-->
Suchergebnis für
615 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
wo sich Fuchs und Hase gute / Gute Nacht sagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | weit abgelegen; außerhalb der Stadt SSynonyme für: außerhalb der Stadt ; einsam SSynonyme für: einsam ; in der freien Natur SSynonyme für: in der freien Natur | "Wo sich Fuchs und Hase 'Gute Nacht' sagen, da sind auch Wölfe und Bären nicht weit!"; "Bei uns schlafen Sie buchstäblich dort, wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen. An unserem Haus endet die Dorfstraße, hinter dem Garten beginnt der Wald und davor liegen Wiesen und Felder"; "Zuerst läuft man in einen weiten weißen Raum hinein, über ein zugefrorenes, womöglich schneebedecktes Gewässer, irgendwo dort, wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen. Dann bohrt man ein Loch in das Eis, steckt eine Angel hinein, setzt sich hin und wartet. Und wartet" | In vielen Fabeln werden Fuchs und Hase als Gegenspieler gezeigt. Diese populäre Konstellation hat zu der Variation einer älteren Redensart, "wo die Wölfe einander gute Nacht sagen", geführt, die noch in Grimmelshausens Simplicissimus Quellenhinweis: gebraucht wird. Der Sinn der Wendungen ist jedoch derselbe: ein Ort, der von menschlichen Behausungen weit entfernt ist 1,1 |
..., dann gute Nacht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das wäre schlimm SSynonyme für: das wäre schlimm | "Wenn die aktuelle Lage der Beginn einer Krise ist, dann gute Nacht!"; "Wenn CETA auf Europaebene durchkommt, dann gute Nacht Demokratie!"; "Wenn es hier brennt, dann gute Nacht. Fürs Städtli besteht höchste Gefahr"; "Wenn das die Zukunft des deutschen Journalismus ist – dann gute Nacht!"; "'Das ist Basiswissen', meint er, 'wenn du das nicht draufhast, dann gute Nacht'" | umgangssprachlich; Dieser eigentlich als Abschiedsgruß vor dem Zubettgehen gebrauchte Spruch wird hier ins Negative verkehrt. Er könnte von der Vorstellung geprägt sein, dass man in früheren Zeiten nur im Tageslicht arbeitete und man "nichts mehr machen" konnte, wenn es dunkel wurde. Zusätzlich dürfte die allgemeine Hell-Dunkel-Metaphorik eine Rolle spielen, die dem Dunklen etwas Negatives zuweist (siehe hierzu auch "Licht am Ende des Tunnels sehen"). Die Redensart ist etwa im 18. Jahrhundert entstanden und wurde ursprünglich mit Objekt im Sinne eines resignierten Abschiedes gebraucht, z. B. 1776 bei Johann Karl Wezel: "Alle Menschen lieben sich, so lange sie in gleicher Linie stehen, sind mitleidig, wohlthätig, ohne alle Grausamkeit gegen einander: rückt einer über die Linie, dann gute Nacht Freundschaft!" Quellenhinweis: Belphegor, Viertes Buch |
jemandem gute Worte sagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas Nettes / Freundliches sagen | ||
wie Tag und Nacht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr verschieden SSynonyme für: verschieden / unterschiedlich sein SSynonyme für: unterschiedlich | Siehe auch "tagaus, tagein" | |
in einer Nacht-und-Nebel-Aktion![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Verborgenen SSynonyme für: im Verborgenen / Geheimen SSynonyme für: im Geheimen | "Ohne Angabe von Gründen verhaftete die Polizei in der vorigen Woche etwa 30 Oppositionelle. Regierungsstellen haben die 'Nacht-und-Nebel-Aktion' zwar bestätigt, sich über Zahl und Namen der Verhafteten bislang jedoch ausgeschwiegen"; "Kettensägenmassaker in Stuttgart: 34 Bäume in einer Nacht-und-Nebel-Aktion gefällt"; "Die Tauben haben nach rund zehn Jahren keine Berechtigung mehr. In einer Nacht-und-Nebel-Aktion wurde der von uns Tierfreunden gebaute einzige Taubenschlag der Stadt abgerissen, ohne nachzudenken, was dann mit den vielen Tauben geschieht"; "Nur zwei Wochen ertrugen sie es miteinander, dann packte er in einer Nacht-und-Nebel-Aktion seine Sachen und verschwand"; "In einer Nacht-und Nebel-Aktion, von der die Öffentlichkeit erst im Nachhinein erfuhr, wurden die Bilder aus Donaueschingen abtransportiert" | abwertend; Der Begriff "Nacht-und-Nebel-Aktion" bezieht sich auf oft bei Nacht durchgeführte (Polizei-)Maßnahmen, die ohne Vorankündigung, unter Geheimhaltung und Umgehung bestehender Vorschriften vorgenommen werden. Er kann mittlerweile aber auch auf andere Bereiche im Sinne der hier genannten Bedeutungen ausgedehnt werden. Ursprung ist der später so genannte "Nacht-und Nebel-Erlass" Hitlers vom 7.12.1941, der zu geheim gehaltenen Verhaftungen in den besetzten Gebieten führte. Dabei wurden des Widerstandes gegen die deutschen Besatzer verdächtige Personen nach Deutschland verschleppt, in Konzentrationslager interniert und z.T. hingerichtet. Siehe auch "bei Nacht und Nebel"; zu "Nacht" siehe auch "hässlich wie die Nacht sein"; zu "Nebel" siehe auch "jemanden im Nebel stehen lassen" |
wo ich gehe / geh und stehe / steh![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überall, wo ich bin; immer SSynonyme für: immer | umgangssprachlich | |
nicht wissen, wo oben und wo unten ist; nicht wissen, wo unten und wo oben ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | völlig verwirrt sein SSynonyme für: verwirrt | umgangssprachlich | |
ein schlauer / alter Fuchs sein; schlau wie ein Fuchs sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein erfahrener SSynonyme für: ein erfahrener Mensch / schlauer SSynonyme für: ein schlauer Mensch / gewiefter SSynonyme für: ein gewiefter Mensch / raffinierter SSynonyme für: ein raffinierter Mensch / gerissener SSynonyme für: ein gerissener Mensch Mensch sein | umgangssprachlich; Der Fuchs gilt als klug und falsch, listig und hinterlistig gleichzeitig. Die entsprechenden Wendungen können daher anerkennend und abwertend gebraucht werden | |
bei Nacht und Nebel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Verborgenen SSynonyme für: im Verborgenen / Geheimen SSynonyme für: im Geheimen ; in der Nacht; heimlich SSynonyme für: heimlich | "Wer sich bei Nacht und Nebel davonmacht und niemanden über seine Abwesenheit informiert, ist gegen einen Einbruch nicht gefeit"; "Bei Nacht und Nebel packte er seine letzten ihm verbliebenen Habseligkeiten und brach auf in eine ungewisse Zukunft"; "Er brauchte dringend einen Arzt. Nicht umsonst hatte er sich vier Kilometer zu Fuß bei Nacht und Nebel hierher geschleppt"; "Die plötzliche Verhaftung sollte - so die Absicht der Reichsregierung - den Anschein erwecken, sie seien bei Nacht und Nebel verschwunden"; "Kinder und Jugendliche beiderlei Geschlechts werden ohne Angabe von Gründen ihren Elternhäusern entrissen, bei Nacht und Nebel entführt, verhört und gefoltert"; "Nicht gerade bei Nacht und Nebel, aber an den Weihnachtstagen des letzten Jahres hat die Bundesregierung Klage gegen Italien beim Internationalen Gerichtshof (IGH) eingereicht" | Nacht und Nebel sind schon seit dem Mittelalter formelhaft miteinander verbunden. Das liegt an der einprägsamen Lautfolge (Alliteration = gleiche Anfangsbuchstaben), aber auch in der Vergleichbarkeit ihrer Sinnbilder, die sich gegenseitig verstärken: Beide verschlechtern die Sichtverhältnisse, sodass Handlungen in der Nacht oder bei Nebel der Ruch des Verborgenen und Heimlichen anhaftet. Schon im Stadtrecht von Feldkirch (1399) wird dieser Aspekt deutlich: "wer och dem andern bi nacht und bi nebel fravelich ald haimlich in sin hus ald in sin herberg gat, ... der soll es bessren der statt mit 10 pfd. ..." Quellenhinweis: (Wer bei einem anderen bei Nacht und bei Nebel frevelhaft oder heimlich in dessen Haus oder dessen Unterkunft geht, ... der soll eine Buße entrichten an die Stadt mit 10 Pfund ...). Stadtrecht von Feldkirch : nach der Abfassung von 1399. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins ; 21. 1868, S. 129 - 171; zitiert in: Deutsches Rechtswörterbuch (DRW), Nacht II Vergleiche auch eine "Nacht-und-Nebel-Aktion"; zu "Nacht" siehe auch "hässlich wie die Nacht sein"; zu "Nebel" siehe auch "jemanden im Nebel stehen lassen" |
nicht mehr wissen, wo hinten und (wo) vorne ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verwirrt SSynonyme für: verwirrt / überfordert SSynonyme für: überfordert / überlastet sein SSynonyme für: überlastet | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen