3616 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
abgezockt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erfahren SSynonyme für: erfahren sein / kaltschnäuzig / gewieft SSynonyme für: gewieft / routiniert SSynonyme für: routiniert / abgeklärt sein SSynonyme für: abgeklärt ; nur schwer zu überraschen / zu überlisten sein | "Beim 1:0 waren wir sehr abgezockt, als Lineth die Torchance sehr gut verwertete"; "Die Situation war selbst einem so alten und abgezockten Hasen wie Remde peinlich"; "Durch abgezocktes Offensivspiel erspielten sich die Düsseldorfer schnell die erste Führung"; "Insofern entwerfen sie ein absolutes Gegenmodell zu dem abgezockten 'Alles-schon-gesehen'-Bild der coolen Konsumenten-Kids"; "Gegen die abgezockten Ex-Profis um Marcus Feinbier und Hans-Peter Lehnhoff wurden gleich zwei Abwehrfehler gnadenlos bestraft"; "Abgezockt und cool wollen sie am Sonntag den vorzeitigen Titel-Triumph feiern"; "Entweder ist diese Tierärztin so ein abgezocktes Luder oder die hat wirklich nichts mit der Sache zu tun"; "Gegen Schalke präsentierte sich der Linksfuß enorm abgezockt. Stark im Stellungsspiel, klug in der Spieleröffnung und zweikampfstark im Ernstfall deutete der 23-Jährige gleich in seinem ersten Bundesliga-Spiel an, dass er die Qualität bei den Bayern merklich anhebt"; "Union ist eine richtig abgezockte Truppe. Sie punkten, auch wenn sie einmal nicht so gut spielen" | umgangssprachlich; Der Ausdruck wurde in den 1980er Jahren geläufig Quellenhinweis: und wird sehr oft im Bereich des Sports verwendet. Dabei dürfte es sich um eine Abspaltung von "abzocken" handeln. vergleiche Verlaufskurve www.dwds.de, abgezockt; siehe auch Der Spiegel 46/1984, 12.11.1984, S. 208; Mitunter ins Intime Das Adjektiv ist nicht zu verwechseln mit "abgezockt werden" (betrogen werden, Partizip Perfekt von "abzocken", siehe "jemanden abzocken"); zur Herkunft siehe "zocken" |
in der Luft liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wahrnehmbar / spürbar SSynonyme für: spürbar / zu erwarten SSynonyme für: zu erwarten / zu befürchten sein; in einer erwartungsvollen Stimmung sein; naheliegen; bevorstehen SSynonyme für: bevorstehen | "Es ist einfach immer wieder etwas Besonderes, wenn wir uns treffen. Es prickelt und es liegt was in der Luft"; "Kristallklar, unschuldig und verlockend blitzt das Meerwasser in der karibischen Sonne. Hier, wo Freiheit, Abenteuer und Lebenslust förmlich in der Luft liegen, ..."; "Am Tag des Mauerfalls zog er seinen im Frühjahr '89 gestellten Ausreiseantrag zurück: 'Ich spürte, da liegt was in der Luft.' Die Nachrichten des gleichen Tages sollten ihn nicht enttäuschen"; "Da hört man was, es kommen Signale, man spürt, da liegt was in der Luft"; "Es liegt was in der Luft. Bürgerinitiativen entdecken WLAN- Netzwerke als neues Medium zur Bürgerkommunikation" | Die Wendung steht in einem meteorologischen Bildfeld, in dessen Rahmen vorausgeahnte Ereignisse (Ahnungen / Ideologien / Konflikte usw.) mit einem Wetterwechsel verglichen werden. Wichtigster Bezugspunkt ist dabei das aufziehende Gewitter. Von ihm und von den genannten Phänomenen kann man sagen: zieht auf / zieht heran / ist im Anzug / braut sich zusammen / nähert sich / naht / kommt / droht usw. |
keine Eier (in der Hose) haben![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu feige sein, etwas zu tun SSynonyme für: zu feige sein ... zu tun ; nicht konsequent oder mutig sein SSynonyme für: nicht konsequent oder mutig | "Wenn dir was an deinem Vorgesetzten nicht passt, dann kannst du es ihm offen sagen. Es sei denn, du hast selbst keine Eier in der Hose!"; "Sie lernen sich kennen, verbringen viel Zeit miteinander, irgendwann wird der Frau deutlich klar, dass der Typ keine Eier in der Hose hat und eine Menge Worte macht, aber es an entsprechender Handlung fehlen lässt"; (Fußball) "Wir haben keine Eier in der Hose. Man kann einen schlechten Tag haben, aber so wie wir aufgetreten sind, sang und klanglos untergehen, das geht gar nicht"; "Es ist gut, dass die US-Justiz jetzt aufräumt. Denn offensichtlich haben nur die Amerikaner die Eier in der Hose, mit der Bonzen-Riege aufzuräumen"; (Fußball) "Das ist eine große Aufgabe, aber wenn wir die überstehen, dann werden wir eine große Mannschaft sein. Dafür brauchen wir jetzt jeden Mann. Jetzt zeigt sich, wer Eier in der Hose hat!"; "Roland Dörfler (Grüne), Dritter Bürgermeister von Pfaffenhofen und Kreisrat, fordert, dass Landrat Martin Wolf (CSU) die Verantwortung übernimmt und Fehler eingesteht – aber dazu müsse man 'halt mal Eier in der Hose haben'" | umgangssprachlich, derb; Die "Eier" sind in der saloppen Umgangssprache schon seit dem 19. Jahrhundert ein anderes Wort für die Hoden des Mannes. In der erst Anfang des 21. Jahrhunderts aufgekommenen Redensart stehen sie als Sinnbild für Männlichkeit, Mut, Potenz und Durchsetzungsvermögen. Die Wendung gibt es auch im Englischen, bzw. ist aus dem Englischen entlehnt: "to not have the balls" |
nicht die Eier (in der Hose) haben, etwas zu tun![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu feige sein, etwas zu tun SSynonyme für: zu feige sein ... zu tun ; nicht konsequent oder mutig sein SSynonyme für: nicht konsequent oder mutig | "Auffallend ist übrigens, dass die dummen Sprüche meist von Leuten kommen, die selbst nicht die Eier haben, zu kämpfen"; "Sie haben nicht die Eier in der Hose, etwas zu verändern!"; "Er hat nicht die Eier, jemandem persönlich gegenüberzutreten, dafür schickt er seine Lakaien"; "Das ist wieder ein Beispiel dafür, wie mittelmäßige Menschen, die ihr regelmäßiges Gehalt kriegen und an nichts anderem Interesse haben, als sich selbst zu beweihräuchern und ihre Privilegien zu nutzen, nicht die Eier, nicht den Arsch, nicht das Rückgrat haben, zu so einer großartigen Sache zu stehen" | umgangssprachlich, salopp; zur Herkunft siehe "keine Eier (in der Hose) haben" |
auf dem Sprung stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bereit sein, etwas sofort zu tun; gerade im Begriff sein, etwas zu tun SSynonyme für: gerade im Begriff sein ... zu tun ; zu einem Vorhaben SSynonyme für: zu einem Vorhaben ansetzen / einer Verbesserung SSynonyme für: zu einer Verbesserung ansetzen / einer Steigerung SSynonyme für: zu einer Steigerung ansetzen ansetzen | "Das Team stehe nun praktisch bis 2018 und habe die Chance, gemeinsam zu wachsen und zudem Talente zu integrieren, die bereits auf dem Sprung stehen"; "Mavi Phoenix aus Österreich steht auf dem Sprung zum Popstar mit internationalem Format"; "Ich stand auf dem Sprung, den Glauben an die Menschheit oder meinen Verstand zu verlieren"; "Gewappnete Krieger saßen auf ihren Pferden, Wolfsreiter standen auf dem Sprung, Kobolde und andere Geschöpfe aus dunklen Tiefen, bewaffnet mit allem, womit man töten konnte, standen in Reih und Glied" | umgangssprachlich, selten (eher: "auf dem Sprung sein") |
mit Kanonen auf Spatzen schießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übereifrig sein SSynonyme für: übereifrig ; überreagieren; zu viel Kraft verwenden; einen zu großen Aufwand betreiben, um etwas zu erreichen; es mit einer Maßnahme übertreiben | "Nach Auffassung des CDU-Abgeordneten Jochen-Konrad Fromme wirken die vorgesehenen Maßnahmen wie ein Schuss mit Kanonen auf Spatzen"; "Durch den Einsatz von Schädlingsbekämpfungsmitteln wird häufig mit 'Kanonen auf Spatzen geschossen'"; "Aufwendig? Ja. Notwendig? Wohl nein, es sei denn, man schießt gern mit Kanonen auf Spatzen"; "Man muss übrigens nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen, um jede Menge Spaß zu haben. Gemeinsam mit unseren Partnern organisieren wir für Sie Veranstaltungen in jeder Form und Größe"; "Bei Schmerzen schnell zum Arzt! Hier wird - um die Kasse zu füllen - mit Kanonen auf Spatzen geschossen" | umgangssprachlich; Lateinisch canna (Rohr) hat über ital. cannone (große Röhre) zu Kanone (Geschützrohr) geführt. Diese Übernahme geschah vermutlich zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert, als die Kriegstechnik mit französischen und italienischen Ausdrücken versehen war. Der Spatz ist gegenüber dem Geschütz ein denkbar unterlegener Gegner, so dass die Wendung einen starken (und damit erheiternden) Kontrast enthält. Die Redewendung wurde vermutlich 1872 von dem österreichisch-ungarischen Politiker Graf Gyula Andrássy geprägt, als es im "Kulturkampf" um die Auseinandersetzungen Deutschlands mit der katholischen Kirche ging, in deren Zuge die Jesuitengesetze verabschiedet wurden, die Niederlassungen des Jesuitenordens auf dem Boden des Deutschen Kaiserreichs verbot. Andrássy hielt das für übertrieben. Das "Laibacher Tagblatt" schreibt 1872: "Trügt nicht alles, so dürfte Deutschland sogar nicht lange mehr allein dastehen im Kampfe gegen den Jesuitismus und das angeblich dem Grafen Andrassy zugeschriebene Wort: 'Er denke nicht mit Kanonen auf Spatzen zu schießen', wird wahrscheinlich bald durch die Ereignisse widerlegt sein ..." Quellenhinweis: Nr. 178, 06.08.1872, S. 2 |
ein Fachidiot![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, der nur auf sein Fachgebiet beschränkt und sonst nur wenig gebildet ist | umgangssprachlich, Schimpfwort | |
Auf alten Pfannen lernt man kochen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zu Beginn kann man mit Altem üben; Es muss nicht immer die beste Ausrüstung sein, um zu einem vernünftigen Ergebnis zu kommen | Sprichwort | |
dünne Bretter bohren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schwieriges vermeiden; wenig intelligent SSynonyme für: wenig intelligent / anspruchslos sein SSynonyme für: anspruchslos ; es sich einfach SSynonyme für: es sich einfach machen / bequem SSynonyme für: es sich bequem machen machen; Arbeit scheuen SSynonyme für: Arbeit scheuen ; den Weg des geringsten Widerstands gehen SSynonyme für: den Weg des geringsten Widerstands gehen | "Eine Reihe unserer Bundestagsabgeordneten bohrt dünne Bretter, wenn es darum geht, Stellung zu beziehen"; "Eins kann man wirklich nicht vom Maschinenbau-Studium behaupten: dass es das einfachste Studium an heutigen Universitäten ist. Dünne Bretter werden hier nicht gebohrt"; "Sofern alle Randbedingungen erfüllt sind, unterliegt das Wahlfach keinen Beschränkungen. Dies sollte nicht als Aufforderung verstanden werden, beliebig dünne Bretter zu bohren" | umgangssprachlich; Siehe auch "Dünnbrettbohrer"; siehe auch "das Brett bohren, wo es am dünnsten ist" |
Anstalten machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Begriff sein, etwas zu tun SSynonyme für: im Begriff sein ... zu tun ; zu erkennen geben, dass man etwas zu tun gedenkt; die Absicht zeigen, etwas tun zu wollen | "Sie machte Anstalten, die Tür zu öffnen, wurde aber dann von den Wachen gepackt"; "'Ich habe noch einen Termin.' Sie machte Anstalten, sich zu erheben. Stehend winkte sie der Bedienung und beglich die Rechnung"; "'Lauf! Na, lauf schon!' Doch das Tier machte keine Anstalten, sich auch nur einen Schritt weit zu bewegen"; "Ist es normal, dass Joey und Billy (beide kastriert) ab und zu Anstalten machen, Pauline (16 Wochen alt) zu besteigen?"; "Es waren etwa zwölf bis fünfzehn Krieger, alle in diese blauen Gewänder gehüllt, aus denen nur die Augen blickten. Keiner machte Anstalten, seinen Schleier abzunehmen. Auf Desiree wirkte diese Aufmachung ausgesprochen bedrohlich"; "In diesem Jahr wird Martin Scorsese seinen 70. Geburtstag feiern, aber er macht keine Anstalten kürzerzutreten; er hat noch viel zu erledigen" | Die "Anstalt" ist - genauso wie die "Anstellung" - als Substantivbildung zu "anstellen" anzusehen. Das Verb hat die Grundbedeutung "nahe an etwas stellen", woraus sich wiederum mehrere Bedeutungen entwickelten wie "in eine Arbeitsstelle einsetzen" (jemanden einstellen, gleichsam "an die aufgegebene Arbeit stellen") oder "bewerkstelligen, ausüben, benehmen". Reflexiv verwendet bedeutet es "sich (in eine Schlange) einreihen", und früher wurde das Verb auch in der Bedeutung "etwas aufschieben" verwendet . Die beiden letzteren enthalten den Aspekt der Vorbereitung und Vorkehrung, die auch in unserer Redewendung zu erkennen ist. Im Substantiv "Anstalt" ist vor allem die Komponente "einrichten" ersichtlich, die sich sowohl in der "öffentlichen Anstalt" wiederfindet als auch bei "Anstalten machen". Die Wendung ist seit dem 15. Jahrhundert belegt , früher war auch die Verwendung des Singulars üblich. Adelung erklärt sie noch als "dasjenige, was als eine Vorbereitung zu etwas angeordnet wird" Quellenhinweis: . So heißt es z. B. in einem Text aus dem Jahr 1652: "Unterdessen liesse sie jhren Hofmeister beruffen / und befahl jhme / zu vorhabender Reise alle Anstalt zu machen" Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, Anstalt 2-1 Quellenhinweis: Sigmund von Birken: Die Fried-erfreuete Teutonje, Nürnberg 1652, S. 10 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen