinlich aber älter. Es gibt verschiedene Deutungen ihrer Herkunft: Im Niederdeutschen ist Batheld (Bartholomäus, Barthold) der Name des Storches. Jemand, der weiß, woher der Storch die Mäuse (Kinder) holt, weiß, woher die Kinder kommen. Er ist also aufgeklärt und besitzt einige Erfahrungen. Johann Balthasar Schupp: Schrifften, 1663, S. 122 Eine andere Deutung bezieht sich auf die Lautgestalt der hebräischen Wörter "barsel" (Eisen) und "ma'oth" (Münze, Geld; siehe auch "Moos haben"). Die Wendung bedeutet dann, dass jemand weiß, wie er mit dem Brecheisen an Geld herankommt. (Volksetymologie: "barsel" = Barthel, "ma'oth" = Most) |
jemandem zeigen, wo der Zimmermann / der Maurer das Loch gelassen hat![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden hinauswerfen SSynonyme für: hinauswerfen | "Da hat der Zimmermann das Loch gelassen!" (Raus! Mach dich fort!); "Als seine Affäre aufflog, habe ich ihm gezeigt, wo der Maurer das Loch gelassen hat"; "Ich will dir zeigen, wo der Zimmermann das Loch gelassen hat!"; "Sie erzählen uns da einen Roman, welcher uns gar nichts angeht. Ich fordere Sie jetzt allen Ernstes auf, nachzusehen, wo der Zimmermann das Loch gelassen hat!" | umgangssprachlich, scherzhaft; Mit "Loch" ist hier die Türöffnung gemeint, die beim Bau des Hauses ausgespart wurde. Die Redensart bedeutet also schlicht: jemandem die Tür zeigen. Sie ist schon Jahrhunderte alt, war zunächst nur mit "Zimmermann" geläufig und bezog sich wohl auf das Holzfachwerk, "Maurer" kam erst später dazu. In einem Roman aus dem Jahr 1680 lesen wir: "Dann sagte die Frau: Laßet mir die Kinder ungeheyet / sie sind keine gemeine Bauern-Bengel / wie ihr und Eures gleichen / sondern sie haben zarte und adeliche Köpfe / sie wollen höflicher als mit Schlägen tractirt seyn. Werdet ihr mir nur noch einmal eines mit dem Finger anrühren / so will ich euch das Loch weisen / welches der Zimmermann im Hause offen gelaßen hat" Quellenhinweis: . Auch in Schillers "Kabale und Liebe" finden wir die Redewendung Johann Beer: Jucundi Jucundissimi Wunderliche Lebens-Beschreibung, S. 118f. |
einen Frosch im Hals haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht reden können; heiser sein SSynonyme für: heiser ; sich räuspern müssen | "Wer hat nicht schon mal einen Frosch im Hals gehabt - keinen echten, sondern einen, bei dem man sich räuspern muss"; "Ich kann gerade nicht sprechen - ich habe einen Frosch im Hals!"; "Die Angst vor dem Start wird wohl die meist verbreitetste Angst unter uns Piloten sein. Die unscheinbarste Auswirkung dieses Angstzustandes ist der bekannte Frosch im Hals und der trockene Mund"; "Wenn Stimme und Hände zittern, der Frosch im Hals sitzt, die Kehle wie zugeschnürt ist, die Redeangst sie stumm werden lässt, obwohl Sie das, was andere sagen, auch gewusst hätten, dann kann dieser Kurs vielleicht Abhilfe schaffen"; "Die Akustik ist glänzend hier. Wer vorn ganz leise den Frosch im Hals wegräuspert, ist bis zu den Stehplätzen bestens zu hören"; "Bei Heiserkeit oder dem berühmten 'Frosch im Hals' ist Inhalieren ein altbewährtes Hausmittel"; "Wait's Huren-Hymne und Dylans 'Don't think twice' kommen so rüber, dass sich die kleinen Haare am Unterarm senkrecht stellen und man ganz fest schlucken muss, obwohl man gar keinen Frosch im Hals hat" | umgangssprachlich; Stammt aus dem lateinischen "Ranula" (=Fröschlein), die Bezeichnung für eine Geschwulst unter der Zunge, die das Sprechen erschwert. Eine einfachere Erklärung liegt natürlich in den quakenden Tönen, die der heisere und sich räuspernde Mensch produziert |
nicht wissen, wo oben und wo unten ist; nicht wissen, wo unten und wo oben ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | völlig verwirrt sein SSynonyme für: verwirrt | umgangssprachlich | |
(jemandem) zeigen, wo der Hammer hängt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen ; Stärke zeigen SSynonyme für: Stärke zeigen ; auftrumpfen SSynonyme für: auftrumpfen ; zeigen, wie man etwas richtig macht SSynonyme für: zeigen wie man ... richtig macht ; seine Fähigkeiten / Macht SSynonyme für: seine Macht demonstrieren demonstrieren | "Apple zeigt der Konkurrenz, wo der Hammer hängt"; "Wie zeige ich der Exfreundin meines Freundes ganz klar, wo der Hammer hängt?"; "1913 hat die Moderne gezeigt, wo der Hammer hängt, klanglich: mit der Uraufführung des 'Sacre' in Paris. Das Statement war krass: Hier ist eine neue Zeit!"; "Die Rockhexen zeigen der Metalfraktion, wo der Hammer hängt"; "Männer sind lustig, Frauen nicht? Von wegen! Denn jetzt zeigen die 'Naughty Girls' allen Humor-Machos, wo der Hammer hängt" | umgangssprachlich, salopp; Die Redensart ist in den 1960er Jahren entstanden , wobei die Herkunft weitgehend unklar ist. Wer jemandem in der Werkstatt die Werkzeuge zeigt, kennt sich dort gut aus zeigt dem Neuling damit seine Kompetenz. Dass es sich dabei in unserer Redewendung um einen Hammer handelt, kann als Machtdemonstration oder gar versteckte Drohung gedeutet werden. Siehe auch "wissen, wo der Hammer hängt" |
wissen, wo es langgeht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wissen, was vernünftigerweise zu tun ist | umgangssprachlich | |
nicht (mehr) wissen, wo rechts und (wo) links ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | völlig verwirrt sein SSynonyme für: verwirrt | "Stehen Sie auch oft unter Stress und wissen nicht mehr, wo rechts und wo links ist?"; "Die Mannschaft war davon total geschockt, die Jungs wussten am Ende gar nicht mehr, wo rechts und wo links ist"; "Ich saß insgesamt eine Stunde auf dem Behandlungsstuhl und wusste ehrlich gesagt nicht mehr, wo rechts und links ist" | umgangssprachlich; Im Rahmen der Körperorientierung der anthropologischen Grammatik sind auch Redensarten gebräuchlich, die einen Verlust der Orientierung im Raum zur Vermittlung der Bedeutung allgemeiner Verwirrtheit nutzen. Die Formulierung finden wir schon in der Bibel, allerdings in einer anderen Bedeutung. Sie könnte jedoch der Ursprung der Verwendung im hier genannten Sinne sein. Im Buch Jona wird berichtet, wie der Prophet Jona von Gott den Auftrag erhält, die sündigen Bewohner von Ninive davor zu warnen, dass Gott die Stadt zerstören würde, wenn sie nicht von ihrem boshaften Tun abließen. Daraufhin tun die Einwohner Ninives Buße, und so lässt Gott von seinem Strafgericht ab. Diese Begnadigung löst bei Jona großen Zorn aus. Im 4. Kapitel wird nun erzählt, wie Jona nach seiner Verkündigung Ninive verlässt, eine Hütte baut und Gott für ihn einen Rizinusbaum wachsen lässt, damit dieser ihm Schatten spendet. Am nächsten Tag jedoch lässt Gott den Rizinus wieder verdorren. Im Hinblick auf diese Begebenheit begründet Gott nun vor Jona, weshalb er die Einwohner Ninives begnadigt hat, indem er ihm folgende Frage stellt: "Dich jammert des Rizinus, daran du nicht gearbeitet hast, hast ihn auch nicht aufgezogen, welcher in einer Nacht ward und in einer Nacht verdarb; und mich sollte nicht jammern Ninives, solcher großen Stadt, in welcher sind mehr denn hundert und zwanzigtausend Menschen, die nicht wissen Unterschied, was rechts oder links ist, dazu auch viele Tiere?" Quellenhinweis: . Jona 4, 10f. Warum Jona so zornig war, dass Gott die Einwohner Ninives verschont hat, darüber gibt es mehrere Deutungen Quellenhinweis: . Eine davon besagt, dass die Einwohner Ninives nicht zum erwählten Volk der Israeliten zählen und die Stadt als Symbol für sämtliche Großmächte steht, die über Israel herrschten. Doch auch diese können mit der Gnade Gottes rechnen. Worin besteht dann aber das Vorrecht Israels und seinem auserwählten Volk? Ein Hinweis gibt nun die Aussage Gottes, dass die Einwohner Ninives nicht wüssten, wo rechts und wo links ist. Bei Wikipedia heißt es: "Indem Ninive dieses Wissen abgesprochen wird, soll wohl indirekt daran erinnert werden, dass Israel ein Wissen um Rechts und Links hat. Von anderen alttestamentlichen Stellen her ist diese Aussage als Anspielung darauf zu erkennen, dass Israel das von Gott offenbarte Gesetz, die Tora, kennt" vergleiche https://de.wikipedia.org/wiki/Jona, Deutungsansätze, abgerufen 08.11.2021 Quellenhinweis: ebenda |
jemandem zeigen, wo es langgeht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Einfluss SSynonyme für: Einfluss auf ... ausüben / Macht SSynonyme für: Macht auf ... ausüben auf jemanden ausüben; jemandem zeigen, was vernünftigerweise zu tun ist | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen