1217 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Die Sache steht und fällt mit ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Der Erfolg einer Sache ist vollständig abhängig von ... | "Der Unternehmenserfolg steht und fällt mit der Qualifikation unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter"; "Die Unabhängigkeit der politischen Berichterstattung steht und fällt mit der Unabhängigkeit der eigenen materiellen Basis"; "Eine gute Schule steht und fällt mit der Qualität der Lehrpersonen"; "Ein solcher 'Charakter-Film' steht und fällt mit der Besetzung der Hauptfiguren" | Stehen und Fallen sind die beiden gegensätzlichen Körperhaltungen des siegreichen bzw. sterbenden (gefallenen) Kriegers im Kampf. Im "Don Carlos" schreibt in diesem Sinne Friedrich Schiller: "Granvella war zu Boden gestürzt, aber noch stand sein Anhang." Sprichwörtlich ist das Pauluswort Quellenhinweis: geworden: "Wer stehet, sehe zu, dass er nicht falle!" 1. Kor. 10, 12 |
nicht (mehr) wissen, wo rechts und (wo) links ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | völlig verwirrt sein SSynonyme für: verwirrt | "Stehen Sie auch oft unter Stress und wissen nicht mehr, wo rechts und wo links ist?"; "Die Mannschaft war davon total geschockt, die Jungs wussten am Ende gar nicht mehr, wo rechts und wo links ist"; "Ich saß insgesamt eine Stunde auf dem Behandlungsstuhl und wusste ehrlich gesagt nicht mehr, wo rechts und links ist" | umgangssprachlich; Im Rahmen der Körperorientierung der anthropologischen Grammatik sind auch Redensarten gebräuchlich, die einen Verlust der Orientierung im Raum zur Vermittlung der Bedeutung allgemeiner Verwirrtheit nutzen |
Wo steht das Klavier?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt jemand, um seinen euphorischen Tatendrang zum Ausdruck zu bringen | umgangssprachlich; ergibt sich aus der Vorgabe, ein Klavier tragen zu können | |
Geh gleich zum Schmied und nicht zum Schmiedl / Schmiedlein; Man geht besser zum Schmied als zum Schmiedchen; Geh nicht zum Schmiedle, sondern gleich zum Schmied![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sollte sich gleich an den Richtigen / den Experten / den Spezialisten wenden | "Wenn Sie qualitativ hochwertige Lederbekleidung haben wollen, gehen Sie zum 'Schmied' und nicht zum 'Schmiedl'"; "Lass erst gar nicht viel herumprobieren, geh' gleich zum Schmied und nicht zum Schmiedlein"; "Bei manchen Sachen muss man halt nicht zum Schmiedchen, sondern zum Schmied. Und die paar Euro sollten drin sein"; "Wer zum Schmied gehen kann, sollte nicht zum Schmiedle gehen" | Sprichwort; Schmiedl: vorwiegend Österreich; Schmiedchen, Schmiedle: vorwiegend Deutschland; Schmiedl, Schmiedchen und Schmiedlein sind Verkleinerungsformen des Wortes "Schmied". Das Sprichwort besagt also, dass man sich bei Reparaturen o. ä. am besten an die größeren Geschäfte und anerkannte Meister wenden sollte. Es ist schon sehr alt und findet sich bereits 1541 bei Sebastian Franck: "Es ist besser beym Schmid, dann beym Schmidlin zu beschlagen" Quellenhinweis: Sprichwörter, Schöne, Weise, Herrliche Clugreden, I, S. 84a |
jemanden dort abholen, wo er ist / steht; jemanden da abholen, wo er sich befindet![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich auf jemanden einstellen; auf jemanden eingehen; im engeren Sinne: sich auf jemandes Wissensstand / Fähigkeiten einstellen | "Dabei möchte ich jeden genau da abholen, wo er gerade steht, herausfinden, was mein Gegenüber am meisten braucht und hier ganz gezielt unterstützen"; "Keine Schule kann sich ihre Schülerinnen und Schüler selbst schnitzen. Wir müssen die Kinder immer von da abholen, wo sie stehen"; "Schritt für Schritt gehen wir durch, was jetzt zu tun ist, um mehr Reichweite zu bekommen und Ihre Kunden da abzuholen, wo sie gerade stehen"; "Man muss den Patienten da abholen, wo er im Alltag steht"; (Schlagzeile:) "ARD-Kanal auf YouTube gestartet - Zielgruppe dort abholen, wo sie ist"; "Wir Lehrer müssen und wollen grundsätzlich jedes Kind dort abholen, wo es ist. Jedes soll nach seinen Fertigkeiten gefördert werden"; "Man muss die Menschen dort motivieren und dort abholen, wo ihre Interessenlage angesprochen wird" | "Jemanden abholen" bedeutet zunächst: ihn an einem vereinbarten Ort treffen und dann begleiten (z. B. vom Bahnhof abholen), wird aber auch in der Bedeutung "verhaften" verwendet. Der hier genannte bildliche Gebrauch überträgt die räumliche Komponente auf die Fähigkeiten oder die Lebenssituation des anderen. Diese gilt es, zu berücksichtigen. Den ersten schriftlichen Beleg im übertragenen Sinn finden wir in den 1960er Jahren Quellenhinweis: , wurde aber - mit zunehmender Tendenz - erst ab den 1970er Jahren populär. Der ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt hielt die oft gebrauchte Redensart für allzu großes Entgegenkommen: "Dieses Wischiwaschi mit dem Abholen der Menschen bringt mich auf die Palme, mit oder ohne Rollstuhl. Wie wollen sie jemanden abholen, der auf dem Sofa liegt und gar nicht arbeiten will?" Die Zeit 16/1963, 19.04.1963, Ist unser Gottesbild veraltet? Quellenhinweis: Lorenzo di Arrabiata: Auf ein Gläschen mit Helmut Schmidt: Hunderte Antworten auf brennende Fragen, München 2013, Euer Fleiß kotzt mich an! |
Mit Geduld und Spucke fängt man manche / eine Mucke!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geduld führt zum Erfolg SSynonyme für: Geduld führt zum Erfolg | umgangssprachlich, salopp; Mucke = Mücke; Die scherzhafte Redewendung bezieht sich auf das mühsame Einfädeln eines Fadens in ein Nadelöhr. Das gelingt besser, wenn der Faden mit etwas Spucke verdreht wird. Die Ergänzung "fängt man eine Mucke" ist eine nachträgliche scherzhafte Erweiterung, die sich durch den Reim ergibt | |
wo sich Fuchs und Hase gute / Gute Nacht sagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | weit abgelegen; außerhalb der Stadt SSynonyme für: außerhalb der Stadt ; einsam SSynonyme für: einsam ; in der freien Natur SSynonyme für: in der freien Natur | "Wo sich Fuchs und Hase 'Gute Nacht' sagen, da sind auch Wölfe und Bären nicht weit!"; "Bei uns schlafen Sie buchstäblich dort, wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen. An unserem Haus endet die Dorfstraße, hinter dem Garten beginnt der Wald und davor liegen Wiesen und Felder"; "Zuerst läuft man in einen weiten weißen Raum hinein, über ein zugefrorenes, womöglich schneebedecktes Gewässer, irgendwo dort, wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen. Dann bohrt man ein Loch in das Eis, steckt eine Angel hinein, setzt sich hin und wartet. Und wartet" | In vielen Fabeln werden Fuchs und Hase als Gegenspieler gezeigt. Diese populäre Konstellation hat zu der Variation einer älteren Redensart, "wo die Wölfe einander gute Nacht sagen", geführt, die noch in Grimmelshausens Simplicissimus Quellenhinweis: gebraucht wird. Der Sinn der Wendungen ist jedoch derselbe: ein Ort, der von menschlichen Behausungen weit entfernt ist 1,1 |
Wie man es (auch) dreht und wendet ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Auch nach Ausschöpfung aller Möglichkeiten ...; Nach Betrachtung aller Aspekte ...; in jedem Fall ... SSynonyme für: in jedem Fall ; von allen Seiten betrachtet ... | "Egal wie ihr es dreht und wendet, es bleibt illegal! Und als Rechtsanwalt könnt ihr mit das glauben"; "Wie man es auch dreht und wendet: Soll das Projekt Europäische Union nicht endgültig zum Scheitern verurteilt sein, führt an einer politischen Union, angefangen bei der Eurozone, kein Weg mehr vorbei"; "Egal wie man es dreht und wendet, es gibt nur einen einzigen Weg, um aus dieser Sache gereift herauszukommen und an den Erfahrungen zu wachsen"; "Aber egal wie man es dreht und wendet: Ohne Sprache, ohne Austausch, ohne Teamarbeit und Hypothesenentwicklung kommt die Wissenschaft keinen Millimeter voran"; "Wie man es auch dreht und wendet, wer eine schicke und qualitative Winterjacke sein eigen nennen möchte, der kommt nicht darum herum, Geld zu investieren"; "Wie man es aber dreht und wendet: Die Steuereinnahmen reichen nicht für das angepeilte Haushaltsvolumen"; "Egal, wie man es dreht und wendet: Wenn man sich die monatlichen Raten für die Immobilienfinanzierung nicht leisten kann, ist es egal, wie viel Eigenkapital man zur Finanzierung beisteuert"; "Denn wie man es dreht und wendet, man kann nicht mehr ausgeben, als man einnimmt" | einleitender Halbsatz, der oft ausdrückt, dass man in jedem Fall Nachteile hinnehmen muss oder dass an unliebsamen Maßnahmen kein Weg vorbeiführt |
Die Kleinen hängt / fängt man, (und) die Großen lässt man laufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Kleine Kriminelle kommen ins Gefängnis, während Großverbrecher unbehelligt bleiben | oft in Zusammenhang mit Korruption / Machtmissbrauch verwendet | |
jemanden dort hinschicken, wo der Pfeffer wächst; jemanden dahin wünschen, wo der Pfeffer wächst; jemand soll bleiben / hingehen, wo der Pfeffer wächst![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unliebsame Person in weite Ferne wünschen SSynonyme für: eine unliebsame Person in weite Ferne wünschen ; jemand soll verschwinden und nicht wiederkommen SSynonyme für: soll verschwinden und nicht wiederkommen ; jemand soll fernbleiben | "Scher dich hin, wo der Pfeffer wächst"; "Bleib, wo der Pfeffer wächst!"; "Geh doch dahin, wo der Pfeffer wächst!"; "Wenn wir hier fertig sind, kannst du hingehen, wo der Pfeffer wächst, Warren!"; "Wenn sie nicht kommt, bleibt sie eben, wo der Pfeffer wächst!"; "Mein Vater hat weder angerufen noch eine Postkarte aus München geschrieben. Soll er doch bleiben, wo der Pfeffer wächst!" | umgangssprachlich, salopp; Die Exotik des Pfeffers ist seit der Antike sprichwörtlich. Dabei sind seine unklare (jedenfalls aber ferne) Herkunft, sein hoher Preis und seine starke Wirkung redensartlich genutzt worden. Seit Hippokrates gilt er als Heilmittel, eine Auffassung, die auch in Volksmedizin und -aberglaube wiederzufinden ist. Dort gilt er auch als starkes Aphrodisiakum. Die Wirkung des Pfeffers wird mit Stärke und Größe assoziiert, aber auch mit hohem Wert und Preis. Daher kommen auch Wendungen wie eine "gepfefferte Rechnung". Da der Pfeffer von weither kam und vielen unbekannt war von wo, wünschte man unliebsame Zeitgenossen dahin, wo der Pfeffer wächst. Die verbreitete Annahme, dass damit Französisch-Guyana gemeint sei, ist nicht richtig, denn die Redensart wurde schon von Thomas Murner in der "Narrenbeschwörung" 1512 verwendet. Vielmehr gilt Indien als das Ursprungsland des Pfeffers. Ein Jahrhundert später heißt es auch im Simplicissimus: "Bis du mit deinen Beweistümern fertig bist, bin ich vielleicht wo der Pfeffer wächst" Quellenhinweis: . German Schleifheim von Sulsfort (Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen): Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch, Monpelgart (i. e. Nürnberg), 1669, S. 358 Vergleiche auch "jemanden / etwas ins Pfefferland wünschen" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen