-->
Suchergebnis für
1141 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Anklang finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zustimmung SSynonyme für: Zustimmung finden / Beifall SSynonyme für: Beifall finden finden; zu großer Nachfrage führen SSynonyme für: zu großer Nachfrage führen | "Die Anregungen finden Anklang"; "Die zweite Firmenkontaktmesse der Universität in Koblenz fand großen Anklang"; "Nach der Vorstellung kam Hartmann vor die Bühne mit dem Kasperl und die zahlreichen Kinder konnten sich direkt mit dem Kasperl 'unterhalten', was natürlich großen Anklang gefunden hat"; " Rundgang über das Diakonie-Gelände fand wieder großen Anklang"; " Da diese Veranstaltung einen großen Anklang gefunden hat, ist sie für das kommende Jahr erneut geplant" | Das aus dem vermutlich lautmalerischen Wort "klingen" hervorgegangene Wort "Anklang" bedeutet zunächst "Klang angestoßener Körper; leichte Ähnlichkeit; Andeutung; Resonanz", woraus sich auch die Bedeutung "Zustimmung" ableitet |
(gut) ankommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Beifall SSynonyme für: Beifall finden / Zustimmung SSynonyme für: Zustimmung finden finden; einen guten Eindruck machen SSynonyme für: einen guten Eindruck machen ; zu großer Nachfrage führen SSynonyme für: zu großer Nachfrage führen | "Der Kinder-Weihnachtsmarkt kam gut an"; "Der Modellversuch einer Ferienbetreuung in der Grundschule Groß-Munzel kommt sehr gut an. Die Eltern wünschen sich, dass daraus ein Regelangebot werden soll"; "Wir wollen keine Beweihräucherung, aber es kommt einfach an, wenn jemand an konkreten Beispielen klarmacht, warum er hier arbeiten möchte"; "'Türkisch für den Beruf' gut angekommen: Achtzehn Menschen aus Gröpelingen und anderen Stadtteilen haben an dem Kurs teilgenommen"; "Damit Sie nicht nur bei uns, sondern auch bei unseren Kunden gut ankommen, legen wir Wert auf Ihre Kommunikationsfähigkeit und auf Ihr sympathisches und souveränes Auftreten"; "Ein rundum familienfreundliches Programm also. Und das kommt an" | umgangssprachlich; "Ankommen" bedeutet zunächst "am Zielort erscheinen" - "gut ankommen" dementsprechend "in guter Verfassung den Zielort erreichen". "Gut angekommen" kann auch bedeuten: gut untergebracht oder angestellt worden . Da nur derjenige, der bei jemandem erscheint, auch einen Eindruck hinterlassen kann, ist die metaphorische Übertragung in den hier genannten Sinn leicht nachvollziehbar. Der Verzicht auf "gut" stellt lediglich eine Verkürzung dar und ändert die Bedeutung nicht (vergleiche jedoch andere Einträge mit "ankommen", "etwas ist angekommen"). Seit Mitte des 20. Jahrhunderts in dieser Bedeutung |
jemanden auf die schiefe Bahn bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zu einer kriminellen Laufbahn führen; jemandes Irrwege verursachen SSynonyme für: Irrwege verursachen | siehe auch "jemanden aus der Bahn bringen" | |
jemandem auf den Magen schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu Magenbeschwerden / Übelkeit / Unwohlsein führen; jemandem die Laune verderben | "Die Mahlzeit sollte die Möglichkeit für Gespräche bieten und durch bestimmte Rituale eingerahmt sein. Vermeiden Sie aber Streitgespräche, die sich leicht auf den 'Magen schlagen' können"; "Auch bei Vierbeinern kann Angst 'auf den Magen schlagen' oder Überreaktionen auslösen"; "Die Hochzeitssuppe, die ich in der Zwischenzeit erwärmt hatte, schmeckte überhaupt nicht. Irgendwie war uns das Ganze auf den Magen geschlagen"; "Aus dem durchtrennten Hals pulste das Blut in fingerdickem Strahl. Der Kopf fehlte. Driessen unterdrückte einen Übelkeitsanfall und taumelte zurück. Der Anblick schlug selbst einem hartgesottenen Ermittler auf den Magen" | umgangssprachlich |
zu nichts führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Aussicht auf Erfolg haben SSynonyme für: keine Aussicht auf Erfolg ; scheitern SSynonyme für: scheitern ; zu keinem Ergebnis führen | "Mache nie den Fehler und starte mehrere Projekte gleichzeitig, denn das endet im Chaos und führt zu nichts"; "Doch die Beweise reichten nicht. Auch eine 'konspirative' Durchsuchung seiner Studentenbude führte zu nichts"; "Die Erfahrung habe gezeigt, dass freiwillige Vereinbarungen zwischen Politik und Wirtschaft, den Frauenanteil in den Führungsetagen zu erhöhen, 'zu nichts geführt' hätte"; "Nach einigen Klärungsversuchen, die zu nichts geführt haben, haben wir uns gezwungen gesehen, zum Anwalt zu gehen" | |
Glück haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu einem guten Ausgang führen; eine unbeeinflussbare Sache geht gut aus | Das erst seit dem 12. Jahrhundert nachweisbare Wort "Glück" hängt über (engl. luck) "Lücke" und "Loch" mit der Idee des offenen Ausgangs und Abschlusses einer Angelegenheit zusammen. Über die neutralen Elemente "Schicksal" und "Zufall" hat es sich erst später zu der heutigen Dominanz eines günstigen Ausgangs verdichtet. Neben den Zufall sind dann auch der persönliche Erfolg, die Fähigkeit, das Können getreten, so dass jemand, der sein Glück macht, persönlich verantworteten Erfolg verbuchen kann. Zu dem seit Ende des 15. Jahrhunderts bekannten Gruß "Glück zu!" der städtischen Zünfte tritt ein Jahrhundert später der noch heute gebräuchliche Gruß "Glück auf!" der Bergleute | |
Klinken putzen; ein Klinkenputzer sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | akquirieren; hausieren SSynonyme für: hausieren ; potenzielle Auftraggeber mit der Nachfrage um Aufträge aufsuchen | "Sie wissen, dass sie jetzt verstärkt Klinken putzen und Sponsoren für ihr Projekt interessieren müssen"; "Premierminister Cameron putzt Klinken in Europas Hauptstädten"; "Er wolle Klinken putzen, an 4000 Klingeln schellen, sich vorstellen und Gespräche führen. Es gehe ihm auch darum, die Menschen als Wähler zu gewinnen, die ihr Kreuz ansonsten bei der CDU, bei der UWG, bei der FDP oder bei den Grünen machen würden"; "BUND putzt Klinken, um neue Mitglieder zu werben. Wenn es in diesen Tagen an der Haustür klingelt, können das Studenten sein. Sie werben für den BUND - der will neue Mitglieder gewinnen"; "In Deutschland herrscht noch immer ein veraltetes Bild über den typischen Außendienstmitarbeiter: Das reicht vom 'Staubsaugervertreter' über 'Klinkenputzer' bis hin zum 'Ganoven, der alte Senioren über den Tisch zieht'. Dass dieser Ruf schon lange nicht mehr der Realität entspricht, verbreitet sich leider nur sehr schleppend"; "Wer putzt die meisten Klinken in der EU-Kommission? Die neue EU-Kommission will ab dieser Woche offenlegen, welche Lobbyisten in ihrer Chefetage ein und aus gehen" | umgangssprachlich, salopp, leicht abwertend; Die aus dem Rotwelsch der Hausierer stammende Redensart besagt, dass durch das häufige Berühren die Klinke der Haustür ganz abgewetzt ist. Jeder Hausierer ist somit ein unfreiwilliger Klinkenputzer. Angesichts der heutigen Individualisierung von ökonomischer Sicherung und sozialer Verantwortung fällt das abwertende Moment nicht mehr ins Gewicht; zumal immer mehr Menschen - die solche und ähnliche Situationen aus eigener Erfahrung kennen - die Redensart in Solidarität eher mitfühlend verwenden. Zu Rotwelsch siehe auch "etwas kommt einem spanisch vor" |
den / seinen Stiefel durchziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas (auch gegen Widerstand SSynonyme für: auch gegen Widerstand durchsetzen ) durchsetzen SSynonyme für: durchsetzen ; eine Arbeit zu Ende führen SSynonyme für: eine Arbeit zu Ende führen ; kompromisslos sein SSynonyme für: kompromisslos | "Wir haben uns da auch gar nicht beirren lassen und haben von Anfang an unseren Stiefel durchgezogen!"; "Wenn man in einer Band spielt, warum spielt man dort nicht die Musik, die man richtig toll findet? Weil die anderen auch ihren Stiefel durchziehen wollen"; "Es ist immer wieder schön, dass sich diese Band nicht anbiedert, sondern immer ihren Stiefel durchgezogen hat"; "Die Leute, die starrköpfig ihren alten Stiefel durchziehen sind auch die Leute, die nie einen Fortschritt in der Gesellschaft zulassen" | umgangssprachlich, salopp |
etwas durchziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas (auch gegen Widerstand SSynonyme für: auch gegen Widerstand durchsetzen ) durchsetzen SSynonyme für: durchsetzen ; eine Arbeit (unter schwierigen Bedingungen) zu Ende führen SSynonyme für: eine Arbeit zu Ende führen | umgangssprachlich | |
eine Marktlücke schließen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (Wirtschaft) einen Bedarf decken; Waren / Dienstleistungen anbieten, nach denen Nachfrage bestand und besteht |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen