1. Eintrag:
Grillen im Kopf haben
Bedeutung:
Beispiele:
- Der Bub hat nichts als Grillen im Kopf!
- Du hast immer gemeint, ich hätte nur Grillen im Kopf, seit unserer ersten Begegnung schon. Und ich weiß auch, was die Leute hier über mich erzählen. Du solltest nicht auf sie hören
- Daher war es mein Wunsch, die Schauspielschule besuchen zu dürfen. Mutter jedoch meinte, ich hätte noch so viele "Grillen im Kopf" und solle doch zuerst ein Jahr lang ein Hauswirtschaftslehrjahr machen
Ergänzungen / Herkunft:
Die Grille ist ein Insekt, das früher (neben der Feldgrille) als Hausgrille (Heimchen) auch in Wohnungen, Backstuben usw. heimisch war und dort als Ungeziefer galt. Lessing vergleicht seine Kritiker mit "Grillen, die am Wege schwirren". Offenbar ist das unnütze Treiben dieser Tiere mit diesem Vergleich abwertend auf Menschen übertragen worden. Die Redensart ist mit ihren Varianten eine Lieblingswendung des 16.-18. Jahrhunderts und auch bei Goethe sehr häufig. Für die mittelalterliche Medizin gab es übrigens wirklich eine "musca in cerebro" (Mücke im Gehirn), die den Kopf des Kranken verwirrte.
Die Redensart ist heute kaum noch in Gebrauch Q
https://www.dwds.de/r/plot/?view=1&corpus=public&norm=date+class&smooth=spline&gen
res=0&grand=1&slice=10&prune=0&window=3&wbase=0&logavg
=0&logscale=0&xrange=1600:2018&q1="Grillen im Kopf", abgerufen 20.11.2023✗
Siehe auch "seine Mucken haben"
> |