1585 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
viele Mäuler / Münder zu stopfen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine große Familie versorgen müssen | ||
keinen / kein Fiduz zu etwas haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keinen Mut / keine Lust zu etwas haben | umgangssprachlich, veraltet | |
einen (guten / direkten) Draht zu jemandem haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine (gute) Beziehung zu jemandem haben; einen (direkten) Kontakt zu jemanden haben; sich mit jemandem gut verstehen SSynonyme für: sich gut verstehen ; schnell einen Kontakt herstellen können | "Sie können einen guten Draht zu Ihrem Gegenüber aufbauen, indem Sie sich dem anderen angleichen, und zwar mit Ihrer Körpersprache, Ihrer Mimik oder Ihrer Sprache"; "Mit seiner humorvollen Art habe sich der Pfarrer schnell in Trillfingen eingelebt und einen guten Draht zu den Leuten gefunden"; "Doch Oldenheim hatte einen guten Draht zu seinem Chef, der ihm wegen seiner guten Arbeitsergebnisse die neue Abteilung für Medizintechnik anvertraut hatte"; "Ihr Draht zu uns! Die Stadtverwaltung Sindelfingen bietet Ihnen eine Vielzahl verschiedener Möglichkeiten mit uns in Kontakt zu kommen"; "Doch auch die übrige Wirtschaft der Tschechoslowakei ist offensichtlich bemüht, in wirtschaftlichen Beziehungen einen besseren Draht nach Hamburg zu bekommen"; "Erstmals seit dem Ende des Kalten Krieges verfügt die NATO wieder über einen direkten Draht zum russischen Militär. Er soll verhindern, dass Konflikte außer Kontrolle geraten"; "Er ist ein Kommunikationstalent mit dem direkten Draht zu den Kunden" | Der Draht fungiert in dieser Redensart als Symbol der (telefonischen) Verbindung. Sie ist spätestens seit 1950 schriftlich belegt: "Anfänglich bemühten sich die Russen noch um einen guten Draht zum Königsschloß" Quellenhinweis: . Der Spiegel, 27/1950, S. 17 Siehe auch "auf Draht sein", ein "heißer Draht" |
an etwas (schwer) zu knabbern haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an etwas schwer zu schaffen haben; sich abmühen SSynonyme für: sich abmühen ; ein schlimmes Erlebnis innerlich verarbeiten müssen | umgangssprachlich | |
nichts (mehr) zu knabbern haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts mehr zu essen haben; kein Geld mehr haben SSynonyme für: kein Geld mehr | "Haben wir nichts mehr zu knabbern im Haus?"; "Ich kann dir nichts leihen, habe selbst nichts mehr zu knabbern" | umgangssprachlich; Das Verb "knabbern" erscheint in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts im Deutschen und bezog sich zunächst auf das Nagen und Fressen von Tieren Quellenhinweis: , wurde jedoch schon im 18. Jahrhundert auch auf den Menschen bezogen. Die wörtliche Bedeutung ist "naschen, knuspern, nagen" und bezieht sich meist auf das Essen zum Genuss, das beim Kauen knackt und knirscht (Chips, Erdnüsse, Kekse o. ä.). vergleiche z. B. Johann Christoph Beer, Olfert Dapper: Die unbekante Neue Welt: oder, Beschreibung des Welt-teils Amerika, und des ..., 1673, S. 146, Sp. 2 oder Johan von Beverwik: Schatz der Gesundheit, das ist Kurtzer Begrif der algemeinen Bewahrkunst: Dadurch der gantze Mensch vor ungesundheit und Seuchen kan bewahret ..., 1671, S. 63, Sp. 1 Die Redewendung "nichts zu knabbern haben" mit erweiterter Bedeutung von "knabbern" ist eher scherzhaft gemeint und seit Ende des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt: "'Wir haben selber nich ville zu knabbern, bei die faulen Zeiten', brummte zwar Vater Schulze, doch ließ er seine Gattin, die dem stattlichen Fremden geschäftig zur Hand ging, stillschweigend gewähren" Quellenhinweis: Vorwärts, Nr. 117, 21.05.1895, S. 2, Sp. 1 |
an etwas (schwer) zu schlucken haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schwer mit einer Sache fertig werden; etwas nur schwer ertragen | "Eigentlich wollten wir danach noch in die Disco, aber die beiden hatten dann doch keine Lust mehr, und er hat bei ihr geschlafen. Da hatte ich schwer dran zu schlucken!"; "Wenn ich mir vorstelle, meine Kleine käme nach Hause und würde zu der Freundin von meinem Ex Mama sagen, da hätte ich schwer dran zu schlucken" | umgangssprachlich; siehe auch "ein armer Schlucker" |
nichts zu beißen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts zu essen haben; arm sein SSynonyme für: arm | umgangssprachlich | |
nichts zu lachen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | streng behandelt werden; in schlechten Verhältnissen leben SSynonyme für: in schlechten Verhältnissen leben | Siehe auch "du kannst lachen" | |
nichts zu verlieren haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bereit sein, ein Risiko einzugehen, da man im Falle des Scheiterns nur wenig verlieren kann | ||
nichts / wenig zu bestellen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts / wenig bewirken; nichts / wenig zu sagen haben; machtlos sein SSynonyme für: machtlos | "Wenig zu bestellen hatten die SV-Frauen gegen den Tabellenführer aus Weinberg"; "Politisch gesehen handelt es sich um Hochburgen der Demokraten, in denen die Republikaner nichts zu bestellen haben"; "Die beiden nächsten Sätze hatte er nichts zu bestellen und verlor mit 7:11 und 6:11" | umgangssprachlich; Die ursprüngliche Bedeutung von "bestellen" war "ordnen", "organisieren", "verantworten". Sie hat sich in Wendungen wie "das Feld bestellen" oder "sein Haus bestellen" erhalten. Heute finden wir die Redensart häufig in der Sportberichterstattung |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen