|
100 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine Bratze![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein unattraktiver / unsympathischer Mensch; eine arrogante SSynonyme für: eine arrogante Frau / unsympathische Frau 2. eine (große) Hand | 1. "Was geht mir diese Bratze seit Monaten auf die Nerven!"; "Was erlaubt sich diese Bratze überhaupt!"; "Ich glaube, Du bist eine faule Bratze!"; "Sie ist so eine Bratze, die redet so viel Scheiße, die kannste direkt in die Mülltonne stecken"; "Die verwöhnten Bratzen verballern jährlich Milliarden, da gehören schon wegen des abzuräumenden Potenzials Steuern drauf"; "Jedenfalls ist die liebe Eva eine stinkreiche Bratze. Und wir, wir drei sind bettelarme Jammergestalten" 2. "Nimm dei' Bratzn da weg!" | umgangssprachlich, abwertend; 1. Nordrhein-Westfalen; 2. Bayern (mundartlich "Bratzn"); In Bedeutung 1 ist die Bratze als Schimpfwort in Gebrauch und bezieht sich meist auf unsympathische, hässliche oder aufgetakelte Frauen - gelegentlich auch Kinder, die als nervend empfunden werden. Zusammensetzungen wie Kackbratze (vergleiche "Kacke"), Hohlbratze (vergleiche "hohl sein") oder Assibratze (vergleiche "assig sein") dienen der Verstärkung. In der hier genannten Bedeutung ist das Wort wohl erst Ende des 20. Jahrhunderts entstanden Quellenhinweis: . Zur Herkunft verweist Honnen auf das Niederdeutsche und Mittelniederländische . "Bratzen" oder "pratzen" kann in den Mundarten schmollen oder protzen bedeuten vgl. taz, die tageszeitung, 17.09.1999, UrDrüs wahre Kolumne, Helden des Alltags; Mannheimer Morgen, 09.02.2002; Ein Griff ins Volle Quellenhinweis: , in neuerer Zeit aber auch den Klang von lauten E-Gitarren Rheinisches Wörterbuch, Bonn und Berlin 1928-1971, bratzen; Pfälzisches Wörterbuch, Begründet von Ernst Christmann, Stuttgart 1965-1998, pratzen Quellenhinweis: . Im alten Niederländischen bedeutete "brat" wild, unbeherrschbar , Englisch "brat" bedeutet Göre oder Quälgeist. z. B. Süddeutsche Zeitung, 19.02.1997, S. 16, Ressort: M; Gefühl und Härte Bedeutung 2 hat nichts mit Bedeutung 1 zu tun und hat seinen Ursprung in der Bezeichnung Pratze, Bratze = Tatze eines Tieres (Bär u. a.), das dann auf die Menschenhand übertragen wurde. Diese Bedeutungen tauchen in Mundartwörterbüchern für die Schweiz Quellenhinweis: , dem Rheinland (Westerwald) Schweizerisches Idiotikon, Bratze Quellenhinweis: , der Pfalz Rheinisches Wörterbuch, Bearb. und hrsg. von Josef Müller, Bonn und Berlin 1928-1971, Bratze, Pratze Quellenhinweis: und Südhessen Pfälzisches Wörterbuch, Begründet von Ernst Christmann, Stuttgart 1965-1998, Pratze Quellenhinweis: auf, sind dort aber (zumindest teilweise) als veraltet anzusehen. Das Wort wurde als "Pratze" um 1600 aus dem italienischen braccio (Arm) entlehnt , bezeichnete aber schon vorher ein Längenmaß (Elle) Südhessisches Wörterbuch, Pratze Quellenhinweis: . Schon Abraham a Sancta Clara (1644-1709) bezog es auf die Menschenhand Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Pratze |
jemandem die Hand reichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. die Hand ausstrecken, um sie dem Partner zu schütteln 2. bereit sein zur Versöhnung SSynonyme für: bereit sein zur Versöhnung / Zusammenarbeit SSynonyme für: bereit sein zur Zusammenarbeit ; Entgegenkommen SSynonyme für: Entgegenkommen zeigen / Kompromissbereitschaft zeigen | umgangssprachlich; Das Reichen der Hände ist ein altes Zeichen der Vertragsschließung, der Versöhnung und des Friedensschlusses. Siehe auch "sich / einander die Hände / Hand reichen" | |
mit der Hand am Arm![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. mit der Hand; ohne besondere (technische) Hilfsmittel 2. pragmatisch SSynonyme für: pragmatisch ; unmittelbar; ohne große Prüfung oder Abwägung | 1. "Das Schleifen von Flächen muss also mit Exzenterschleifern, Schwingschleifern oder 'mit der Hand am Arm' erfolgen"; "Wir machen Live-Musik nicht aus der Steckdose oder dem Computer, sondern mit der Hand am Arm", "Die Homepage wurde mit der Hand am Arm und einem einfachen Editor in HTML erstellt"; "Es braucht auch Handwerker, die mit der Hand am Arm etwas hinkriegen, denn manche Abiturienten sind zwar schlau, aber echt zu blöde, um einen Nagel gerade in die Wand zu schlagen"; "Das hat mit dem steigenden allgemeinen Bildungsniveau zu tun und damit, dass wir immer mehr Wissensarbeiter haben und immer weniger Leute, die mit der Hand am Arm physische Arbeit verrichten" 2. "Das wurde mit der Hand am Arm entwickelt"; "Pragmatisch und praxisorientiert gemäß dem Ausspruch 'Mit der Hand am Arm' bieten wir einen Beitrag, um die gute Nase für Erfolge und die Entschlusskraft mit Systematik und methodischem Vorgehen zu verbinden"; "'Wir gehen davon aus, dass die Verwaltung entsprechend plant, wenn uns Flüchtlinge zugewiesen werden', so Rehorst. Hierauf erwiderte Bürgermeister Dr. Alexander Eger, dass man nicht wissen könne, was auf St. Leon-Rot zukommt: 'Wir arbeiten mit der Hand am Arm'" | umgangssprachlich, regional begrenzt; Aus der einfach verständlichen Bedeutung "händisch, manuell, mit der Hand" hat sich der erweiterte Sinn des Unmittelbaren und Direkten entwickelt |
etwas macht sich selbständig![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas gerät außer Kontrolle; etwas geht verloren; etwas fällt jemandem aus der Hand | "Der Unfall eines mit Rohöl beladenen Zuges im kanadischen Lac-Mégantic ist rätselhaft: Der Lokführer habe den Zug ordnungsgemäß abgestellt, bevor der sich 'irgendwie selbständig gemacht' habe"; "Wo ist denn mein Autoschlüssel? Gestern lag er doch noch auf dem Tisch! Hat der sich selbständig gemacht, oder was?"; "Ich sitze heute Morgen entspannt vor dem PC und schaue auf den Monitor, als sich die Maus plötzlich selbständig macht"; "Ein Strohballen hat sich selbständig gemacht und rollt mit voller Wucht den Hang hinab"; "Ihrem Bekunden nach hatte sie ihr Fahrzeug ordnungsgemäß gesichert. Der Ford machte sich jedoch selbständig und rollte rückwärts auf einen geparkten Skoda Oktavia" | umgangssprachlich; Das Adjektiv "selbständig" bedeutet "autonom, eigenständig, ohne fremde Hilfe". Wenn sich eine Person "selbständig macht", dann dann ist sie eigenständig wirtschaftlich tätig, gründet ein Gewerbe oder Unternehmen. Die hier behandelte Übertragung auf Gegenstände geht von der Vorstellung aus, dass diese ein Eigenleben zu entwickeln scheinen und außer Kontrolle geraten |
Die linke Hand kommt vom Herzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man zur Entschuldigung, wenn man die linke Hand zur Begrüßung reicht | Sprichwort | |
Taschenbillard spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit der Hand in der Hosentasche masturbieren / mit seinem Penis spielen | umgangssprachlich, salopp; Bildlich gesprochen ist dabei der Penis der Queue und die Hoden die Billardkugeln | |
etwas unterm / unter dem Deckel halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas geheim halten SSynonyme für: geheim halten | "Da ist mal wieder etwas bekannt geworden, was man unter dem Deckel halten wollte!"; "Auf der einen Seite wollen sie das Thema unter dem Deckel halten, weil sie um den Ruf der Schule fürchten. Auf der anderen Seite gibt es mitunter schon Schulverweise für ein Hakenkreuz auf dem Schultisch"; "Die Zeiten, in denen Apple seine Produktankündigungen bis zur letzten Minute komplett unterm Deckel halten konnte, sind wohl endgültig vorbei" | |
jemandem etwas aus den Klauen reißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas aus der Hand nehmen SSynonyme für: aus der Hand nehmen ; jemandem etwas wegnehmen SSynonyme für: wegnehmen | Siehe auch "in jemandes Klauen fallen / geraten"; siehe auch "jemanden / etwas in die Krallen bekommen / kriegen" | |
jemandem etwas aus den Zähnen reißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas aus der Hand nehmen SSynonyme für: aus der Hand nehmen ; jemandem etwas wegnehmen SSynonyme für: wegnehmen | umgangssprachlich, selten (eher: "jemandem etwas aus den Klauen reißen") | |
etwas unter der Decke halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verheimlichen SSynonyme für: verheimlichen / geheim halten SSynonyme für: geheim halten | "Es ist unbegreiflich für mich, dass der Konzern offensichtlich glaubte, diese Dinge für immer unter der Decke halten zu können"; "Ich habe das Gefühl, dass Schalke dieses offene Geheimnis bis Sonntag unter der Decke halten will"; "Siri beginnt nachzuforschen und an Dinge zu rühren, die andere unter der Decke halten"; "Wie lange können Glanz und Glamour der Showfassade aufrecht, Niederlagen und Nöte unter der Decke gehalten werden?"; "Die USA diskutieren über die Veröffentlichung von Bildern des getöteten bin Laden. Präsident Obama hat entschieden, dass es nicht geschehen soll. Aber es ist kaum zu glauben, dass die Fotos unter der Decke zu halten sein werden" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen