-->
Suchergebnis für
100 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas einreißen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zur schlechten Gewohnheit werden lassen; etwas gewähren lassen SSynonyme für: gewähren lassen / nicht verhindern; z. B. Verwahrlosung / schlechte Sitten zulassen | "Das darf man nicht einreißen lassen!"; "Diesen Unsinn sollten wir nicht einreißen lassen!"; "Der zweite Grund war, dass seinerzeit die Unsitte eingerissen war, dem Bier allerlei Zutaten beizumischen, um den Geschmack des Bieres oder seine berauschende Wirkung zu beeinflussen, ohne auf die teuren Bestandteile Hopfen und Malz angewiesen zu sein" | umgangssprachlich; Dieser Ausdruck dürfte von der Erfahrung herrühren, die sich beim Einreißen eines Stückes Stoff o. ä. machen lässt: Anfangs muss man viel Kraft einsetzen - ist der Stoff jedoch erst eingerissen, so kann man mit wenig Kraftaufwand den Riss vergrößern. Hier wird diese Erfahrung übertragen auf schlechte Angewohnheiten, die leicht fortgeführt werden und die sich schlecht wieder rückgängig machen lassen |
Unkraut vergeht nicht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das Schlechte bleibt bestehen; schlechte Menschen verschwinden nicht | "Hallo Walter, ich habe gehört, du warst im Krankenhaus. Wie geht es dir denn?" - "Danke, gut. Weißt ja: Unkraut vergeht nicht!"; "Vielen Dank für die lieben Genesungswünsche, mich hat's richtig erwischt und ich bin auch noch ziemlich wackelig auf den Beinen, aber das wird schon wieder! Unkraut vergeht nicht!" | Meist scherzhaft-ironisch z. B. als Antwort nach dem eigenen Befinden, im Sinne: Einem Menschen wie mir kann nichts Schlimmes passieren und deshalb braucht man sich keine Sorgen zu machen. Als Unkraut bezeichnet man umgangssprachlich schädliche oder unnütze Wildkräuter. Die Einteilung der Welt in für den Menschen Brauchbares und Unbrauchbares spiegelt sich in Gegensatzpaaren wie Kraut und Unkraut am deutlichsten wider. Eine derartige Trennung entspricht keinen biologischen Strukturen und Gesetzen, ist teilweise zeit- und kulturspezifisch und kann sich mit dem Wechsel der damit verbundenen Einstellungen und Bewertungen jederzeit verschieben. Tatsächlich wird man wohl eine als Unkraut erkannte Pflanze eher zerstören als eine andere, die scheinbar wertvoller ist, oder ein Ungeziefer schon wegen seiner Bezeichnung ohne Skrupel töten. Schon Hans Sachs (16. Jahrhundert) bezeichnet nichtsnutzige Menschen als Unkraut und Ungeziefer, und dem Prediger Abraham a Santa Clara ist gar die ganze Welt ein Unkrautacker. Der redensartliche Gebrauch geht bis auf das Mittelalter (1230) zurück Quellenhinweis: Freidanks Bescheidenheit, Vers 120,7 |
über jeden Verdacht erhaben sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unschuldig SSynonyme für: unschuldig / absolut vertrauenswürdig sein; keinen Verdacht zulassen | "Auch ein Richter ist nicht über jeden Verdacht erhaben"; "Der Dottore will seine Position als 'über jeden Verdacht erhaben' ausspielen und testen, wie weit er gehen kann, ohne für verdächtig gehalten zu werden"; "Wir brauchen eine starke Persönlichkeit mit hohem Sachwissen und viel Verhandlungserfahrung, die gleichzeitig aber über den Verdacht erhaben sein muss, irgendwelche nationalen Interessen vertreten zu wollen"; "Die CTBTO ist meines Erachtens über den Verdacht erhaben, finanziell von Kraftwerksbetreibern, politischen Gruppen oder Publikumswirksamkeit abhängig zu sein" | |
jemanden ranlassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Nähe zulassen; als Frau dem Beischlaf zustimmen | umgangssprachlich | |
jemanden in die Falle laufen / tappen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zulassen, dass jemand in eine gefährliche / kritische / unangenehme / missliche Situation gerät | ||
eine andere Sprache sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (Personen) jemanden nicht verstehen SSynonyme für: nicht verstehen ; (Sachverhalte) sich widersprechen; den gegenteiligen Schluss zulassen | "Tiere sind laut Grundgesetz besonders zu schützen. Politiker und Behörden sollen diesen Schutz in der Praxis durchsetzen. Doch die Realität spricht eine andere Sprache: Noch immer müssen die Tiere in der Forschung, Agrarindustrie, in Zirkussen und sogar in der Heimtierzucht leiden"; "Entschließen sich Paare, eine Familie zu gründen und die Ehe einzugehen, hängt der Himmel voller rosa Wolken und das Glück soll ewig währen. Doch die Statistik spricht eine andere Sprache. In Deutschland wird mittlerweile jede dritte Ehe geschieden" | Der mögliche Widerspruch zwischen Wortsprache und Körpersprache wird in der Verhaltensforschung auch als Kanaldiskrepanz bezeichnet, weil auf verschiedenen "Kommunikationskanälen" (etwa: Hören gegenüber Sehen) gegensätzliche Informationen vermittelt werden. Den Signalen der Körpersprache wird intuitiv mehr Glauben geschenkt als denjenigen der Wortsprache, weil Mimik und Gestik meist weniger genau kontrolliert werden und daher weniger zur Lüge und Verstellung geeignet sind |
zu allem Ja und Amen sagen; zu allem ja und amen sagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | allem kritiklos zustimmen; alles zulassen SSynonyme für: zulassen ; sich mit allem abfinden | "Ich wollte keine Frau, die zu allem nur Ja und Amen sagt, sondern eine, die mitdenkt und genau die gleichen Sachen mag wie ich und schwere Arbeit nicht scheut"; "Extreme sind niemals gut, weil der Schlüssel eines respektvollen und weisen Überlebens darin besteht, uns selbst zu behaupten, ohne anderen Schaden zuzufügen und nicht ständig zu allem Ja und Amen zu sagen, nur um zu gefallen, um nicht anzuecken"; "Der Verein muss akzeptieren, dass ich mich anders orientiere und nicht zu allem Ja und Amen sage"; "Zu allem Ja und Amen sagen, was uns die Religionen vorschreiben, hat mit Glauben nichts zu tun. Aber nur der feste Glauben hilft uns, stark zu werden oder es zu bleiben"; "Vor allem in der Kennenlernphase scheint es überaus wichtig zu sein, 'hard to get' zu spielen. Bedeutet in anderen Worten: Nicht zu allem Ja und Amen sagen, sich nicht immer nach dem Mann zu richten"; "Als sich jemand mit den Worten erregt 'Wir sind nicht hier, um ja und Amen zu sagen', kontert er kühl: 'Es genügt, wenn Sie ja sagen'" | umgangssprachlich; Als Ursprung der Redewendung kann ein Satz aus der Bibel, 2. Korinther, angesehen werden: "Denn alle Gottesverheißungen sind Ja in ihm und sind Amen in ihm, Gott zu Lobe durch uns" Quellenhinweis: . So schreibt Cundusius mit Bezug auf diese Bibelstelle: "Alle Gottes Verheissungen sind Ja und Amen in Christo Jesu / Gotte zu Lobe / durch uns" 2. Kor 1, 20, Lutherbibel (1912) Quellenhinweis: . Die Redensart kann aber auch auf andere Bibelstellen bezogen werden (Mt 5,37, Offb 22,20, Offb 1,7, 5. Mose 27, 15-26). Gottfried Cundisius: Der Geistreiche Prophet Haggaj, Leipzig, 1648, S. 189 "Amen", als Schlusswort von Gebet und Predigt gebraucht, stammt aus dem Hebräischen und bedeutet so viel wie "wahrlich, so sei es, gewiss" - die Formel "ja und amen" kann somit als Verstärkung aufgefasst werden. Sie taucht in schriftlicher Form Anfang des 17. Jahrhunderts auf. 1612 schreibt Schellbach: "Der Glaube ist nicht nur ein blosser wahn / oder vermuttung: Sondern eine warhaffte wissenschafft / welcher wir auch in vnserm Gewissen beyfall geben / ja vnnd Amen dazu sagen" Quellenhinweis: . In einer Zeit, in der die Kirche viel mächtiger war als heute und der Glaube noch viel mit Gehorsam und Unterwerfung zu tun hatte, wurde die Formel also nicht im heutigen Sinne verstanden, sondern ausschließlich positiv: "Ja und Amen sein" bedeutete so viel wie "eine untrügliche Wahrheit sein". 1789 z. B. schreibt Ulrich Bräker: "... und da mein Vater und der Hans nicht daran zweifelten, schien mir alles vollends Ja und Amen zu seyn" Esaias Schellbach: Christliche Leichpredigt. Breslau, 1612, S. 55 (DTA-Scan) Quellenhinweis: . Ulrich Bräker: Lebensgeschichte und natürliche Ebentheuer des Armen Mannes im Tockenburg, Zürich, 1789, S. 44 Im Sinne "zustimmen" taucht die Redensart in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts auf, so bei Goethe 1787: "Schreiben Sie mir doch auch bald Ihre Gedancken über den vierten Ackt daß ich dazu Ja und Amen sage" Quellenhinweis: . Heute hat sie meist einen negativen Unterton: Der "Jasager", der zu allem "Ja und Amen sagt", verzichtet aus Bequemlichkeit oder Abhängigkeit auf Kritik und Widerspruch. Briefe 8/2555, An Philipp Christoph Kayser, 13.01.1787 Vergleiche auch "sein Amen zu etwas geben" |
einer Sache Raum geben / einräumen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zur Geltung kommen lassen; etwas sich entfalten / entwickeln lassen; etwas zulassen SSynonyme für: zulassen | "Auf dieser Grundlage hätte man Verhandlungen viel mehr Raum geben müssen"; "Dem Spielen Raum geben: Das Lehrwerk orientiert sich an den Lehrplänen der Fachschulen für Sozialpädagogik"; "Genießen Sie das Leben. Kultivieren Sie den Genuss. Die Villa Verde gibt Ihnen Raum für geschmackvolle Lebensfreude"; "Auch der äußerst liebevollen Beziehung mit ihrem Ehemann Heinrich Blücher (Axel Milberg) räumt der Film Raum ein"; "Sachlichkeit und Emotionalität müssen einen festen Platz in einem guten Konfliktlösungsszenario haben. Der Sache räumt man gerne Raum ein, die Gefühle brauchen aber auch einen angemessenen Platz"; "Wissenschaftliche Tätigkeiten werden jedoch in den Weiterbildungsordnungen der Ärztekammern nicht anerkannt und bestehen häufig auch aus Tätigkeiten außerhalb der üblichen Krankenversorgung. Auch die Weiterbildungsstrukturen in den Kliniken selbst geben wenig Raum für wissenschaftliche Tätigkeiten" | Als "Raum" bezeichnet man "die gegebene stätte für eine ausbreitung oder ausdehnung" . In unserer Redewendung wird der Raum aber vor allem in den erweiterten Bedeutungen "Gelegenheit zum Wirken" und "Zeitraum" verwendet - die Zeit also, die eine Sache benötigt, um Beachtung zu finden oder verwirklicht werden zu können. Schon Martin Luther verwendete die Wendung 1545 in seiner Bibelübersetzung: "Rechet euch selber nicht / meine Liebesten / sondern gebet raum dem zorn (Gottes) Denn es stehet geschrieben / Die Rache ist mein / Jch wil vergelten / spricht der HERR" Quellenhinweis: . Römer 12, 19 Vergleiche auch "einer Sache breiten Raum geben / einräumen" |
nur schwarz und weiß kennen; nur Schwarz und Weiß kennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Extremen denken SSynonyme für: in Extremen denken ; keine Zwischentöne zulassen SSynonyme für: keine Zwischentöne zulassen ; nicht differenzieren SSynonyme für: nicht differenzieren ; nur Gut und Böse kennen SSynonyme für: nur Gut und Böse kennen ; nur gut und schlecht kennen SSynonyme für: nur gut und schlecht kennen | "Eiferer, die nur schwarz und weiß kennen und keine andere Meinung dulden, sind nie an einer Aussöhnung interessiert. Damit würden sie sich überflüssig machen"; "Für Schäfer-Gümbel ist die Bilanz keine Bewertung, die nur Schwarz und Weiß kennt. 'Die wird ziemlich bunt werden und in vielen Bereichen sehr viel grau haben', sprach sich der Sozialdemokrat für eine differenzierte Beurteilung aus"; "Diese Form der Hassliebe kennt nur Schwarz und Weiß, also: Hass oder Liebe. Ist die Partnerschaft von Harmonie geprägt, wird der Partner über die Maßen idealisiert. Läuft es hingegen schlecht in der Beziehung, schlägt die Liebe in Hass um"; "Natürlich ist Relativismus ein Übel, aber unser Leben ist vielfältig, relativ, bunt. Botschaften, die nur schwarz und weiß kennen, helfen uns nicht weiter"; "Mit seiner kompromisslosen Offensivtaktik und den hoch stehenden Außenverteidigern, die zu einer Anfälligkeit bei Kontern führen, ist Köln-Trainer Markus Anfang bei den Fans in die Kritik geraten. Die Unzufriedenheit im traditionell unruhigen Umfeld, das häufig nur schwarz und weiß kennt, ist größer geworden" | Siehe auch "Schwarz-Weiß-Denken" |
(bei) jemandem wird (gleich) die Milch sauer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand bekommt schlechte Laune SSynonyme für: schlechte Laune | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen