467 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Stille Wasser sind / gründen tief![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ruhige, introvertierte Menschen haben viele Geheimnisse und werden oft unterschätzt; Zurückhaltende Menschen besitzen ein kompliziertes seelisches Innenleben; ein Mangel an Lebhaftigkeit ist kein Zeichen von Einfalt; Menschen, die nicht viel reden, hätten oft mehr zu sagen, als man vermutet | "Stille Wasser sind tief - Von wegen graue Maus - schüchterne Menschen sind alles andere als uninteressant. Und manchmal lieben sie sogar intensiver als die Selbstbewussten"; "Stille Wasser sind tief - und bergen oft genug Böses"; "Das hat sie ihm auch einfach nicht zugetraut. Timo ist nämlich so ein ganz ruhiger Typ, ja, er wirkt beinahe ein wenig intellektuell. Aber das ist so ein typischer Fall für 'Stille Wasser sind tief', denn zuhause benimmt er sich wie ein Steinzeitmensch, der sein Weibchen an den Haaren in die Höhle schleppt"; "In Zusammenhang dazu ist mir das Sprichwort 'Stille Wasser sind tief' eingefallen. Auch für mich war es ein Land, das eher unscheinbar wirkt. Ich wollte damit ausdrücken, dass sich sehr viel mehr hinter dem Namen Finnland verbirgt, als man vermutet. Mehr als Saunen und Rentiere"; "Stille Wasser gründen tief - diesen Beweis trat Oliver Burkhardt an, der zwar nicht oft etwas von sich gab, aber wenn, dann knochentrocken und saukomisch"; "Während der letzten gemeinsamen Monate hatte er oft gedacht: Stille Wasser sind tief. Niemals hätte er ihr solche Reaktionen zugetraut. Ihn bis aufs Hemd auszuziehen, ihn zu hintergehen. Ihm das Gefühl zu geben, er trüge allein die Schuld am Scheitern ihrer Ehe"; "In Twin Peaks, eine beschauliche Stadt im Staat Washington, muss FBI-Agent Cooper eben einen Mordfall aufklären. Aber stille Wasser sind tief und hinter der schönen Fassade befinden sich ungeahnte Abgründe. Dabei trifft der Ermittler auf Liebe, Verrat, Kriminalität und gar Übersinnliches"; "Kurz vor dem Urteil ergriff der Mann doch noch das Wort: Er sei 'wahnsinnig aufgeregt', versuche das aber zu unterdrücken. Ja, es tue ihm unglaublich leid, was passiert sei, dass seine Freundin so viele Sachen nicht mehr erleben könne, betonte er in Richtung der Angehörigen. Das werde aber wohl nichts mehr ändern, fügte er leise hinzu. Ein Bekannter der Getöteten sagte dazu nur traurig: 'Stille Wasser sind tief - und manchmal dreckig'" | Sprichwort; gründen: selten; Sagt man, wenn jemand etwas getan hat, was man von ihm nicht erwartet hatte. Die Herkunft des Sprichwortes ist nicht geklärt, es wird jedoch vermutet, dass es aus dem Lustspiel "Stille Wasser sind tief" (1786) von Friedrich Ludwig Schröder (1744-1816) stammt. Dabei ist die Metapher naheliegend: Flache Gewässer sind oft turbulent, während man tiefen Gewässern nicht ansieht, was sich in der Tiefe verbirgt. Die eher seltene Variante "Stille Wasser sind tief und schmutzig / dreckig" besitzt eine ähnliche Bedeutung, betont aber die negative Seite des Sprichwortes, kann sich aber auch auf die Sexualität beziehen und den Hang zu "versautem" oder besonders leidenschaftlichen Sex meinen. Siehe auch "ein stilles Wasser" |
einer Flasche den Hals brechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Flasche öffnen SSynonyme für: eine Flasche öffnen | umgangssprachlich, scherzhaft, selten | |
eine (lahme) Flasche!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unfähiger, langweiliger, langsamer Mensch | umgangssprachlich, Schimpfwort; Im Italienischen heißt eine Korbflasche "Fiasco". In italienischen Theatern wurde früher der schlechte Sänger in einer Oper mit einer Korbflasche behängt, der "Fiasco". Dieser Brauch wurde ins Deutsche übernommen und daher rührt der Ausdruck "Du Flasche" für einen unfähigen Mitbürger. Siehe auch "ein Fiasko erleben" | |
tief in die Kasse / die Tasche / ins Portmonee / den Beutel / den Säckel greifen (müssen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel zahlen (müssen) | Säckel, die Verkleinerungsform von Sack, bezeichnet bevorzugt den Geldbeutel. Siehe auch "jemandem auf der Tasche liegen" | |
schwach wie eine Flasche leer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schlecht SSynonyme für: schlecht ; schwach SSynonyme für: schwach ; ungenügend SSynonyme für: ungenügend | "Schwach wie eine Flasche leer war dieses vermeintliche Spitzenspiel zwischen dem Klassenprimus und dem Drittplatzierten aus St. Leon"; "Wider alle Vernunft laufe ich eine Runde lang im Tempo von fünf Minuten pro Kilometer. Mal schauen, wie lange das gut geht. 15 Kilometer, und ich bin 'schwach wie eine Flasche leer'" | geflügeltes Wort, selten; entstand 1998 bei einem Wutausbruch des italienischen Trainers des Fußballklubs FC Bayern München, der in gebrochenem Deutsch ausrief: "In diese Spiel es waren zwei, drei oder vier Spieler, die waren schwach wie eine Flasche leer" und schloss die Rede mit (dem grammatikalisch falschen) "Ich habe fertig" ab. Dies machte ihn in Deutschland äußerst beliebt, die genannten Zitate wurden zu geflügelten Worten |
Er / Sie wird (ganz) schön gucken!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Er / Sie wird sehr überrascht sein | "Er wird ganz schön gucken, wenn er das erfährt!" | umgangssprachlich |
sich zu Tode ... (z. B. schämen / fürchten / erschrecken / ärgern / arbeiten / langweilen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | äußerst SSynonyme für: äußerst ; sehr stark SSynonyme für: stark ; übermäßig SSynonyme für: übermäßig | "Mein Sohn wird sich zu Tode schämen"; "Der Knall war so laut, dass ich mich fast zu Tode erschrocken habe"; "(Buchtitel:) "Wir amüsieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie"; "Bei der GI-Jahrestagung in Stuttgart hielt der amerikanische Soziologe und Medienökologe Neil Postmann einen öffentlichen Vortrag zu dem Thema 'Wir informieren uns zu Tode'. Wie der Titel bereits verrät, kamen bei diesem Vortrag die Informatik, ihre Produkte und die dadurch ausgelösten gesellschaftlichen Veränderungen nicht besonders gut weg"; "Fast Food, Speed Dating, Power Napping, Multitasking: Die Zeit ist unser knappstes Gut geworden, sie scheint immer schneller zu vergehen. Beschleunigen wir uns etwa zu Tode?" | Die Bedeutung des Zusatzes "zu Tode" kann unterschiedlich ausfallen. In der wörtlichen Bedeutung meint er den plötzlichen (z. B. zu Tode prügeln) oder allmählichen (z. B. sich zu Tode trinken = durch exzessiven Alkoholgenuss sterben) Tod. In den hier genannten Beispielen allerdings dient er im übertragenen Sinne lediglich als Verstärkung, wobei Reste der wörtlichen Bedeutung - in abgeschwächter Form im Sinne von "übermäßig / nicht gut / ungesund / schwer erträglich" - mehr oder weniger stark hinzutreten können. Ob es sich im Einzelfall um die wörtliche oder die bildliche Bedeutung handelt, ist manchmal nur aus dem Kontext ersichtlich. Die Verwendung im übertragenen Sinn ist schon sehr alt und findet sich z. B. schon bei Martin Luther: "Weiter spricht Christus: Was richtet ir damit aus, wen ir euch schon zu tod sorget?" Quellenhinweis: ; siehe auch "sich zu Tode lachen" Fünfzehnter Sonntag nach Trinitatis, in: Hauspostill / Das ander Stück des Sommerteils, Hrg. Poach / Veit, 1562, S. 566 |
Wer hoch steigt, fällt tief![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer übermäßig viel will, der scheitert umso heftiger; Wer zu viel erwartet, wird umso bitterer enttäuscht; Wer in der Hierarchie besonders hoch aufsteigt, kann auch wieder besonders stark herabgestuft werden; Hochmut kommt vor dem Fall | "Wer hoch steigt, fällt tief – diese bittere Erfahrung machen jetzt Anleger, die in Nickel investiert haben"; "Das Sprichwort: 'Wer hoch steigt, fällt tief' trifft auf Jacques Coeur zu. Nur wenige Monate nachdem sein gerade sechzehnjähriger Sohn zum Erzbischof von Bourges ernannt worden war, intrigierten seine Feinde beim König gegen den unentbehrlich gewordenen Finanzier. In einem fadenscheinigen Prozess wurden ihm alle Besitzungen entzogen und er selbst in ein Verlies gesteckt" | Sprichwort |
jemandem in den Knochen stecken / sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu spüren sein | ||
zu Tisch rufen / bitten / gehen / sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zum Essen rufen / bitten / gehen; am Essen sein | Das Wort "Tisch" ist früh entlehnt aus griech. / lat. discus (Schüssel). Zusammen mit den Ess- und Küchengeräten Kessel, Teller und Schüssel kamen schon ab dem 2. Jahrhundert n. Chr. auch die entsprechenden Begriffe ins Deutsche. Von den Germanen berichtet Tacitus in seiner "Germania" (22), dass vor jedem beim Essen ein kleiner Tisch gestellt wurde, dessen hölzerne Mulde wohl gleichzeitig die Essschüssel war (sua cuique mensa). Tische und Tafeln wurden zu jeder Mahlzeit neu hereingetragen, aufgeschlagen und "aufgehoben". Der enge Zusammenhang zwischen Tisch, Essen und häuslicher Gemeinschaft (Tisch und Bett) drückt sich auch redensartlich deutlich aus. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Redensarten, die den Tisch als Ort der Versammlung und Beratung sehen. Dieser Tisch ist "rund" oder "grün", man bringt beide Parteien an ihn, macht ihn "rein" oder "schlägt darauf", um energisch seinen Standpunkt zu verdeutlichen und sich Autorität zu verschaffen. Den Abbruch der sozialen Beziehungen schließlich symbolisiert die Trennung oder Scheidung "von Tisch und Bett", aber auch das "Zerschneiden des Tischtuchs" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen