Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 1171 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"zu einer ungünstigen Zeit erscheinen"


1193 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
es schlecht treffen; es schlecht getroffen haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ungünstige Umstände vorfinden; zu einer ungünstigen Zeit erscheinen SSynonyme für:
zu einer ungünstigen Zeit erscheinen
;
Pech haben SSynonyme für:
Pech
"Wenn man es gut getroffen hat, bleibt das Erbrechen aus, hat man es schlecht getroffen, kommt alles auf einmal"; "Glaubt ihr, dass das Glück auf Erden gleich verteilt ist? Ich will nicht sagen, dass ich es schlecht getroffen habe, schließlich gibt es Menschen, denen es mit Sicherheit viel schlechter geht"; "Wer es schlecht getroffen hat, ist mit seiner Aufgabe unzufrieden"; "In Rückblenden erfahren wir den Lebensweg von Sarah und wenn man denkt, die Frau hat es schlecht getroffen in ihrem Leben, wird es leider noch schlimmer"; "Sei froh, du hättest es wahrhaftig schlechter treffen können!"Diese Redensart ist schon sehr alt und bereits 1572 in Fischarts Eulenspiegel-Bearbeitung zu finden: "und kam an desz landsfürsten hof, / da er es dann nit ubel troff, / dann weil der herr liebt künstler sehr"
QQuellenhinweis:
Johann Fischart: Eulenspiegel Reimenweis, 1572, 135; zit. in: Grimm [], treffen IV A 1 c
.

Zur Herkunft siehe auch "es gut treffen; es gut getroffen haben "; zu "schlecht" siehe auch "mehr schlecht als recht
jemanden auf dem falschen Fuß erwischen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden unvorbereitet erwischen; jemanden überraschen / ertappen; zu einer ungünstigen Zeit erscheinen SSynonyme für:
zu einer ungünstigen Zeit erscheinen
;
ungelegen kommen SSynonyme für:
ungelegen kommen
"'Wir haben einfach Glück gehabt und Kiel zum richtigen Zeitpunkt auf dem falschen Fuß erwischt', freute sich Lommel nach dem 24:20-Heimsieg am Mittwochabend"; "Scherze macht in seinem Saal am besten nur einer, und das ist er selbst. Das mussten auch schon Staranwälte lernen, die ihn, von außerhalb angereist, unterschätzten oder auf dem falschen Fuß erwischten"; "... und vor allem das Tauschen von Musik- und Filmdateien im Netz per Napster hat die Branche auf dem falschen Fuß erwischt"; "Die Sommermonate sind dafür bekannt, dass unerwartete Trendausbrüche Investoren auf dem falschen Fuß erwischen"; "Marktteilnehmer spekulieren auf weitere Revisionen und verkaufen, bevor eine Warnung sie auf dem falschen Fuß erwischt"; "Der Gegner reagierte, stellte nach dem Seitenwechsel auf eine defensive 6-0-Abwehr um und erwischte den MTV auf dem falschen Fuß"; "Gehaltspoker - Wie Sie den 'Kampf' um mehr Geld gewinnen. Wohl dem, der zur rechten Zeit am rechten Ort ist. Den geeigneten Moment für ein Gehaltsgespräch abzupassen ist nicht so leicht, wie es auf den ersten Blick scheint. Kurz vor dem Antritt seines Urlaubs, vor dem Wochenende oder während einer Flaute, erwischen Sie Ihren Chef garantiert auf dem falschen Fuß"umgangssprachlich; Im Sport spielen Gleichgewicht und Schnelligkeit eine wichtige Rolle. Wer zur falschen Zeit auf dem falschen Fuß steht, hat schnell das Nachsehen. Die Redensart könnte aus dem Tennisspiel stammen, bei dem man versucht, den Ball möglichst gegen die Laufrichtung des Gegners zu schlagen. Auch eine Ableitung aus dem Fußballspiel ist denkbar. Wenn der Torwart den falschen Fuß belastet, dann kann er sich nicht schnell genug in die Schussrichtung bewegen, um den Ball zu fangen. Die Redensart gibt es auch im Englischen (to catch someone on the wrong foot), ähnliche Formen gibt es auch in anderen Sprachen (z. B. Spanisch "pillar a alguien a contrapié"). Das Fehlen in älteren Nachschlagewerken weist auf eine Entstehung (evtl. auch Entlehnung aus dem Englischen) in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hin. Der wohl älteste schriftliche Beleg in übertragener Bedeutung findet sich im "Spiegel" vom 28.02.1977: "... zum anderen erwischte die Enthüllung Amerikas neuen Präsidenten ganz offenkundig auf dem falschen Fuß" 
es gut treffen; es gut getroffen haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
günstige Umstände vorfinden; zu einer günstigen Zeit erscheinen; Glück haben SSynonyme für:
Glück
"Ich bin froh, dass es so gekommen ist. Ich habe es gut getroffen"; "Aber komm doch herein! Du triffst es gut, wir haben gerade gekocht und es ist genug da!"; "Seit zwei Wochen ist die Station in Betrieb. 'Wir haben es gut getroffen, es läuft', sagte Chefarzt Dr. Nüßlein"; "Die Segler haben es gut getroffen, das Wechselwetter bringt viel Wind und damit noch einmal tolle Segelbedingungen"; "Ich hätte es mit der ersten Unterkunft wohl kaum besser treffen können: Sie war zentral, preiswert, Marco machte jeden Morgen Frühstück und war ein sehr umgänglicher Gastgeber"; "Im großen Ganzen habe ich es gut getroffen!"; "Es gibt viele Freiwillige in Kolumbien die es gut getroffen haben. Sie haben einen tollen Job und wohnen in einer friedlichen Gegend. Andere, wie Daniel aus meiner Organisation, arbeiten aber auch in schwierigen Vierteln Bogotás"Die Redensarten mit "treffen" stammen aus dem Bereich der Fachsprache der mittelalterlichen Schützengilden. Sicherlich spielt auch die Assoziation des "Antreffens" glücklicher Umstände eine Rolle, sodass diese mehr als Ergebnis des erfreulichen Zufalls und weniger des zielgerichteten Handelns angesehen werden. Meist wird dieser Ausdruck im Perfekt (jemand hat es gut getroffen) geäußert.

Vergleiche auch "es schlecht getroffen haben
jemandem (sehr) gelegen kommen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
zu jemandes Absichten gut passen; zur rechten / erwünschten Zeit erscheinen 
gerade recht kommen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. zu einem passenden Zeitpunkt erscheinen / geschehen; willkommen sein SSynonyme für:
willkommen

2. zu einem unpassenden Zeitpunkt erscheinen / geschehen
1. "Als der Knabe fortging, hatte er große Lust, seine Büchse zu versuchen, und bald sah er einen Löwen. 'Du kommst mir gerade recht', dachte er bei sich, nahm die Büchse und zielte"; "Du kommst mir gerade recht, du Schlingel. Vor dem Haus ist das Parken nur für Anwohner erlaubt"; "Die Verteufelung des ungeliebten Professors kommt der Klinikleitung gerade recht, um von eigenen Fehlern im peinlichen Skandal abzulenken"; "Gerade Omas und Tanten brauchen Ereignisse, mit denen sie in der Öffentlichkeit prahlen können. Da kommen gute schulische Leistungen ihrer Jünglinge gerade recht, um beim Kaffeeklatsch stolz zu erzählen, dass deren Sprössling wieder eine 1 in Mathe eingefahren hat"
2. "Das kommt mir gerade recht: Erst sind wir vom Weg abgekommen und jetzt fängt es auch noch an zu regnen!"; "Diese egoistische Einstellung kam Ellen gerade recht. Ihre Gegenwehr kam prompt"; "Du kommst mir gerade recht! Eigentlich wollte ich mal eine halbe Stunde meine Ruhe haben!"
2.: umgangssprachlich, ironisch, Ausdruck von Verärgerung / Unwillen / Enttäuschung; zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen
einen schweren Stand haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
mit Schwierigkeiten zu kämpfen haben SSynonyme für:
mit Schwierigkeiten zu kämpfen
;
unter ungünstigen Bedingungen handeln müssen; bekämpft / behindert werden
 
(in etwas) hineinplatzen / hereinplatzen / reinplatzen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
unangemeldet / überraschend SSynonyme für:
überraschend erscheinen
/
plötzlich SSynonyme für:
plötzlich erscheinen
erscheinen; unerwartet erscheinen (und dabei stören) SSynonyme für:
unerwartet erscheinen
"Wenn Sie sich einer größeren Runde anschließen möchten, achten Sie darauf, dass Sie niemals in eine Unterhaltung 'hineinplatzen'"; "Wir campten noch etwas weiter abseits vom Weg, weil wir laute Geräusche einer Dorffiesta hörten und nicht in diese hineinplatzen und ebenso wenig entdeckt werden wollten"; "Politik ist eines dieser ärgerlichen Dinge, die einfach in unseren Alltag hereinplatzen"; "Ein Hinweis an der Tür stoppt das Hereinplatzen Unbeteiligter während des Tests"; "Hier werden wir auch nicht gestört, da keine Laufkundschaft reinplatzen kann"umgangssprachlich; Wenn wir von "platzen" reden, denken wir zuerst an etwas, das mit einem Schlag durch zu hohen Innendruck zerreißt. Hier allerdings bezieht sich das Verb auf die (alte) Bedeutung von "platzen", nämlich "(mit schall und schlag) plötzlich worauf hin stürmen, hervorbrechen, hastig stürzen, fallen"
QQuellenhinweis:
Grimm [], platzen 4a
. Martin Luther z. B. schreibt: "da platzet der feind flugs auf sie"
QQuellenhinweis:
ebenda
.

Heute noch kann man z. B. sagen: "Er platzte in die Wohnung". Der damit verbundene Aspekt der Störung wird schon bei Jakob Ayrer (1544–1605) deutlich: "Fings als an mit bedachtem muht, / Platzt nicht nein, wie der Heintz in dNüß"
QQuellenhinweis:
Jakob Ayrer, Adelbert von Keller: Ayrers Dramen, Bd. III, 1865, S. 1765, 12
.

Siehe auch "jemandem ins Haus platzen / schneien
sich die Klinke / Türklinke in die Hand geben / drücken
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
kurz hintereinander erscheinen; in großer Zahl erscheinen; viele Leute, die einen Ort aufsuchen"Heide wird zurzeit vom Wahlkampf beherrscht. Bei Vereinen und Organisationen geben sich die Bürgermeister-Kandidaten die Klinke in die Hand"; "Das vielfältige Programm bietet ägyptischen Bauchtanz, chinesisches Schattenspiel und natürlich jede Menge Zirkus und Komödianten, um nur einiges zu nennen. Weil das Programm so vielfältig ist, sind es auch die BesucherInnen, die sich in der ufa die Klinke in die Hand geben"; "Das Land wächst dynamischer als jedes andere. Internationale Investoren geben sich die Klinke in die Hand"; "Die Stars der Techno- und House-Szene geben sich im Airport die Klinke in die Hand. Kein Wunder: Weit über die Grenzen des verschlafenen Würzburgs hinaus genießt die Disco den besten Ruf"; "Wortwitz, Verve in der Inszenierung und Situationskomik geben sich die Klinke in die Hand"; "Hotelanlagen und Casinos schossen an der 'neuen Riviera' aus dem Boden, in denen sich Berühmtheiten aus Las Vegas und Los Angeles die Klinke in die Hand drückten"Klinke in die Hand geben: häufig (5); Klinke in die Hand drücken: mittelhäufig (4); Türklinke in die Hand geben: mäßig häufig (3); Türklinke in die Hand drücken: selten (2);

Die Redewendung ist leicht nachzuvollziehen: Wenn bei einem unablässigen Besucherstrom kurz hintereinander Leute durch eine Tür gehen, dann geben sie sich wörtlich gegenseitig die Klinke in die Hand.

Die Redensart ist seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt, so etwa 1872 bei Moritz Jókai: "Die wandernden Musikanten zählen sein Haus unter die glücklichen Asyle, welche auch die Musikbanden der benachbarten Städte aufzusuchen pflegen und eine Bande gibt der andern die Thürklinke in die Hand"
QQuellenhinweis:
Moritz Jókai: Wie wird man grau?, 1872, 4. Bd., S. 20
 
sich (bei jemandem) (mal wieder) blicken / sehen lassen / blickenlassen / sehenlassen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 7Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
erscheinen SSynonyme für:
erscheinen
;
jemanden besuchen SSynonyme für:
besuchen
;
zu jemandem kommen
"Sie sagt, du sollst dich mal wieder blicken lassen, sie vermisst dich!"; "Er war plötzlich verschwunden. Weder in der Firma noch bei sich zu Hause hatte er sich blicken lassen. Sein Mobiltelefon war auch nicht zu orten"; "Fahr erst mal in dein Büro lass dich da mal wieder sehen!"; "Die Straße war menschenleer. Nicht einmal die rüstigen Gassigeher und notorische Frühaufsteher wie Broker und Banker ließen sich sehen"; "Mein Sohn hat schon so lange nicht mehr angerufen oder sich bei mir blicken lassen, dass ich mir nicht mehr sicher bin, ob ich ihn wiedererkenne"In diesen Redewendungen gelten der Blick und das wechselseitige Anschauen als Metaphern für Kontakt (siehe auch "jemanden aus den Augen verlieren"). Die Bedeutung des Blickkontakts für das soziale Zusammenleben zeigt sich auch in Ausdrücken wie "das Ansehen" (Sozialprestige) und "ansehnlich".

Vergleiche "etwas kann sich hören / sehen lassen"; "Das kann sich sehen lassen!"; siehe auch "etwas im Auge haben
in ein schiefes Licht geraten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
einen ungünstigen Eindruck machen 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies