|
4 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
[z. B. vor Kälte] bibbern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zittern SSynonyme für: zittern | umgangssprachlich | |
einen Tatterich haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (mit den Händen) zittern SSynonyme für: zittern | umgangssprachlich | |
wie Espenlaub zittern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr zittern (vor Kälte oder Angst) SSynonyme für: zittern | "Auch im Bürgerkrieg hatte ich Angst. Als die Rebellen Freetown einnahmen, zitterte ich wie Espenlaub"; "Den ersten Tag im Tierheim hat sie gezittert wie Espenlaub, es hat uns wirklich fast das Herz zerbrochen"; "Die Fingernägel werden blau und ich zittere wie Espenlaub, auch wenn ich einen dicken Pulli trage" | Das Laub der Espe oder Zitterpappel ist an langen Stielchen befestigt, so dass es beim leichtesten Luftzug in Bewegung gerät. Der Vergleich mit menschlichem Zittern ist seit dem Mittelalter (so in Meier Helmbrecht) schriftlich belegt. Diese biologische Eigenart hat zu verschiedenen sekundären Deutungen im Bereich der Legende angeregt. So soll die Espe etwa zittern, weil sie das Holz zum Kreuz Christi geliefert hat, oder auch deshalb, weil Judas sich an einer Espe erhängte |
eine Gänsehaut bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor Entsetzen / Schreck / Angst / Kälte / Erregung zittern; schaudern | "Die Schilderung ihres Vaters bezüglich der erbarmungslosen Weise, in der Meutereien bestraft wurden, ließ Margaret eine Gänsehaut bekommen"; "Für einen Hauch von Gänsehaut sorgen etwas Voodoo-Getrommel und ein Vulkanausbruch in sicherer Distanz"; "Gänsehaut kroch mir bis hoch in den Nacken und Verzweiflung machte sich in mir breit. Was sollte ich jetzt bloß tun?"; "Es war wirklich kalt, und ich sah, dass ihr gesamter Körper von Gänsehaut bedeckt war"; "Sie laufen durch die Zuschauer zu einer kleinen Bühne auf der anderen Seite und singen dort 'Liebe auf Distanz'. Wieder ein Gänsehaut-Moment!"; "Dieses erste Heimspiel, dieser 3:1-Sensationssieg gegen seinen Ex-Klub Borussia Dortmund haben beim Neu-Unioner wohl mehr als eine Gänsehaut verursacht" | Die Gänsehaut bezieht sich auf die stoppelige Haut der gerupften Gans. Diese ähnelt menschlicher Haut, die sich vor Angst oder Kälte zusammenzieht und bei der sich die Haare aufrichten. Dieser Zusammenhang ist schon im 16. Jahrhundert gesehen worden (Hans Sachs) . Oft finden wir den Ausdruck auch dann, wenn jemand seine Gefühle beim Hören schauriger Geschichten oder besonders bewegender Musik beschreibt. Sie kann sich also auch auf positiv empfundene Emotionen (wohliger Schauer, freudige Erregung) beziehen. Einen Hinweis auf den redensartlichen Gebrauch finden wir 1762 bei Haller: "Jndessen weis es doch jedermann, daß die Haut von der Kälte und vom Schrekken dergestalt zusammengezogen wird, daß sie sich ... ganz und gar in Bläschen erhebt, welche man, in der Sprache des Pöbels mit einer Gänsehaut zu vergleichen pflegt" Quellenhinweis: Albrecht von Haller: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers, Bd. 2, Berlin 1762, S. 730f. |
Redensart des Tages:
schnippisch seinIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen