|
Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas zerdeppern / zerteppern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zerschlagen SSynonyme für: zerschlagen / zerstören SSynonyme für: zerstören / kaputtmachen SSynonyme für: kaputtmachen ; etwas zu Scherben schmeißen | "Der Mann zerdepperte die Scheibe der Telefonzelle"; "Am Mittwoch zerdepperte ein Unbekannter mit einer Bierflasche die Scheibe eines vorbeifahrenden MVG-Linienbusses"; "Wahlplakate: Beschmiert, zerdeppert, zerlegt"; "Jetzt bricht er die Behandlung seiner Patienten ab. Wodurch der eine spontan geheilt ist, der andere aber das kostbare Design des Praxismobiliars zerdeppert"; "In der ersten Filmszene erledigen sie in Paris arabische Fanatiker; dass dabei die Innenstadt nebst Eiffelturm zerdeppert werden: Nebensache"; "Das gilt ganz besonders gegenüber Marokko und Tunesien, die ein sehr enges Verhältnis zu Deutschland aufgebaut haben. Das darf man jetzt nicht einfach zerdeppern" | umgangssprachlich, zerdeppern: mittelhäufig (4), zerteppern: selten (2); Dieser Ausdruck hängt über die Lautfolge zertöpfern - zertöppern - zerteppern - zerdeppern mit dem "Töpfer" zusammen. Ursprünglich war also Töpferware gemeint, die zerschlagen wird Quellenhinweis: . vergleiche Kluge [ ![]() ![]() Das Wort ist seit Ende des 18. Jahrhunderts belegt Quellenhinweis: , 1799 lesen wir in einem Brief: "Das Zertöpfern der Porzellanschüssel ist freilich ein trauriger Fall und wird dem guten Grothausen gewis nichts weniger als lieb seyn ... " Johann Gottfried Haas: Neues Teutsches und Französisches Wörterbuch der Jugend zum Gebrauch bequem eingerichtet, Bd. 2 L-Z, Leipzig 1788, Sp. 1333 Quellenhinweis: Karl August Engelhardt: Briefwechsel der Familie des neuen Kinderfreundes, Zweiter Theil, Bd. 2, Leipzig 1799, S. 115 |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen