|
3618 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
nicht zu knapp![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht wenig SSynonyme für: nicht wenig ; ausreichend SSynonyme für: ausreichend ; reichlich SSynonyme für: reichlich | "Noch bevor das Kind eine Schule besucht, lassen Eltern ihm Nachhilfe angedeihen, investieren dabei nicht zu knapp und hoffen auf den heimlichen Wissensvorsprung, der ihren Kindern das entscheidende Mehr in der brutalen Pisa-Welt verschafft"; "Doch hinsichtlich des Kredits sollte man nicht zu knapp kalkulieren, da beim Hausbau erfahrungsgemäß einige versteckte Kosten lauern"; "Ich konnte mit dem ganzen Treiben dort absolut nichts anfangen, ich konnte (und kann) mir nicht einmal vorstellen, warum man seine kostbare freie Zeit damit verbringen sollte, sich bei Larifari-Mucke überteuerten Alkohol reinzukippen (und nicht zu knapp) und dabei Smalltalk zu haben"; "In fast allen Büros werden Überstunden geleistet. Und das nicht zu knapp. Laut einer Studie des Deutschen Gewerkschaftsbundes sitzt jeder junge Angestellte beispielsweise jede Woche rund 5,3 Stunden länger an seinem Arbeitsplatz, als im Arbeitsvertrag festgelegt ist"; "Daher sollte man den Raum zwar nicht zu knapp bestuhlen, aber auch nicht zu viele vermutlich nicht benötigte Plätze zur Verfügung stellen" | |
eine hübsche / nette Summe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel SSynonyme für: viel Geld / nicht wenig Geld | "Diese Kleinigkeit, die auf den ersten Blick vielleicht nicht viel Arbeit zu machen scheint, verursacht Bürokratiekosten in Höhe von rund 24 Mio. Euro. Diese hübsche Summe können wir jetzt also sparen!"; "Mit der zeitgerechten Bezahlung von Zulieferern und Professionisten könnten Sie sich Skonti sichern, die bei allen Rechnungen zusammen eine hübsche Summe ausmachen"; "Über die Jahre hat er eine hübsche Summe zurückgelegt"; "Durch den Wegfall Ihres analogen Telefonanschlusses der deutschen Telekom sparen Sie monatlich 16,07 € ein. Pro Jahr sind das 192,84 €. Eine nette Summe, die Sie wesentlich sinnvoller einsetzen könnten!" | |
eine Spur von ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas SSynonyme für: etwas ; nur ein wenig | "Eine Spur von Zitrone sorgt für einen herrlich, frischen Geschmack"; "So mischt sich in die Trauer eine Spur von Wut und Verzweiflung, denn die Ermittler stehen vor vielen Rätseln"; "Der Ausdruck 'Wermutstropfen' spielt auf die Bitterkeit des Wermuts an und beschreibt Dinge oder Erfahrungen, die eine Spur von Bitterkeit (als Synonym für Schmerz oder Unangenehmes) in an sich Schönes bringen, so wie ein Tropfen Wermut auch einem süßen Getränk eine Spur Bitterkeit verleiht" | |
von etwas wenig / nicht bewandert sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von etwas wenig wissen | umgangssprachlich | |
ein schmaler Taler![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein kleiner Geldbetrag SSynonyme für: ein kleiner Geldbetrag ; wenig Geld SSynonyme für: wenig Geld | "Schmaler Taler, fetter Sound: Mobile Lautsprecher für unter 100 Euro"; "Eine große Kugel in der Waffel oder im Becher gibt es schon für einen schmalen Taler"; "Der Eintritt kostet 15 € – ein schmaler Taler im Vergleich zu manch anderen Salsa-Booten mit erheblich weniger opulenter Aussicht"; "Auch fürs Sightseeing gibt's Angebote für den schmalen Taler" | umgangssprachlich; Dieser seltene, erst seit den 2000er Jahren nachweisbare Ausdruck greift auf die alte Währung zurück und ist vor allem dem Reim geschuldet |
nicht viel Worte machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht viel sagen; wenig sprechen | ||
wenig Spielraum haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wenig Handlungsfreiheit / wenige Möglichkeiten haben | ||
ein Waisenknabe / Waisenkind in etwas sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wenig von einer Sache verstehen | umgangssprachlich; siehe auch "gegen etwas / jemanden ein Waisenknabe / Waisenkind sein" | |
drei Kreuze hinter jemandem / etwas machen / schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | froh sein, wenn jemand nicht mehr da ist; erleichtert sein, etwas losgeworden zu sein | "Basketball: BBC Erkelenz macht drei Kreuze hinter die Saison"; "Er mache einen Unterschied zwischen dem Staat DDR ('hinter dem ich drei Kreuze mache') und dem Land DDR mit seinen Menschen, sagte der gebürtige Dresdner am Donnerstag auf der Frankfurter Buchmesse"; "Letzten Sommer meuterten die Nachwuchsmusiker in Frantz' Orchesterakademie bereits öffentlich gegen ihren Lehrherrn: Frantz gebe 'nichts', sie machten 'drei Kreuze' hinter ihm"; "Ihr steht heute im Mittelpunkt einer Feier, die ihr wohl jahrelang sehnsüchtig herbeigesehnt habt. Welcher Schüler hat nie hat zu allen Zeiten den innigen Wunsch gehabt, mit dem ganzen Schulbetrieb nichts mehr zu tun zu haben, drei Kreuze hinter ihr - der Schule - schlagen zu können"; "Seit heute sind Handwerker im Haus und arbeiten sich vom Bad im Dachgeschoss in den Keller durch. Ich hoffe, in 5 Wochen können wir dann drei Kreuze hinter ihnen machen und langsam zur Normalität zurückkehren" | selten; schlagen: sehr selten; Als tragendes Symbol des Christentums gerieten Kreuz und Kreuzesgeste in den Vorstellungskreis von Magie und Dämonismus. Insbesondere schienen beide geeignet, als Bann- und Schutzsymbol Verwendung zu finden und somit die Angriffe des Teufels und anderer böser Geister abzuwehren. Dabei verwischt sich häufig die Grenze zwischen dem bloßen Symbol der Allmacht und Allgegenwart Gottes und der magischen Vorstellung, dass das Kreuzzeichen selbst eine übersinnliche Wirkung ausstrahle. Glaube und Aberglaube durchdringen sich gerade unter dieser Perspektive aufs Engste, woran auch bestimmte kultische Riten der Kirche selbst (etwa das Aschermittwochskreuz) nicht ganz schuldlos sind. Die Wahnideen dämonischer Welterklärung machten das Kreuzzeichen zur Passepartoutformel ritueller Handlungen, vom Exorzismus über Vieh- und Haussegnung bis zur Krankenheilung. Im erwähnten Sinn diente hier der christliche Modus häufig nur der Verbrämung eines heidnischen Grundgestus. Bereits im Mittelalter gab es Stimmen, die vor der abergläubischen Verwendung des Kreuzzeichens warnten. Dies änderte jedoch wenig an der inflationären Verwendung der Kreuzgeste, deren dreifache Wiederholung (ein Symbol der göttlichen Dreifaltigkeit) als besonders wirksam galt. Es ist unmöglich, die Fülle der Anlässe auch nur zu skizzieren, bei denen das Kreuzzeichen selbst zur Durchführung alltäglichster Praktiken als unumgänglich galt. Die Redensart bezieht sich evtl. auf den Abschiedssegen, der den Aufbrechenden vor Gefahren auf dem Weg schützen sollte (Reisesegen). Nach einer anderen Deutung handelt es sich um das Relikt eines echten Bannfluchs. Die Verwendung der Redensart hat heute natürlich nur noch einen scherzhaft-spöttischen Charakter. Siehe auch "drei Kreuze machen" |
sich dumm und dämlich verdienen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit wenig Arbeit viel Geld verdienen | umgangssprachlich, salopp |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen