-->
Suchergebnis für
723 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
zu nichts kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. keine Zeit für etwas haben 2. keinen Erfolg haben SSynonyme für: keinen Erfolg | 1. "Ich wollte mich ja schon lange mal bei euch melden, aber man kommt zu nichts"; "Dieses Buch kann ich jedem nur wärmstens empfehlen. Aber Vorsicht, man kommt zu nichts anderem mehr!"; "Müssten wir über jede einzelne Entscheidung intensiv nachdenken, wäre unser Gehirn total überfordert und wir würden zu nichts mehr kommen" 2. "Du wirst in deinem Leben zu nichts kommen, wenn du nicht regelmäßig zur Schule gehst!" | umgangssprachlich; Bedeutung 1: sehr häufig (7), Bedeutung 2: mäßig häufig (3); Zur Herkunft siehe auch "zu etwas kommen; dazu kommen, etwas zu tun" |
(an diesem Ort / hier) nichts zu suchen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unerwünscht sein SSynonyme für: unerwünscht ; nicht an diesen Ort gehören SSynonyme für: nicht an diesen Ort gehören ; nicht befugt sein, sich an diesem Ort aufzuhalten SSynonyme für: nicht befugt sein sich an diesem Ort aufzuhalten | "Verschwinde! Du hast hier nichts zu suchen!" | umgangssprachlich; "Suchen" ist im Sinne von "das Wild aufspüren" ursprünglich ein Begriff aus der Sphäre der Jagd. Das Wort entfaltet seine Bedeutungen dann in verschiedene Richtungen: jemandem nachspüren und ihn bedrohen (Heimsuchung), erstreben, nachdenken u. a. In der Rechtssprache begegnet uns "suchen" früher häufig in Bestimmungen zum Schutz des einzelnen und im Sinne von Forderungen aufgrund eines Rechtstitels (sein Recht suchen). Auch die formelhafte Wendung "etwas zu suchen haben" bedeutet ursprünglich: das Recht zur Anwesenheit haben. Die negative Variante "hier nichts zu suchen haben" versteht sich dann als juristische Abweisungsformel und entspricht in Ursprung und Bedeutung der Wendung "hier nichts verloren haben" |
zu nichts führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Aussicht auf Erfolg haben SSynonyme für: keine Aussicht auf Erfolg ; scheitern SSynonyme für: scheitern ; zu keinem Ergebnis führen | "Mache nie den Fehler und starte mehrere Projekte gleichzeitig, denn das endet im Chaos und führt zu nichts"; "Doch die Beweise reichten nicht. Auch eine 'konspirative' Durchsuchung seiner Studentenbude führte zu nichts"; "Die Erfahrung habe gezeigt, dass freiwillige Vereinbarungen zwischen Politik und Wirtschaft, den Frauenanteil in den Führungsetagen zu erhöhen, 'zu nichts geführt' hätte"; "Nach einigen Klärungsversuchen, die zu nichts geführt haben, haben wir uns gezwungen gesehen, zum Anwalt zu gehen" | |
nichts zu sagen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. keine Befehlsgewalt / keinen Einfluss SSynonyme für: keinen Einfluss haben 2. bedeutungslos SSynonyme für: bedeutungslos / unwichtig sein SSynonyme für: unwichtig | 1. "Der Bundespräsident hat fast nichts zu sagen. Die politische Macht liegt beim Bundeskanzler"; "Der Beitragszahler, von dem beide abhängig sind bzw. sein sollten, wird nicht gefragt und hat nichts zu sagen" 2. "Die Reihenfolge hat nichts zu sagen"; "Da sind ein paar kleine Bläschen ganz hinten im Rachen, aber das hat nichts zu sagen" | umgangssprachlich; Die Wendung mit der Variante "das hat nichts zu bedeuten" bezieht sich auf den Zeichencharakter der Sprache und überträgt ihn gleichzeitig auf andere Zeichen oder Symptome / Indizien in allen Gebieten. Siehe auch "etwas / viel zu sagen haben" |
an etwas gibt es nichts zu drehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas steht eindeutig fest; etwas ist nicht zu ändern SSynonyme für: nicht zu ändern | umgangssprachlich | |
nichts zu lachen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | streng behandelt werden; in schlechten Verhältnissen leben SSynonyme für: in schlechten Verhältnissen leben | Siehe auch "du kannst lachen" | |
nichts zu beißen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts zu essen haben; arm sein SSynonyme für: arm | umgangssprachlich | |
nichts zu melden haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unterlegen sein SSynonyme für: unterlegen ; keinen Einfluss haben SSynonyme für: keinen Einfluss | umgangssprachlich; Diese Redensart stammt aus der Militärsprache, wo das Melden nicht nur im üblichen Sinn als Bekanntmachung, Verkünden gebraucht wird, sondern auch die schiere Existenz eines Untergebenen bzw. den Vollzug eines Befehls kommentiert. Jemand, der nichts zu melden hat, ist in diesem Sinne eine nichtexistente Unperson | |
nichts zu verlieren haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bereit sein, ein Risiko einzugehen, da man im Falle des Scheiterns nur wenig verlieren kann | ||
nichts / wenig zu bestellen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts / wenig bewirken; nichts / wenig zu sagen haben; machtlos sein SSynonyme für: machtlos | "Wenig zu bestellen hatten die SV-Frauen gegen den Tabellenführer aus Weinberg"; "Politisch gesehen handelt es sich um Hochburgen der Demokraten, in denen die Republikaner nichts zu bestellen haben"; "Die beiden nächsten Sätze hatte er nichts zu bestellen und verlor mit 7:11 und 6:11" | umgangssprachlich; Die ursprüngliche Bedeutung von "bestellen" war "ordnen", "organisieren", "verantworten". Sie hat sich in Wendungen wie "das Feld bestellen" oder "sein Haus bestellen" erhalten. Heute finden wir die Redensart häufig in der Sportberichterstattung |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen