|
2466 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Karten (offen) auf den Tisch legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Absichten SSynonyme für: seine Absichten offenlegen / Pläne offenlegen; ein Geheimnis lüften SSynonyme für: ein Geheimnis lüften ; offen reden SSynonyme für: offen reden | "Wir empfehlen Ihnen, schon frühzeitig Kontakt mit der Bank aufzunehmen, die Karten offen auf den Tisch zu legen und nach Möglichkeit Lösungsansätze aufzuzeigen"; "Das Urteil sei eine Abwägung von Tat und Täterpersönlichkeit, das Geständnis hat ihren Kopf gerettet. Der Angeklagte habe alle Karten auf den Tisch gelegt und gezeigt, dass es so nicht weitergehen kann"; "'Früher oder später muss ich doch die Karten auf den Tisch legen.' 'Müsste nicht eher Jim die Karten auf den Tisch legen?', fragte Joss. 'Schließlich hat er dir einen Detektiv auf den Hals gehetzt'"; "Die Stiftung Schweizer Sporthilfe ist ein bedarfsorientiertes System. Das bedeutet, dass die Athleten alle Karten auf den Tisch und ihre Finanzen komplett offenlegen müssen"; "Die Aufklärung geht weiter. Russland sollte sich endlich durchringen, dabei zu helfen und die Karten auf den Tisch zu legen" | umgangssprachlich; Die Redensart hat natürlich seinen Ursprung im Kartenspiel. Beim Skat z. B. gibt es die Variante des Null Ouverts, bei dem der Spieler die Karten offen sichtbar auf den Tisch legt, damit die gegnerischen Spieler sie einsehen können. Die Redensart wurde im 19. Jahrhundert geläufig Quellenhinweis: . Heinrich Elsner: Befreiungskampf der nordamerikanischen Staaten, J. Scheible, Stuttgart 1838, S. 344; Paul du Plessis: Die Boucanier, Aus dem Französischen von Adolf Dux, Band 1, Druck und Verlag von Carl Friedrich Wigand, 1854, S. 189; vergleiche auch Wander [ ![]() Siehe auch "sich nicht in die Karten gucken / sehen / schauen / blicken lassen"; zu "Tisch" siehe auch "zu Tisch rufen / bitten / gehen / sein", "vom Tisch sein", "vom grünen Tisch aus" |
aufeinander / auf jemanden zugehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich auf einen Kompromiss einigen SSynonyme für: sich auf einen Kompromiss einigen ; gesprächsbereit sein SSynonyme für: gesprächsbereit ; mit jemanden Kontakt aufnehmen; Kontakte knüpfen SSynonyme für: Kontakte knüpfen ; kompromissbereit sein SSynonyme für: kompromissbereit ; Bereitschaft zur Versöhnung signalisieren; in Verbindung treten SSynonyme für: in Verbindung treten | "Aktiv auf Unternehmen zugehen: Mit der Initiativbewerbung"; "Bundeskanzlerin Merkel will auf ihre Kritiker zugehen"; "Es kommt nicht immer auf die Zeit an, die Sie dem einzelnen Menschen widmen, sondern auf die Offenheit, mit der Sie auf jeden zugehen"; "Schulen und Vereine wollen aufeinander zugehen. Die Kommunikation beim Thema Ganztagsschulen soll verbessert und die Struktur professionalisiert werden"; "Umso mehr ist es Aufgabe der Vertreter aller Religionen, für den Frieden in der Welt einzustehen und aufeinander zuzugehen"; "In den Arbeitsalltag vieler Unternehmen und Projekte haben sich persönliche Aggressionen und Vorwürfe gegenseitiger Unfähigkeit so tief eingegraben und vehement festgesetzt, dass wichtige Prozesse stoppen, weil die Beteiligten allein nicht mehr in der Lage sind, um 'der Sache willen' aufeinander zuzugehen" | Im ursprünglichen, gegenständlichen Sinn bedeutet der Ausdruck zunächst das Laufen in Richtung einer anderen Person. In bildlicher Übertragung bezeichnet er die positive Kontaktaufnahme, womit im Falle eines Streits auch der Aspekt der Kompromissbereitschaft verknüpft ist, da nur durch Gespräch und Zuhören eine Einigung möglich ist. Das gleiche Sinnbild finden wir auch im "Entgegenkommen". Die Redewendung steht damit im Gegensatz zum Ausdruck "auf jemanden losgehen", der nur für das Sich-Nähern in aggressiver Absicht gebraucht wird. Zur Metaphorik siehe auch "Brücken / eine Brücke bauen zwischen etwas" |
sich an einen Tisch setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über eine Einigung reden; verhandeln SSynonyme für: verhandeln ; sich beraten | "Land und Stadt sollten sich an einen Tisch setzen"; "Sich an einen Tisch setzen, um nach vernünftigen Lösungen zu suchen, können ohnehin nur Menschen, die sich auf gleicher Augenhöhe bewegen"; "Dann sollte man sich an einen Tisch setzen und das tun, was jede Beziehung dauerhaft festigt: miteinander reden"; "Beide Seiten müssen aus den Schützengräben rauskommen, sich an einen Tisch setzen und das leidige Thema zum Wohl der Stadt regeln" | |
von Hand zu Hand gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | oft den Besitzer wechseln SSynonyme für: oft den Besitzer wechseln ; mehrmals weitergereicht werden | ||
Jeder hat sein Kreuz / Päckchen zu tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jeder hat seine Last / sein Unglück zu tragen; Jeder hat etwas, das ihn belastet | "Er hat mit seinen Verwandten auch ein schweres Kreuz zu tragen!" | auf Jesus Christus zurückzuführen, der sein eigenes Kreuz bis auf den Berg Golgatha tragen musste; siehe auch "sein Kreuz tragen" |
von Mund zu Mund gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (Nachricht) sich schnell verbreiten SSynonyme für: sich schnell verbreiten ; sich herumsprechen SSynonyme für: sich herumsprechen | "Die Neuigkeiten gehen von Mund zu Mund"; "Der Name Ivanhoe ging wie ein Lauffeuer von Mund zu Mund und erreichte in Windeseile Prinz John"; "Diese Theorie geht ungeprüft von Mund zu Mund und ist dazu angetan, den ohnehin weit verbreiteten Hundehass in der Bevölkerung immer weiter zu schüren"; "Die Botschaft Jesu geht von Mund zu Mund und verändert sich dabei. Einige Fakten fallen weg, andere werden hinzugedichtet" | Statt von Mund zu Ohr geht die Neuigkeit in dieser Redensart von Mund zu Mund, wird also direkt weitererzählt, was die hohe Geschwindigkeit der Nachrichtenübertragung unterstreichen soll. Sie ist schon im 13. Jahrhundert schriftlich belegt. Siehe auch "die Runde machen" |
von Tür zu Tür gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bittend / suchend mehrere Räume aufsuchen; mit einem Anliegen mehrere Räume aufsuchen; hausieren SSynonyme für: hausieren | "Wahlkampf: Im SPD-Hemd von Tür zu Tür"; "Zwischen 16 und 18:30 Uhr geht sie von Tür zu Tür, um zu erfahren, was die Menschen bewegt"; "Darf man einfach so von Tür zu Tür gehen und nach Spenden fragen?"; "Die Kinder gehen von Tür zu Tür (oder Geschäft), sagen ein Sprüchlein auf und bekommen dafür was Süßes"; "Sie gehen mit Unterschriftenlisten von Tür zu Tür, hängen Plakate an ihre Zäune und in die Straßen der Dörfer, haben Arbeitsgruppen gegründet, ans Landesumweltamt geschrieben" | |
Das ist mir zu dumm!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Damit möcht ich nichts zu tun haben! | umgangssprachlich | |
bei Tisch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | während des Essens; am Tisch | "Möchten Sie Ihre Speisen bei Tisch stilvoll warm halten, dann benötigen Sie einen Speisenwärmer bzw. Rechaud"; "Zahnstocher bleiben ein Tabu bei Tisch"; "Viele sind verunsichert, wenn es um die perfekten Manieren bei Tisch geht" | |
jemandem sein Herz zu Füßen legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem seine Liebe / Verehrung zeigen |
Redensart des Tages:
das Spiel wendet sichIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen