-->
Suchergebnis für
2467 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
zu Tisch rufen / bitten / gehen / sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zum Essen rufen / bitten / gehen; am Essen sein | Das Wort "Tisch" ist früh entlehnt aus griech. / lat. discus (Schüssel). Zusammen mit den Ess- und Küchengeräten Kessel, Teller und Schüssel kamen schon ab dem 2. Jahrhundert n. Chr. auch die entsprechenden Begriffe ins Deutsche. Von den Germanen berichtet Tacitus in seiner "Germania" (22), dass vor jedem beim Essen ein kleiner Tisch gestellt wurde, dessen hölzerne Mulde wohl gleichzeitig die Essschüssel war (sua cuique mensa). Tische und Tafeln wurden zu jeder Mahlzeit neu hereingetragen, aufgeschlagen und "aufgehoben". Der enge Zusammenhang zwischen Tisch, Essen und häuslicher Gemeinschaft (Tisch und Bett) drückt sich auch redensartlich deutlich aus. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Redensarten, die den Tisch als Ort der Versammlung und Beratung sehen. Dieser Tisch ist "rund" oder "grün", man bringt beide Parteien an ihn, macht ihn "rein" oder "schlägt darauf", um energisch seinen Standpunkt zu verdeutlichen und sich Autorität zu verschaffen. Den Abbruch der sozialen Beziehungen schließlich symbolisiert die Trennung oder Scheidung "von Tisch und Bett", aber auch das "Zerschneiden des Tischtuchs" | |
sich nicht lange bitten lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sofort zustimmen SSynonyme für: sofort zustimmen ; sofort der Bitte Folge leisten | ||
zu Tisch sein / sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beim Essen sein; in der Essenspause sein | (am Telefon:) "Guten Tag, ist Herr Müller zu sprechen?" - "Der ist gerade zu Tisch. Kann ich was ausrichten?"; "Ihr müsst warten, der Herr sitzt gerade zu Tisch"; "Sie saß zu Tisch mit nobelstem Edel-Adel, frühstückte mit Orson Welles, plauderte mit Ronald Reagan und trank Tee bei den Kennedys"; (Buchtitel:) "Zu Tisch am Ende der Welt: Ein Blick auf die Kochkultur anderer Länder" | formal; Der Tisch wird redensartlich in mehreren Zusammenhängen verwendet (siehe hierzu "zu Tisch rufen / bitten / gehen / sein", "vom Tisch sein", "vom grünen Tisch aus"). Die Formel "zu Tisch" bezieht sich dabei auf den Tisch als Ort der Nahrungsaufnahme |
Darf ich bitten?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Meist höfliche Aufforderung zum Tanz | umgangssprachlich | |
Wenn ich bitten darf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | höfliche Bitte SSynonyme für: höfliche Bitte | ||
Ich muss doch sehr bitten!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | höfliche Entrüstung; höflicher Protest; Aufforderung zur Mäßigung | "Also, ich muss doch sehr bitten! Diese Ausdrucksweise ist nicht akzeptabel!"; "Aufhören! Aber meine Damen, ich muss doch sehr bitten. Hey! Sofort runter von meiner Tastatupflköp, wegdawegda"; (Witz:) "Der Gast sagt zum Ober: 'Dieser Hummer ist aber nicht frisch!' - 'Ich muss doch sehr bitten, mein Herr! Der kommt direkt aus der Nordsee.' – 'So? Dann aber bestimmt zu Fuß!'"; "Leute, Leute, ich muss doch sehr bitten. Seid lieb zueinander!"; "Ich muss doch sehr bitten, wie können Sie auch nur daran denken, dass sich die GRLL in dieser Sache auf der falschen Seite engagieren würde. Ich bin entsetzt"; "Nun muss ich aber doch sehr bitten. Meine Tochter war zwei Monate lang wie vom Erdboden verschluckt, es ist nur natürlich, dass ich dich frage, was du während deiner Abwesenheit gemacht hast" | umgangssprachlich; Bei diesem Ausdruck wird der Inhalt der Bitte oft nicht genannt. Man bittet den anderen, einzulenken, wobei bei allem Nachdruck die Regeln der höflichen Umgangsformen erhalten bleiben |
ums Wort bitten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Wunsch äußern, sprechen zu dürfen | Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" | |
um Gehör bitten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | um Beachtung / Aufmerksamkeit bitten | ||
jemanden zur Kasse bitten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zahlung erbitten; abkassieren; Geld einnehmen SSynonyme für: Geld einnehmen | "LKW-Maut: Großbritannien bittet zur Kasse - Ab 1. April müssen LKW mit einem zulässigen Gesamtgewicht ab 12 Tonnen Mautgebühr zahlen, um auf den britischen Straßen zu fahren"; "Das Finanzamt bittet zur Kasse"; "Sein Buch ist gespickt mit mehr als 1000 legalen Tipps, die Ihnen verraten, wie Sie den Staat zur Kasse bitten können"; "Die Volksvertreter in Bundestag und Bundesrat dürften nicht zulassen, dass Klimaschützer künftig zur Kasse gebeten werden und gleichzeitig Großverbraucher von Kohlestrom großzügig entlastet werden"; "Der neu gewählte Stadtrat hat erste Maßnahmen zur Milderung der finanziellen Schieflage in Immenstadt beschlossen. Gewerbetreibende und Grundbesitzer werden stärker zur Kasse gebeten" | |
um ein geneigtes Ohr bitten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | um freundliche Aufmerksamkeit bitten | "Und noch zu einer anderen Bemerkung möchte ich hier um Ihr geneigtes Ohr bitten: ..."; "Darf ich um ihr geneigtes Ohr bitten?" | gehoben |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen