-->
Suchergebnis für
1155 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
längskommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu Besuch kommen; vorbeikommen | "Melde dich doch noch mal, ob ihr einen Tag mal längskommen wollt"; "Du kannst gerne mal bei mir längskommen und dir das Ganze mal anschauen" | umgangssprachlich, regional begrenzt |
zu etwas kommen wie die Jungfrau zum Kind![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bekommen, ohne etwas dafür getan zu haben; an etwas überraschend / ganz ahnungslos kommen; zu etwas durch Zufall kommen | "Wie die Jungfrau zum Kind bin ich zu meinem Job als Regierungssprecherin gekommen"; "Die Lösung kam, wie die Jungfrau zum Kind, unverhofft"; "Wie die Jungfrau zum Kind kamen die meisten Opfer des 1988 entdeckten Hepatitis-C-Virus (HCV) zu ihrer Ansteckung, von der rund ein Prozent aller Österreicher betroffen sein dürfte"; "Eigentlich bin ich zu den Kräutern gekommen wie die Jungfrau zum Kind. Als es noch Flohmärkte in Brodenbach gab, fand ich dieses alte zerfledderte Buch mit verschiedenen Rezepten und Kräutern darin"; "War er zu Klara gekommen wie die Jungfrau zum Kind? Ja, das stimmte. Er hatte nicht um sie geworben, er hatte sie nicht erkämpft" | umgangssprachlich; Die Jungfräulichkeit der Mütter großer Persönlichkeiten ist ein altes Motiv des griechischen und asiatischen Kulturraums. Beispielsweise soll Alexander der Große (356-323 v. Chr.) durch einen Blitzstrahl empfangen worden sein. Auch die katholische Kirche hält am Dogma der jungfräulichen Geburt Quellenhinweis: fest und überhöht es gleichzeitig, insofern sie auch die Virginität der Kirche und des Priestertums daraus ableitet. vergleiche Bibel, Matthäus 1, 18-23 Die Redensart leitet sich von dieser Vorstellung ab: Ohne etwas getan zu haben (also Sex gehabt zu haben), kommt die Frau zu einem Kind. Da das in der Realität nicht möglich ist, wird die Redensart oft als ironische Anspielung beschrieben, hat sich aber mittlerweile zu einem Idiom ohne spöttischen Unterton verfestigt. Sie setzt eine im Sinne der Aufklärung distanzierte Haltung zur Erzählung von der unbefleckten Empfängnis voraus und ist seit 1922 belegbar Quellenhinweis: , nach Küpper aber schon seit dem 19. Jahrhundert geläufig Freiheit, 01.01.1922, Nr. 1, Jg. 5, S. 2, Heldenpläne für 1922, Sp. 3 |
Auf alten Pfannen lernt man kochen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zu Beginn kann man mit Altem üben; Es muss nicht immer die beste Ausrüstung sein, um zu einem vernünftigen Ergebnis zu kommen | Sprichwort | |
Butter bei die Fische![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Aufforderung, Klartext zu reden / die Wahrheit zu sagen / etwas einzubringen / etwas einzusetzen / etwas zu investieren / zur Sache zu kommen / eine Sache anzupacken | "Die Zeit der Gerüchteküche ist vorbei. Jetzt werden Fakten geschaffen oder wie wir Fußballer sagen: Jetzt gibt es Butter bei die Fische"; "Nun mal Butter bei die Fische: Wer kommt am Sonntag?"; "Ultimativ wurden die GM-Manager jetzt nach Insider-Informationen der New York Times von Murdoch zu einer Grundsatzentscheidung gedrängt. Innerhalb von 10 Tagen, so die New York Times, müsse nun 'Butter bei die Fische'"; "Aber viel Zeit bleibt dem Kandidaten nicht, um seine Versprechungen an die Wähler zu präzisieren. Die Aufforderung, die ein Kandidat aus Niedersachsen verstehen sollte, heißt: Tu Butter bei die Fische!"; "Die Firma unter Leitung der früheren Berliner Finanzsenatorin Annette Fugmann-Heesing (SPD) soll durch Privatisierungen zusätzliche Geldquellen für den Wehretat erschließen, hat aber bisher nur vage Konzepte vorgelegt. Scharping will ihr noch bis Januar 'Zeit zum Nachdenken' geben, dann müssten endlich greifbare Ergebnisse her und 'Butter bei die Fische'"; "Die große Übereinstimmung bei der Debatte zur Auswärtigen Kulturpolitik heute Mittag im Deutschen Bundestag beinhaltet die Chance, dass diese konkreten wichtigen Maßnahmen von der Bundesregierung nicht mehr länger auf die lange Bank geschoben werden. Jetzt muss Butter bei die Fische!" | umgangssprachlich, salopp; Die Redensart stammt ursprünglich aus Norddeutschland (daher kommt wohl die grammatikalisch falsche Form). Butter wird dem Fisch erst kurz vor Beginn der Mahlzeit beigegeben. Wer also "Butter bei die Fische" gibt, kann mit dem Essen beginnen oder - im übertragenen Sinne - kommt endlich zur Sache. Küpper [![]() |
bei jemandem (kurz) vorbeikommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem einen (kurzen) Besuch abstatten | umgangssprachlich | |
Welcher / Welch ein Glanz in meiner Hütte!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | höflicher Ausspruch, wenn unerwarteter Besuch kommt | "Hallo, welch Glanz in meiner Hütte! Kommen Sie herein!"; "Kommt er? Er kommt – welch ein Glanz in unserer Hütte!" | umgangssprachlich, gehoben; auch ironisch; Die Wendung wandelt ein geflügeltes Wort aus Schillers "Jungfrau von Orleans" (1801) ab: "Wie kommt nur solcher Glanz in meine Hütte?" Wegen des stark schmeichelnden Charakters wird sie oft auch scherzhaft-ironisch gebraucht |
Was verschafft mir die Ehre?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was ist der Grund für den Besuch? | gehoben | |
Wenn es dem Esel zu wohl ist / wird, geht er aufs Eis (tanzen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenn es jemanden zu gut geht, riskiert er noch mehr und wird leichtsinnig; Durch Übermut kann man leicht zu Schaden kommen | "'Wenn es dem Esel zu wohl ist, geht er aufs Eis tanzen.' Auch der Verleger Pierre Brochant sucht den besonderen Kick. Zusammen mit wohlhabenden Freunden feiert er ziemlich schräge Partys"; "'Wenn es dem Esel zu wohl ist, geht er aufs Eis.' Mit diesem Sprichwort könnte man - zugespitzt - die ersten Monate des Regierungshandelns der im Herbst 2013 gewählten Großen Koalition zusammenfassen. Vor allem aus fiskalischer Sicht agiert die amtierende Bundesregierung bislang mehr als leichtsinnig und geht sehenden Auges erhebliche Risiken ein"; "Wenn es dem Esel zu wohl ist, geht er aufs Eis tanzen. Manche fallen dabei hin, andere wiederum lassen sich wieder aufhelfen oder stehen von alleine wieder auf" | Sprichwort; sagt man von jemandem, der von sich und seinem vermeintlichen Können eingenommen ist |
sich auskäsen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich beeilen SSynonyme für: sich beeilen ; vorankommen SSynonyme für: vorankommen ; zu Ergebnissen kommen | umgangssprachlich, regional begrenzt | |
silberne Löffel stehlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas zu Schulden kommen lassen | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen