-->
Suchergebnis für
1086 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Wasser auf jemandes Mühlen / Mühle sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden (ungewollt SSynonyme für: ungewollt unterstützen ) unterstützen SSynonyme für: unterstützen ; zu jemandes Vorteil gereichen | "Jetzt wird von staatlicher Seite mit Subventionen und Reglementierungen in den gerade entstehenden Wettbewerb eingegriffen. Das ist Wasser auf die Mühle der Energieriesen, die mit allen Mitteln echten Wettbewerb verhindern wollen"; "Die beiden Bundesländer haben den Staatsschutz eingeschaltet, und Bayern möchte Scientologen die Anstellung in öffentlichen Ämtern verbieten. Als generelle Maßnahmen gehen mir diese eindeutig zu weit. Ein solches Vorgehen ist Wasser auf die Mühlen von Scientology, welche sich - völlig unberechtigt - bereits mit den verfolgten Juden im 2. Weltkrieg vergleicht" | Die archaische Mechanik der Wind- und Wassermühle hat sich in verschiedenen Redensarten niedergeschlagen. Die Redensart "Wasser auf jemandes Mühle sein" hat nicht nur einen Energie-Aspekt, sondern auch einen juristischen. In so genannten Wasserrechten wurde den verschiedenen Mühlen eines Gebietes eine bestimmte Wassermenge zuerkannt. Dabei gab es natürlich auch Probleme wie den Wasserdiebstahl (siehe auch "jemandem das Wasser abgraben") und die Bestechung von Schleusenwärtern. Andere redensartlich relevante Teile der Mühle sind das Mühlrad und der Mühlstein. Ein Sondertyp der Mühle war die so genannte Tretmühle, die zum Symbol des Alltags geworden ist. Nach ihrer Mechanik werden auch alte Fahrräder und Autos scherzhaft als Mühle bezeichnet. Auch die langsam, aber sorgfältig mahlenden Mühlen des Gesetzes sind schon seit Jahrhunderten sprichwörtlich. Siehe auch "Wasser auf die Mühle / Mühlen von jemandem gießen / leiten / tragen" |
zu jemandes Nutz und Frommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu jemandes Vorteil | veraltet; "Nutz" ist eine ältere Kurzform von "Nutzen" (Vorteil, Gewinn), die noch in Bildungen wie "Eigennutz" erhalten ist. Das Adjektiv "fromm" hatte ursprünglich die Bedeutung tüchtig, tapfer, nützlich, brav (daher: ein lammfrommes Pferd u.ä.) und gewinnt erst im 15./16. Jahrhundert die heute dominierende religiöse Bedeutung "gläubig". Die Ursprungsbedeutung "nützlich" hat zum heute fast ungebräuchlichen Verb "frommen" (etwas frommt mir = nützt mir, hilft mir) und dem Substantiv "der Fromme" (Nutzen, Vorteil) geführt, das heute nur noch in der Zwillingsformel "zu jemandes Nutz und Frommen" erhalten ist, die der Rechtssprache entstammen dürfte | |
das Recht beugen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gesetze zu seinem Vorteil auslegen / ändern | "Dadurch wird nicht das Recht gebeugt oder eine Grauzone ausgenutzt, sondern nur eine technisch andere Konstellation geschaffen"; "Selbst das Recht beugen, wo es nur geht, aber wenn's passt, bei anderen das Haar in der Suppe suchen, um sie schlecht zu machen!"; "Das Rechtsleben ist heute unfrei, weil die mit der Wirtschaft verfilzte Politik es am Gängelband hat und damit das Recht beugen kann"; "Autohersteller produzieren weiterhin Dieselstinker mit aktiven Abschalteinrichtungen, und Verkehrsminister Dobrindt beugt das Recht. Die Deutsche Umwelthilfe informierte bereits seit Herbst 2007 über den Abgasbetrug und erweiterte den ursprünglich auf die Volkswagen-Gruppe begrenzten Abgasskandal auf nahezu alle Dieselhersteller" | Redensartlich wird das Recht häufig konkretisiert. Dazu gehört auch die Vorstellung, dass das Recht "gradlinig" ist, das Unrecht dagegen "krumm" ("eine krumme Tour"). Bei Unrechtmäßigkeit liegt nach diesem Bild also ein "gebeugtes" (verbogenes) oder gar "gebrochenes" Recht vor. Darauf verweisen auch Begriffe wie Rechtsbruch und Rechtsbrecher. Bereits Martin Luther verwendet in seiner Bibelübersetzung 1545 die Formel mehrfach, z. B. in Hiob (34, 12): "On zweiuel / Gott verdampt niemand mit vnrecht / vnd der Allmechtige beuget das Recht nicht". Und in 5. Mose (27, 19) heißt es: "VErflucht sey / wer das Recht des Frembdlingen / des Waisen / vnd der Widwen beuget." Zur Metaphorik von "krumm" siehe auch "ein (krummes) Ding drehen" |
dem Glück ein wenig nachhelfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas manipulieren, um einen Vorteil zu erringen | umgangssprachlich | |
jemandem eine Steilvorlage bieten / liefern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem einen Vorteil einräumen; jemandem den gewünschten Anlass bieten, um etwas zu tun / zu sagen; etwas sagen, das es dem anderen einfach macht, eine besonders treffende oder witzige Antwort zu geben | "Sein Liebesleben liefert eine Steilvorlage für diverse böse Scherze"; "Die Bereitschaft vieler Menschen, über Kommunikationskanäle wie WhatsApp, Facebook oder Blogs Informationen über sich oder den Arbeitgeber preiszugeben, bietet Hackern eine willkommene Steilvorlage für Einbrüche ins Firmennetz"; "Wenn ein Mann nicht auf Steilvorlagen reagiert hat, dann will er entweder nicht, oder er kapiert's einfach nicht. Letzteres habe ich auch schon oft erlebt"; "Der Wiedereinzug der Grünen in den Landtag von Sachsen-Anhalt ist ein Riesen-Erfolg und eine Steilvorlage für die Landtagswahl in BaWü" | Stammt aus dem Fußballjargon: Ein Ball wird so zugespielt, dass man auf jeden Fall trifft |
ein Kuhhandel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein unwürdiges / undurchsichtiges / fragwürdiges Geschäft; zu sehr auf den eigenen Vorteil bedachter Handel | umgangssprachlich; Der bäuerliche Viehhandel steht seit alters in einem sehr zweideutigen Ruf, weil ein Verkäufer leicht Alter und Leistungsfähigkeit von Kühen oder Pferden positiv verfälschen kann. Der redensartliche Gebrauch des Wortes Kuhhandel ist allerdings erst für das späte 19. Jahrhundert belegt | |
zu jemandes Lasten gehen; zulasten / zu Lasten von jemanden gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf jemandes Kosten gehen; jemandem zum Nachteil gereichen; für etwas aufkommen müssen SSynonyme für: aufkommen müssen ; etwas bezahlen müssen SSynonyme für: bezahlen müssen | "Die Kosten gehen zu Ihren Lasten"; "Ist eine Abbuchung nicht möglich, so geht die Rückbuchungsgebühr zu meinen Lasten"; "Die Preissteigerungen in Europa gingen in den letzten Jahren zulasten ärmerer Menschen, aber die offizielle Inflationsrate drückt diesen Effekt nicht aus"; "Wirtschaftliche Probleme der Fluggesellschaften dürfen nicht zulasten der Reisekunden gehen"; "Ich wünsche mir deshalb sehr, dass die Neugestaltung der Innenstadt nicht zu Lasten von Denkmälern jeglicher Art geht"; "Dass diese Präzision nicht zulasten des Swing geht, dass der Boogie in die Füße geht, davon zeugt die heiße Atmosphäre in der Hamburger 'Fabrik' bei dem Live-Mitschnitt dieser Platte" | formal; Stammt aus der Kaufmannssprache . Dabei wird die Verpflichtung zu zahlen als ein Gewicht oder eine Last betrachtet. Der Bezug auf das Finanzielle ist heute noch dominierend, die Redewendung kann grundsätzlich aber auch auf andere Bereiche ausgedehnt werden (letzte zwei Beispiele). Zu "Last" siehe auch "eine Last auf sich nehmen", "jemandem etwas zur Last legen" |
einen Joker (auf / in der Hand / in der Tasche) haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas in Reserve SSynonyme für: in Reserve haben das man bei Bedarf einsetzen kann um einen Vorteil zu erzielen / auf Lager SSynonyme für: auf Lager haben das man bei Bedarf einsetzen kann um einen Vorteil zu erzielen haben, das man bei Bedarf einsetzen kann, um einen Vorteil zu erzielen | Der Joker ist eine besondere Spielkarte, dessen Besitz besonders vorteilhaft ist (z. B. beim Rommé, Canasta). Sie gilt für jede andere Karte und kann daher beliebig eingesetzt werden | |
etwas / ein Ass / eine Karte / einen Trumpf im Ärmel haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas in Reserve SSynonyme für: in Reserve haben das man bei Bedarf einsetzen kann um einen Vorteil zu erzielen / auf Lager SSynonyme für: auf Lager haben das man bei Bedarf einsetzen kann um einen Vorteil zu erzielen haben, das man bei Bedarf einsetzen kann, um einen Vorteil zu erzielen | "Die südlichste Gemeinde der Urlaubsregion Pyhrn-Priel hat im Sommer wie im Winter einiges zu bieten und mit Europas schnellster Standseilbahn darüber hinaus zu jeder Jahreszeit einen Trumpf im Ärmel"; " Allerdings versteht man in Wolfsburg den Erdgasantrieb sowieso nur als Brückentechnologie in die Zukunft – und hat noch einen Trumpf im Ärmel: Mit Biomethan kann eine erdgasähnliche Substanz auch künstlich hergestellt werden"; "Richtig umgesetzt ist neuer Input auf jeden Fall ein Ass im Ärmel. Wer diese Chance nicht vernünftig nutzt, kann extrem viel zerstören"; "Gute Arbeit, MaiLin. Aber das ist noch nicht alles, oder? Sie haben doch noch ein Ass im Ärmel, das spüre ich ganz deutlich"; "Mayer warnte aber davor, sie und ihre Truppe von 11500 Leuten zu unterschätzen - zumal sie mit der 24-prozentigen Beteiligung am erfolgreichen chinesischen Internetkonzern Alibaba noch ein Ass im Ärmel hat" | umgangssprachlich; Ass: häufig (5), Trumpf: mittelhäufig (4), Karte: sehr selten (1); Die zuerst entstandene allgemeine Form der Redensart "etwas im Ärmel haben" ist als Analogiebildung aus "etwas aus dem Ärmel schütteln" entstanden. Die anderen Varianten wurden in der 1960er Jahren geläufig und sind natürlich der Welt der Kartenspieler entnommen: Wer noch einen Trumpf im Ärmel bereithält, kann ihn - überraschend für die anderen Spieler - ausspielen, und so einen Vorteil erlangen. Das betrügerische Element dieser Vorgehensweise ist in der Redensart allerdings nicht übernommen worden, was mit seinem Ursprung zusammenhängt. Zu "Trumpf" siehe auch "einen Trumpf in der Hand haben" |
jemandem in die Hände spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (unbeabsichtigt SSynonyme für: unbeabsichtigt für ... Vorteil sorgen ) für jemandes Vorteil sorgen SSynonyme für: für ... Vorteil sorgen ; etwas zu jemandes Gunsten tun SSynonyme für: zu ... Gunsten tun | "Sie sollten sich eigentlich im Klaren sein, dass sie mit dieser Preispolitik nur der Konkurrenz in die Hände spielen"; "Sie waren niemals etwas anderes als Beutemacher, die einer kriegerischen, hegemonialen Politik in die Hände spielen"; "Die schweren Ausschreitungen von Stockholm und Genua haben also genau jenen Kräften in die Hände gespielt, die angeblich bekämpft werden sollten"; "Mit einer Beteiligung am Krieg in Afghanistan würde die Bundesrepublik dem Terrorismus in die Hände spielen und die Gewaltspirale ankurbeln"; "Die Angst wächst, dass ein Konflikt im Nahen Osten den Radikalen in die Hände spielen, Ihnen Unterstützung verschaffen wird und die bislang friedlichen und geordneten Proteste wieder einmal gewalttätig und unkontrollierbar werden" | Wander weist auf die Redewendung "Andern das Glück in die Hände spielen" hin und schreibt dazu: "Wenn uns etwas nicht nach Wunsch gelingt, und ein anderer davon den von uns beabsichtigten Vortheil erhält. Vom Würfelspiel entlehnt; wenn man so wirft, dass man verliert und ein anderer gewinnt." Siehe auch "etwas / viel / alles aufs Spiel setzen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen