Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 6665 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"zimperlich"


4 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 4
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
Mach dich mal nicht nass!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Sei nicht so zimperlich / unnötig erregt / ängstlich!umgangssprachlich, salopp 
Mimimi; mimimi!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Nör­ge­lei; Gejammer; wehleidig SSynonyme für:
wehleidig
;
zimperlich SSynonyme für:
zimperlich
"Sei mal ein bisschen härter und nicht so mimimi!"; "Diese Rechthabereien und dieses 'mimimi, alle sind gemein zu mir!' sind echt nervig!"; "Denk lieber mal nach, bevor du 'mimimi' machst!"; "Wer provoziert, muss auch bereit sein, die Reaktionen ohne Mimimi zu ertragen"; "Das übliche Mimimi kann einfach ignoriert werden"; "Hat die Mimimi-Fraktion keine anderen Probleme, wenn sie denn schon keine Ahnung hat?"; "Was soll das! Heulst hier rum wegen 'nem kaputten Glas, du Mimimi!"; "Die Behauptung 'Selber denken verboten' ist typisches Wutbürger-Mimimi"; "Es ist wohl auch mal Zeit für ein Mimimi meinerseits: ..."; "Ich verstehe diese Wespenpanik nicht, dieses 'Mach das weg, mimimi' und das 'Jetzt NICHT bewegen' und das 'Ganz vorsichtig!' und das 'Neiiihiiin, mach sie nicht auch noch sauer!'. Man muss doch nur stillhalten"; "'Mimimi', so lautet die von Twitterern erfundene selbstironische Bezeichnung für die endlosen Alltagsnörgeleien, ein infantiler Code für den infantilen Charakter der virtuellen Sphäre und den kindlichen Eifer der User"umgangssprachlich, oft abwertend; Das Wort kann als Interjektion (Ausruf), als Substantiv, gelegentlich auch als Anrede oder Adjektiv (erstes Beispiel) auftreten. Ersteres ist lautmalend und soll den Laut beim weinerlichen Gequengel ausdrücken; es wird kaum vom Klagenden selbst hervorgebracht, sondern in der Regel als Pseudozitat nachgeahmt von jemandem, der davon genervt ist. Es bedeutet dann so viel wie: Stell dich nicht so an! Auch als Substantiv drückt es die innere Ablehnung des Sprechers über das wehleidige, lächerlich und kindisch wirkende Verhalten eines anderen aus, und vermittelt dadurch auch eine gewisse Überheblichkeit und fehlende Empathie.

Die Herkunft des im Deutschen erst seit 2006
QQuellenhinweis:
Diskussion zu einem Wikipedia-Artikel, in: https://cosmas2.ids-mannheim.de/cosmas2-web/, Suche nach "mimimi" in W - Archiv der geschriebenen Sprache
belegten Ausdruckes ist nicht eindeutig geklärt. Nach einer Deutung könnte es aus "Mimose" abgeleitet sein . Eine andere Spur führt zur Figur Beaker in der Muppets-Show (1976–1981)
QQuellenhinweis:
vergleiche https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Muppet_Show, Beaker
. Er muss als Assistent von Prof. Dr. Honigtau Bunsenbrenner als Versuchskaninchen für allerlei verrückte Experimente herhalten - auf die Torturen reagiert er mit hilflosen Ausrufen, die ähnlich wie "mi mi mi ..." klingen .

Auf Brasilien als möglichen Ursprung weist außerdem "Welt"-Autor Matthias Heine hin . Dort ist der Ausdruck in gleicher Bedeutung geläufig und soll ursprünglich von der in den 1970er Jahren produzierten, mexikanischen Comedy-Fernsehserie "El Chavo del Ocho" stammen, die auch in Brasilien sehr populär war.

Eher selten wird das Wort auch als Abkürzung für "Mitbürger mit Migrationshintergrund" verwendet
QQuellenhinweis:
erster Beleg: die tageszeitung, 14.07.2006, S. 14; Der Sommer der Liebe
 
etepetete
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
verweichlicht; verwöhnt SSynonyme für:
verwöhnt
;
geziert SSynonyme für:
geziert
;
zimperlich SSynonyme für:
zimperlich
;
penibel SSynonyme für:
penibel
;
übertrieben vornehmes Getue
umgangssprachlich 
einen Puff vertragen / aushalten können
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 9Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
robust SSynonyme für:
robust
/
nicht zimperlich sein; etwas aushalten können; hart im Nehmen sein SSynonyme für:
hart im Nehmen
"Und wir müssen nicht immer gleich aufbegehren, wenn einer wirklich einmal einen guten Witz über uns reißt. Das ist kein rechter Mann und kein rechter Stand, der nicht einen ordentlichen Puff vertragen kann" (Kurt Tucholsky, 1919)umgangssprachlich; Der "Puff" bezieht sich hier auf die heute kaum noch gebräuchliche Bedeutung "dumpfer Stoß", aus dem letztlich auch die heute vorherrschende Bedeutung "Bordell" hervorgegangen ist (siehe hierzu "ein Puff"). Die Redewendung lässt sich bereits seit dem 16. Jahrhundert mehrfach nachweisen
QQuellenhinweis:
Johannes Theologus Agricola: Die Historia des Leidens und Sterbens Jesu Christi nach den vier Euangelisten, 1543, S. LXa (https://books.google.de/books?id=mx9JAAAAcAAJ&pg=PR60&dq="Puff+aushalten"); Erasmus Sarcerius: Creutzbüchlein, 1549 (https://books.google.de/books?id=u0JYAAAAcAAJ&pg=PP148&dq="Puff+aushalten")
 
 

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten-Quiz Das Redensarten- Quiz in einer leichten und einer schweren Variante
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies