855 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas nach sich ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zur Folge haben SSynonyme für: zur Folge ; zu etwas führen; mit etwas einhergehen SSynonyme für: einhergehen | "Der Rohrbruch unterm Stadtring zieht eine lange Sperrung nach sich"; "Die Sperrung des Bahnübergangs zieht Änderungen im Busfahrplan nach sich"; "Eine erneute Finanzkrise könnte rund um den Globus eine ganze Reihe von Pleiten nach sich ziehen"; "In seinen Reisehinweisen für die Türkei macht das deutsche Außenministerium darauf aufmerksam, dass bereits das Liken eines kritischen Beitrags schwere strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann"; "Nicht jeder Kopfschmerz muss eine CT-Untersuchung nach sich ziehen" | formal; Hier ist an das Bild von jemandem zu denken, der etwas hinter sich herzieht Quellenhinweis: . Mindestens seit dem 16. Jahrhundert geläufig vergleiche Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, nach 2 Quellenhinweis: . Georg (Brandenburg-Ansbach, Markgraf.), Ansbach (Staat), Nürnberg: Articvli Sv-//peradditiona-//les Et Reproba-//torii.// Meiner gnedigen Herrn // der Marggrauen zu Bran-//denburg [et]c.// Contra // Burgermeister vnd Rath // der Stadt Nürmberg.// In causa das neu bevestet vnd gebaut // Lazareth bey Nürmberg belangend, 1539, Nr. 302; Johann Friedrich (Sachsen, Kurfürst, I.), Johann Friedrich I. (Sachsen, Kurfürst): Der Durchleuchtigst vnd Durchleuchtigen Hochgebornen Fürsten vnd Herrn, Herrn, Johans Friderichen Hertzogen zu Sachssen ... Vnd Herrn Philipsen Landgrauen zu Hessen ... Warhafftiger bericht vnd Summari außführung, Warumb jnen zu vnschulden auffgelegt wirdet, Das sie Römischer Key. May. vngehorsame Fürsten sein solten ..., 1546, S. C ija Zu "nach" siehe auch "nach und nach" |
dunkle Wolken ziehen auf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Unheil SSynonyme für: Unheil droht / Streit SSynonyme für: Streit droht droht; Unannehmlichkeiten SSynonyme für: Unannehmlichkeiten drohen / Schwierigkeiten SSynonyme für: Schwierigkeiten drohen drohen | "Imma und er kommen sich immer näher, bald sind sie einander in großer Liebe zugetan, träumen von einer gemeinsamen Zukunft. Doch über ihrem Glück ziehen dunkle Wolken auf"; "Am britischen Konjunkturhorizont ziehen dunkle Wolken auf"; "Denn es wird schwierig, in der kommenden Zeit die schwarze Null vor dem Komma zu halten. Für das nächste Jahr ziehen durchaus dunkle Wolken am Himmel auf. Hessenkasse und Gemeindehaushaltsverordnung sind nur zwei Themen, die dem Amtsinhaber möglicherweise schlaflose Nächte bereiten könnten" | Siehe auch "es sind dunkle Wolken am Horizont" |
jemandem alles / jedes Wort einzeln aus der Nase ziehen (müssen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden mühsam zum Sprechen bringen (müssen); jemanden durch geschicktes Fragen aushorchen | "Jetzt rede endlich! Muss man dir denn jedes Wort einzeln aus der Nase ziehen?"; "Komm schon! Lass dir nicht alles aus der Nase ziehen!" | umgangssprachlich; Hier handelt es sich um eine im 20. Jahrhundert entstandene Variante der älteren Redewendung "jemandem die Würmer aus der Nase ziehen (müssen)"; zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" |
einen Trennungsstrich ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. klar unterscheiden 2. etwas beenden SSynonyme für: beenden | 1. "Wir müssen uns eng zusammenschließen und zwischen uns und dem Feind einen klaren Trennungsstrich ziehen"; "In der jüngsten Vorstandssitzung begründete er dies damit, zwischen persönlichen Interessen und Vereinszielen einen auch nach außen hin sichtbaren Trennungsstrich ziehen zu wollen"; "Die Mitglieder vom 1. FC Lokomotive Leipzig müssen ihrerseits umgehend darüber nachdenken und aktiv darauf einwirken, wie sie zwischen sich und gewaltbereiten und/bzw. rechtsradikalen Hooligans einen klaren, eindeutigen Trennungsstrich ziehen" 2. "Dein Partner wird sich nie ändern, da kannst Du hoffen, aber nichts tun, außer radikal einen Trennungsstrich ziehen"; "Mann und Frau sitzen stumm vorm Fernseher und auch sonst ist ihnen ihre Beziehung eintönig geworden. Viele Ehepaare ertragen diese Situation. Andere ziehen einen Trennungsstrich und gehen eigene Wege" | |
eine Fluppe / Flappe / Fleppe ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Mund enttäuscht / verärgert / beleidigt verziehen; einen Schmollmund machen | "Dass Marcella rausgeflogen ist, fand ich einerseits schade, weil ich ihre Stimme echt genial finde, aber andererseits sah man sie ja meist nur 'ne Flappe ziehen und somit eine komische Stimmung verbreiten"; "Einige werden zwar eine Fluppe ziehen, wenn sie plötzlich bei mir nicht mehr rauchen dürfen, aber da müssen sie durch!" | umgangssprachlich, salopp |
vor jemandem den Hut ziehen (müssen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | große Achtung vor jemandem haben; jemanden bewundern SSynonyme für: bewundern ; Respekt bekunden | "Vor den Leuten, die das schaffen, zieh ich meinen Hut"; " Für diese redaktionelle Meisterleistung zieh ich meinen Hut"; "Vor dieser Leistung kann man nur den Hut ziehen!"; "Man muss jeden Tag den Hut davor ziehen, wie sich die Jungs motivieren, obwohl sie schon alles gewonnen haben" | Das Abnehmen des Hutes beim Grüßen ist seit dem frühen 13. Jahrhundert bezeugt. Ursprünglich war es eine Rangfrage, wer vor wem den Hut zog. Heute ist daraus eine reine Höflichkeitsgeste geworden, die nicht mehr auf Rangunterschiede verweist. Das unbedeckte Haupt des Mannes beim Gebet wird schon in der Bibel gefordert Quellenhinweis: . Siehe auch "Hut ab" 1. Kor. 11,4 und 11,7 |
keinen Hering vom Teller ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schwach SSynonyme für: schwach / energielos SSynonyme für: energielos / kraftlos sein SSynonyme für: kraftlos | "Mein Roller zieht keinen Hering vom Teller!"; "Originale 68 PS ziehen zwar keinen Hering vom Teller, verbrauchen aber wenig Sprit"; "Laut Vorbesitzer zog der Wagen keinen Hering vom Teller"; "Dadurch werden auch die Diesel-Modelle interessant, die zwar keinen Hering vom Teller ziehen, aber so wenigstens günstig sind" | umgangssprachlich |
Parallelen ziehen; eine Parallele ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Vergleiche anstellen; einen Vergleich anstellen; gegeneinander abwägen; Ähnlichkeiten zweier unterschiedlicher Phänomene aufzeigen | "Er zieht eine Parallele zwischen dem Römischen Reich der Antike und dem amerikanischen Imperium von heute"; "Mehrmals wird zwischen dem Fetisch Pferd und dem Fetisch Frau eine Parallele gezogen"; "Als die Verbraucherpreise im August zum dritten Mal in Folge leicht sanken, zogen einige Kommentatoren Parallelen zur Depression der dreißiger Jahre"; "Dass Betroffene Parallelen zu anderen ziehen, ist nachvollziehbar" | In der Mathematik ist eine Parallele eine Gerade, die in gleichbleibendem Abstand zu einer anderen Geraden verläuft. Der Umstand, dass sie in die gleiche Richtung verlaufen, wird seit dem 18. Jahrhundert im übertragenen Sinn für die Bedeutung "Entsprechung, vergleichbares Ereignis" genutzt. Hier ein Beleg aus dem Jahr 1776: "Die Chineser, welche man sonst für die gesitteste und einsichtvollste Nation des Orients hält, können in Ansehung der höhern Wissenschaften mit den Persern in keine Parallele gezogen werden" Quellenhinweis: Johann Friedrich Poppe: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen, Bd. 1, Breslau 1776, S. 74 |
jemanden / etwas durch die Scheiße ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | üble Nachrede betreiben SSynonyme für: üble Nachrede betreiben ; schlecht über jemanden / etwas reden SSynonyme für: schlecht reden ; jemanden / etwas auf grobe Weise kritisieren | "Ich hab schon andere KFZ-Foren erlebt, in denen selbst ernannte Fachgötter jeden Neuling richtig durch die Scheiße ziehen, um sich danach einen abzurubbeln"; "Sie können dann die Argumente und die Person des Kritikers genüsslich zerpflücken, niedermachen und durch die Scheiße ziehen"; "Sicherlich ein Meisterwerk der größten deutschen Regisseurin, die im Ausland sehr hoch geachtet wird, nur in Deutschland regelmäßig durch die Scheiße gezogen wird" | umgangssprachlich, abwertend, derb; siehe auch "Scheiße" |
jemanden auf seine Seite ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden dazu bringen, sich ihm anzuschließen; jemanden dazu bringen, seinen Ansichten / Meinungen / Bestrebungen zu folgen; jemanden dazu bringen, ihn zu unterstützen | "Mit seiner empathischen Art und seinem überzeugenden Auftreten konnte er jeden und jede auf seine Seite ziehen"; "Er machte allerlei Versprechungen, um mich auf seine Seite zu ziehen"; "May muss nun versuchen, möglichst viele Abgeordnete auf ihre Seite zu ziehen, um doch noch eine Mehrheit zu erreichen"; "Tedesco ist mit seinen 33 Jahren nicht nur ein Riesentalent, er ist auch der perfekte Trainer für Schalke. Er lebt Einsatz und Leidenschaft vor - die entscheidenden Tugenden bei diesem Verein. So hat er die Fans auf seine Seite gezogen"; "Annegret Kramp-Karrenbauer muss die Anhänger ihrer Widersacher Friedrich Merz und Jens Spahn auf ihre Seite ziehen, um der Spaltung der Partei entgegenzuwirken"; "Auf Startplatz Nr.3, die 'ÜBERTREIBER', die mit ihrem charismatischen Frontmann das Publikum auf ihre Seite ziehen und es garantiert begeistern" | Die "Seite" kann die unterschiedlichsten Bedeutungen annehmen, wobei aber immer der Aspekt des mehrfachen Auftretens vorliegt: Jede Seite hat immer auch mindestens eine weitere, eine "andere" Seite. Sprachgeschichtlich wurde sie zuerst nur im räumlichen Sinn einer Richtungsangabe verwendet (rechte und linke Körperseite, Flanke, begrenzende Linie einer Fläche u. a.). Erst im 16. Jahrhundert trat die abstrakte Bedeutung "Partei, entgegenstehende Gruppierung" im Sinne eines Antagonismus hinzu (wurde aber schon vorher für gegeneinander kämpfende Heere verwendet) . Die "Seite" meint in unserer Redensart also eine Person im Hinlick auf seine Meinungen, Standpunkte oder Interessen. Wer jemanden dazu bringt, für ihn Partei zu ergreifen, zieht ihn "auf seine Seite". Die Redewendung ist mindestens seit der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: Johannes Kymeus: Des Babsts Hercules: wider die Deudschen, die auch vor dieser zeit, nicht haben wollen dem Babst, beide die Christlichen und des heiligen Römischen Reichs freiheit und dignitet ubergeben, Verlag Rhaw, 1538, S. 84 (GB-Scan) |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen