-->
Suchergebnis für
922 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
vor sich hindümpeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zögernd verlaufen, ohne rechte Mühe und Engagement; keine Fortschritte machen SSynonyme für: keine Fortschritte machen | "Die Arbeiten an dem Projekt dümpeln vor sich hin" | umgangssprachlich; dümpeln = (Seemannssprache) leicht schaukeln, schlingern, wackeln; Schiffe dümpeln im Hafen (Hinweis eines Nutzers) |
(nur) mit halbem Herzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne rechte Anteilnahme SSynonyme für: ohne rechte Anteilnahme ; ohne volle Überzeugung SSynonyme für: ohne volle Überzeugung ; halbherzig SSynonyme für: halbherzig ; ohne rechtes Interesse | "Rausgehen, Freunde treffen, Sport treiben - tue ich alles, bin aber nur mit halbem Herzen dabei. Das füllt mich alles nicht mehr aus, fühlt sich alles 'nicht genug' an"; "Bist du nur mit halbem Herzen bei der Sache oder nutzt das Bloggen als reine Geldquelle, merken das auch deine Follower sehr schnell"; "Wir sind zu bequem geworden und nur noch mit halbem Herzen bei der Sache"; "Eva Sturm wird von ihrer bisherigen Dienststelle in Braunschweig als Ermittlerin zur kleinen Polizeistation auf Langeoog versetzt. Nur mit halbem Herzen freut sie sich, denn teilweise fühlt sie sich als Endvierzigerin einfach nur abgeschoben"; "Sie ist zwar immer noch Geschäftsfrau, aber nur noch mit halbem Herzen" | umgangssprachlich; Die Redensart finden wir schon im 16. Jahrhundert bei Martin Luther und Sebastian Franck, dürfte aber älter sein. Siehe auch "schweren Herzens"; zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
reibungslos / glatt über die Bühne gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Schwierigkeiten vonstatten gehen; erfolgreich durchgeführt werden; ohne Probleme verlaufen | "Wir sorgen dafür, dass alles glatt über die Bühne geht"; "Entscheidend für die Akzeptanz dürfte deshalb sein, dass die praktische Einführung glatt über die Bühne geht"; "Wer rechtzeitig mit der Planung beginnt, erhöht die Chancen, dass am Umzugstag alles reibungslos läuft und dass der Wohnungswechsel reibungslos über die Bühne geht"; "Unsere Messestandparty ist reibungslos über die Bühne gelaufen. Mit dem Buffet, Service etc. hat alles wunderbar geklappt" | Siehe auch "über die Bühne gehen" |
halben Herzens![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne rechte Anteilnahme SSynonyme für: ohne rechte Anteilnahme ; ohne volle Überzeugung SSynonyme für: ohne volle Überzeugung ; halbherzig SSynonyme für: halbherzig | Siehe auch "schweren Herzens" | |
etwas im Handumdrehen machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas schnell und ohne Mühe bewerkstelligen | "Das mach' ich doch im Handumdrehen!" | umgangssprachlich; Die Hand ist einerseits ein Raummaß (handbreit u. a.), wird aber auch als Zeitmaß gebraucht (kurzerhand u. a.). Mit "im Handumdrehen" wird die kurze Zeitspanne zum Maßstab genommen, in der das Drehen der Hand erfolgt |
(nur) mit halbem Ohr hinhören / zuhören / bei der Sache sein [u. a.]![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne rechte Aufmerksamkeit zuhören | "Scholze verfolgte den Mathematik-Unterricht mit halbem Ohr"; "Die Studierenden hören nur noch mit halbem Ohr zu, und die Dozenten sind bald genervt"; "In Gedanken versunken und mit halbem Ohr der Musik lauschend, entging ihm fast das Läuten des Telefons in der Wache"; "Ich nicke, habe ihm aber nur mit halbem Ohr zugehört"; "Warum ist sie mit halbem Ohr in unserer Unterhaltung, aber mit Augen und Gedanken auf dem Screen, auf dem sie, in der Hoffnung, ich würde es nicht bemerken, die E-Mail von der Kollegin, die Nachricht des Freundes oder der Mutter überfliegt?"; "Vielleicht hört ja jemand mit halbem Ohr zu und bekommt Lust, beim nächsten Mal zuzuhören oder ist gespannt, was da passiert" | Da das Ohr stellvertretend für das Hören steht, ist diese Redewendung leicht nachvollziehbar. Vorläufer ist die heute unübliche Variante "mit halben Ohren hören", die wir schon bei Martin Luther finden, so z. B. 1546 in einer Predigt: "Was kan ein schlummert oder schlaffender hören? Hört ers schon, so hört ers kaum mit halben ohren, gehet im nicht ein, und ist im gleich, als habe er einen traum gehabt" Quellenhinweis: . D. Martin Luthers Werke, Kritische Gesamtausgabe, 51. Bd., Weimar 1914, S. 114 Zu "Ohr" siehe auch "ganz Ohr sein " |
etwas herunterleiern / runterleiern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas auswendig Gelerntes aufsagen SSynonyme für: auswendig Gelerntes aufsagen ; etwas bereits Bekanntes wiederholen SSynonyme für: bereits Bekanntes wiederholen ; ausdruckslos reden; ohne Betonung / ohne Engagement sprechen; etwas lustlos vortragen SSynonyme für: lustlos vortragen | "Spüren wir überhaupt noch etwas von diesem Wagnis bei einem Gebet, das wir normalerweise nur noch herunterleiern?"; "Wer erfolgreich flirten möchte, darf nicht in Schockstarre verfallen oder etwa abgedroschene Phrasen herunterleiern"; "Sie scheinen ihre Lieder mechanisch runterzuleiern, von Emotionen keine Spur"; "Den Satz leiert er runter wie ein Gedicht, dessen er müde geworden ist"; "Der Verkäufer reagiert mit genervtem Unterton oder leiert die Antworten herunter, da er die Fragen schon tausende Male gehört hat" | umgangssprachlich, salopp, leicht abwertend; Das Wort ist abgeleitet von den Drehorgeln und Leierkästen, mit denen Gaukler und Straßenmusiker ihr Geld verdienten. Das begrenzte Repertoire an Liedern führte schon im 18. Jahrhundert zum Ausdruck "herunterleiern" im übertragenen, abwertenden Sinn der langweiligen Wiederholung und Lustlosigkeit Quellenhinweis: , so etwa bei Neupauer 1787, der über fehlende Überzeugung beim Beten klagt: "Und wie kann da Erhörung vom himmlischen Vater Statt finden, wenn der Bittende selbst den Gegenstand seines Flehens nicht kennt, oder berührt, sondern seine ungefühlten Wort mit einer Art Widerwillen herunterleiert?" Paul Kretschmer: Wortgeographie der hochdeutschen Umgangssprache, Göttingen 1918, S. 325 Quellenhinweis: . Franz Xaver Neupauer: Schreiben eines Landpfarrers an seinen Freund über das Brevier und die Verbindlichkeit, desselbige zu bethen, Gratz 1787, S. 17f. Zur Herkunft siehe auch "immer dieselbe / die gleiche Leier", "etwas anleiern" |
jemandem leicht von der Zunge gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Mühe sprechen können; etwas ohne Hemmungen aussprechen | "Auch wenn vielen die englischen Fachausdrücke leicht von der Zunge gehen, besteht über die richtige Bedeutung der Begriffe oft Unsicherheit"; "Da er ohne große Hemmungen einfach drauflos schwatzen kann, lernt er vieles fast ohne Anstrengung. Auch Fremdsprachen dürften ihm leicht von der Zunge gehen"; "Komplimente gehen leicht von der Zunge – aber wie steht es mit der Aufrichtigkeit?" | Siehe auch "Das ist leicht gesagt"; siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" |
locker-flockig![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | entspannt SSynonyme für: entspannt ; unbekümmert SSynonyme für: unbekümmert ; ungezwungen SSynonyme für: ungezwungen ; leichtfertig; ohne viel nachzudenken; leicht SSynonyme für: leicht ; ohne große Mühe SSynonyme für: ohne Mühe | "Lasst uns mal schön locker flockig bleiben!"; "Wer dachte, das wird hier locker-flockig, den haben wir zu Recht gewarnt"; "Was wir uns über viele Jahre an Datenschutz erkämpft haben, geht gerade locker-flockig den Bach runter – ohne dass es viele Menschen zu stören scheint"; "Kennen Sie die Situation? Ihr Gegenüber glänzt mit selbstsicher vorgetragener Ahnungslosigkeit und behauptet Dinge, die Sie locker-flockig widerlegen können"; "Er, Josh, ist seit 18 Monaten arbeitslos, gibt sich 'locker-flockig' und unbekümmert und sucht ganz offensiv Kontakt zu seinem weiblichen Gegenüber"; "Denn ich hatte auch Zweifel, schließlich bin ich 50-jährig. Da gehen die Anforderungen ans tägliche Training auch nicht mehr so locker-flockig von der Hand"; "Leichtfüßig springen die sechs Musiker zwischen musikalischen Welten hin und her und flechten die komplette Geschichte der schwarzen Musik locker-flockig in den Sprechgesang-Kontext ein" | umgangssprachlich; Bei diesem Ausdruck kann an Daunen oder unzusammenhängende Wolle gedacht werden, die hier sinnbildlich für Gelassenheit und Mühelosigkeit steht. Seit den 1970er Jahren geläufig Quellenhinweis: DWDS – Verlaufskurve für locker-flockig auf https://www.dwds.de/ |
etwas auf einer / der (halben / linken / rechten) Backe / Arschbacke absitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ohne Mühe durchlaufen / überstehen [z. B. Ausbildung, Lehrgang, Seminar]; für etwas nur wenig Aufwand betreiben; etwas ohne große Probleme hinter sich bringen; eine Strafe ohne Reue abbüßen | "4 Monate Haft kann der doch auf einer Arschbacke absitzen!"; "Ich studiere Sozialpädagogik und gerade hier an der Uni in Kassel kann man das wirklich auf einer halben Backe absitzen"; "So dachten wir, dass wir diese vierte und letzte Strecke an diesem Tag auf einer Arschbacke absitzen würden, doch zog sich diese 3,5 Stunden lange Fahrt im überfüllten Bus ganz schön hin"; "Nicht jeder Student sitzt sein Studium auf der rechten Arschbacke ab. Im Gegenteil: Wenn das Studieren so einfach wäre, würde es ja jeder machen!"; "Wenn du auch nur ein bisschen guten Willen zeigst, wird die Zeit doch auf 'ner halben Arschbacke abzusitzen sein"; "Die ersten fünf Jährchen hab ich schon auf einer Backe abgesessen, da schaff ich den Rest auch noch"; "Er glaubte, dass man eine Stunde mehr oder weniger pro Woche wohl leicht auf einer Backe absitzen könne" | umgangssprachlich, Backe: salopp, Arschbacke: derb; Die Redensart ergibt sich aus der Vorstellung, dass auch längeres Sitzen so mühelos ist, dass man dafür nur eine Backe braucht. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts geläufig |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen